- Startseite
- Forum
- Wissen
- Hybrid & Elektro
- Private Ladeinfrastruktur
- Billige Wallbox gesucht?
Billige Wallbox gesucht?
Hallo zusammen,
ich hab einen BMW i3 für einen Schnapperpreis bekommen und brauch jetzt ungeplant eine Wallbox dazu. Welche billige Wallbox könnt ihr mir empfehlen? Sie muss wirklich nichts können als das Auto laden und das auch nicht schnell. Ich fahre mit dem Auto ca. 30km Kurzstrecke pro Tag und das muss Nachts nachgeladen werden.
Bei Idealo komme eine AEG ECO LINE Supreme für 199€ aber ich finde im Netz nichts zu dieser Wallbox.
Danke!
Ähnliche Themen
33 Antworten
Für 30km nachladen reicht doch ggf. auch die Lösung mit Schukostecker und 2kW Ladeleistung:
Vorteil: keine Anmeldung beim Netzbetreiber notwendig, keine ggf. später notwendig Anforderung, auf auf 4,2kW noch Bedarf des Netzbetreibers abregeln zu können.( ist schon Vorschift)
Falls die Anschußleitung des Hauses schon über 30kW liegt, keine Kosten für Leistunserweiterung.
Nachteil: die Dinger kosten recht viel (gebraucht?) und langsames Laden hat meist einen geringeren Wirkungsgrad.
Danke für die Antwort. Hatte ich auch schon überlegt, aber da noch ein ID3 von den Eltern vorhanden ist wäre eine Wallbox besser damit die auch Laden können, wenn sie zu Besuch sind. Theoretisch könnte ich auch einmal die Woche beim Einkaufen laden, dass müsste reichen.
Was willst du bei den billigen Teilen ohne Funktionsumfang groß für Erfahrungen erwarten? Das ist Standardzeugs ähnlich einem Verlängerungskabel oder einem Dreifachstecker.
Das kauft man meist und fertig. Wenn nach 2 Jahren kaputt, kommt was neues. Wenn es länger hält, umso besser.
Die Frage wird eher sein, wer installiert dir sowas?
Servus! Ich vermute du wirst hier nur abraten von billig Zeug bekommen... Mit den Schuko Lader brauchst für 30 km auch mehrere Stunden... Wenn du 20 kW auf 100 km brauchst sind dass bei 30 km also gerundet 1/3 also 7 kW und das per Schuko wo es die meisten Verluste gibt bei 2,7 kW auch über 3 h... Und einen Tesla bekommst man an 11 kW auch nur über mind 7-8 h voll, wenn er gut leer ist...
Wenn du nur 30 km am Tag fährst, kommst doch rüber Woche aus, dann lade ordentlich einmal die Woche beim Einkaufszentrum, also würde ich so machen.... Warum sagst du, es "muss" über Nacht nachgelassen werden?
Ich war anfragst der volle ladiphobiker und akuupaniker, das liegt sich mit der Zeit, alles halb so wichtig und dringend die es klingt...
Cheers, Jochen!
Wo ist das Problem? Jede zweite Nacht über Schuko 10 Stunden laden, bei 10 A Sind das schon und deutlich über 20 kW; reicht für 100 km.
Die Teile sind entweder beim E-Auto schon dabei oder relativ günstig zu erwerben.
Und dann kann man sich ein paar Monate später in aller Ruhe überlegen, wie man weiter vorgeht und was sich als praktikabel erwiesen hat.
Wenn man eine Steckdose am Stellplatz hat, kann man so erst Mal gut starten. Falls aber auch die nicht vorhanden ist, würde ich's gleich richtig machen, also eine Wallbox installieren.
Wenn's günstig ohne nennenswerte Funktionswünsche sein soll, bei mydealz die Augen aufhalten...
Hi again! Grundsätzlich richtig, nur angemerkt dass je schwacher und langsamer man lädt, man proportional höhere Verluste in Kauf nimmt ... Cheers, Jochen!
Langfristig sicherlich ein Thema, Aber die Differenz zu z.B. 11kW Wallboxen sind vielleicht 7% bedeutet dass ich eine entsprechende Investition erst nach geraumer Zeit amortisiert.
Mal zu den Verlusten: bei meinem PHeV gehen immer 500W ans Auto, egal wie „schnell“ geladen wird. Die restlichen Verluste sind proportional zu der Ladeleistung. Ich nehme jetzt mal an 10kWh zu laden:
Schukosteckdose mit 2kW sind also effektiv 1.5kW -> knapp 7h -> 14kWh
7,2kW (mehr kann er nicht) effektiv 6,2kW -> 1,65h -> 11,9kWh somit 15% Verluste vermieden, aber pro 50km sind das rund 60cent.
Das summiert sich erst über längere Zeit.
Servus! Ich stimme deiner Rechnung ja zu, nur ist beim voll Elektro der Akku 5-10 Mal großer als beim plugin, multipliziert also auch deine Summe.... Cheers, Jochen!
Ja, vorausgesetzt man fährt mit dem BEV auch 5-10x so viel elektrisch wie mit dem plug-in, was meist schwerfallen dürfte. Zum Beispiel mein plug-in absolviert ohnehin schon 2/3 seiner Kilometer ein elektrisch, das ließe sich mit einem BEV nur noch um 50% steigern, nicht um einen Faktor 5-10.
Im Beispiel von kievit mit den 10kWh pro Tag fährt man ja auch schon um die 50km pro Tag, das sind schon um die 18000km pro Jahr. Eine Steigerung um den Faktor 5-10 ist ziemlich theoretisch.
Zitat:
@yochen schrieb am 19. April 2025 um 16:04:59 Uhr:
Wenn du nur 30 km am Tag fährst, kommst doch rüber Woche aus, dann lade ordentlich einmal die Woche beim Einkaufszentrum, also würde ich so machen.... Warum sagst du, es "muss" über Nacht nachgelassen werden?
Hi Jochen,
Danke für deinen Beitrag. Auf die Idee bin ich auch schon gekommen, es handelt sich um einen alten i3 aus 2014. Es sind 14,3km pro Strecke zur Arbeit und das eben morgens hin und Abends zurück. Im Rufdienst auch mal bisschen öfter, aber ein Vebrenner steht zur Not auch noch mehrfach rum.
Ein Steckdose hab ich vor dem Haus nicht, aber könnte man recht einfach anbringen lassen, die Wallbox wäre eben zukunftssicher, denn auf mittlere Sicht wird auch das zweite Alltagsauto ein Elektro oder zumindest ein aufladbarer Hybrid werden.
Na dann liegt ja gleich die richtige Leitung, am besten eine Nummer größer wegen der Leitungsverluste und eine Option auf eine zweite Wallbox für Besucher?
Ob es dann noch mal erst eine billiger sein soll?