- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- PKW Anhänger
- Beurteilung Siebdruckplatte
Beurteilung Siebdruckplatte
Moin,
guckt euch mal die Siebdruckplatte an.
1. Kriegt man damit noch TÜV?
2. Kann man die noch retten/ausbessern? Wenn ja, wie?
Denke, vorne hat sich das Holz zerlegt, weil dreckig abgestellt und dadurch Staunässe und dauernd feucht.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Wenn die Platte noch in sich stabil und nicht wirklich durchgefault ist, dann ist dss nur ein Schönheitsfehler.
Ja, stabil ist sie aus meiner Sicht.
Ich würde nur trotzdem vorne gern was machen, um weiteres Faulen zu vermeiden.
Da werd eich aber warten, bis es draussen wärmer ist und die Platte richtig durchgetrocknet ist.
1. ja
2. z.B. Leinölfirnis
Also nur ölen? Nicht spachteln oder lackieren? Einfach nur Leinölfirnis drauf und fertig?
Öl oder Lasur ist besser. Das zieht tiefer ins Holz ein und platzt nicht ab. Hinter Spachtel können sich Kapillarrisse bilden, da fault es dann so richtig schön im Verborgenen.
Gut, dann wird das schön eingeölt, wenn es mal richtig durchgetrocknet ist.
Das Verfaulen wirst kaum aufhalten können; wenn die Platte durch ist eine neue einbauen….Aber so nach Bild hat die noch paar Jahre…
Die Platte ist ein Verschleißteil. Schönheitsfehler sind an der Tagesordnung. Mit Pflege kann die Lebensdauer verlängert werden, wenn sie aber durch ist, ist sie durch.
Deine Platte (so scheint es mir) ist erst am Anfang ihrer Lebensdauer. Etwas Lasur oder Öl und sie macht weiterhin das was sie soll.
Och, dann überlebt sie den Rest des Anhängers wohl. Der ist ja schon 14 Jahre alt.
Die Macken und Kratzer stören mich auch nicht. Das passiert einfach durch die Nutzung.
Sorgen hat mir nur der nah fotografierte Bereich gemacht, weil da die Beschichtung wirklich weg ist und da natürlich immer Feuchtigkeit ins Holz kommt. Da der Anhänger draussen steht, will ich das vermeiden.
Ein Anhänger kann nahezu ewig halten, wenn es ein vernünftiger ist.
Das ist der billige Baumarktanhänger von Stema. Aber neu bezahlt man dafür inzwischen auch 600 EUR und für 100 EUR hab ich ihn erstmal genommen. Da rechnet er sich auf jeden Fall.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 9. Februar 2025 um 10:09:05 Uhr:
Sorgen hat mir nur der nah fotografierte Bereich gemacht, weil da die Beschichtung wirklich weg ist und da natürlich immer Feuchtigkeit ins Holz kommt. Da der Anhänger draussen steht, will ich das vermeiden.
Am besten wäre, wenn die Platte nicht ewig Nass wird oder ist. Bau dir aus Holz ein Gestell, wie ein Satteldach und dann eine Plane drüber wenn der Hänger länger steht. Hauptsache der Boden wird nicht dauern von oben nass oder wird den ganzen Winter nicht mehr trocken.
MfG Günter
Hatte schon überlegt, Spriegel und Plane zu kaufen, aber von Stema selbst ist das richtig teuer. Bei Ebay findet man passende Spriegel für 100 EUR, Plane muß man dann noch kaufen. Aber was das taugt, weiß man natürlich auch nicht.
Eigentlich kann da mit Wasser nichts passieren. Wenn der Anhänger nach vorne geneigt steht, fließt das Wasser durch zwei Bohrungen in der vorderen Wand ab.
Das Problem war beim Vorbesitzer vermutlich, dass er
1. Rasenschnitt nicht richtig entfernt hat und sich da natürlich Staunässe gebildet hat
2. durch den Rasen und Dreck die Abläufe dicht waren und vorn das Wasser drinstand über längere Zeit.
Na, vertraue den Abläufen nicht zu arg…
Gruß Didi