Bilstein B12 oder Standard M- Paket Fahrwerk
Hallo zusammen,
bin mir leider bei einer Entscheidung sehr unschlüssig. Im März mache ich die komplette VA neu und die Längslenker der HA. Da der Wagen jetzt auch schon 330tkm oben hatte, möchte ich gleich Dämpfer, Federn und Domlager mitmachen. Nur welches ist die Frage.
Wollte mal ein Sportfahrwerk probieren und habe mir das Bilstein B12 ins Auge gefasst. Dürfte over all ein gutes/ solides Fahrwerk sein. Mir gehts dabei primär um das Fahrgefühl generell und nicht um die Optik, sprich ich möchte das Auto sportlicher/ straffer machen und nicht bewusst tiefer legen. Das es durch ein Sportfahrwerk eventuell tiefer wird ist mir klar, aber das ist nicht mein Hauptgrund.
Mein Problem ist nur das ich jeden Tag über einen Berg fahren muss und die Straße bei uns in meinem Österreichischen Graben doch eher schlecht als gut sind. Fahre zu 90% Landstraße und 10% Autobahn. Von daher weiß ich nicht, ob nicht das B12 doch etwas zu hart wird und ich im Endeffekt aufgrund der schlechten Straßenoberfläche langsamer fahre. Nicht das ich bei jedem Schlagloch das Gefühl habe, dass der Stoßdämpfer durch die Motorhaube geschossen kommt.
Alternativ wäre natürlich das original Eingebaute M- Paket Sportfahrwerk "Sportliche Fahrwerksabstimmung".
Was sind eure Meinungen dazu? Ist das B12 schon signifikant härter als das Originale? Eventuell wirds auch besser, da das alte FW ja schon etwas ausgeschlagen ist nachdem sich das Auto schon 75tkm in meinem Besitz befindet und noch nichts neues bekommen hat.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ich kann sagen dass das Fahrwerk Sportliche Fahrwerkabstimmugn im Coupe ja standard und dann gibts das M-Fahrwerk. Die sportliche Fahrwerkabstimmung ist es bei mir und ich kann nur positives sagen. Sportlich genug mit tollem Restkomfort. In unserem E39 haten wir das M-Sportfahrwerk, weiß nicht mehr wie das hieß, also noch sportlichere und ich sage das ist der Traum. Wirklich tolles Fahrverhalten, 1600km in den Urlaub ohne Probleme und ohne Rückenbeschwerden denn der Komfort ist immer noch ausreichend. Ich würde ohne zu zögern beide Varianten einbauen.
Zum B12 kann ich nix sagen. Ich hatte aber nie das Bedürfnis nach einem anderen Fahrwerk solange sportliche Fahrwerkabstimmung oder M-Fahrwerk drin waren.
Das B12 Sportsline ist definitiv um einiges straffer, künstlich auf hart getrimmt nenne ich es mal, da Tieferlegung von 35/20-25 nicht die Welt ist, im Vergleich zur originalen, sportlichen Fahrwerksabstimmung.
Am Besten Ausschau nach einem tiefergelegten E46 halten und Probe fahren.
Kauf dir Sachs Advantage und Tieferlegungsfedern deiner Wahl oder Originale der SFA, keine Ahnung ob die noch lieferbar sind.
Ich fahre seit 2 Jahren ein gepfeffertes KW V2 in meinem Coupe, zuvor circa 6 Jahre ein B12 Sportsline. Und der Umstieg war krass: Trotz neuer, "extremer" Tieferlegung meines Gepfeffert mit circa 80mm rund um ein komfortableres Fahrgefühl als mit dem B12!!! Nicht zu glauben.
Woher kommst du? Vlt klappt es mit einer Probefahrt.
Habe selbst auch das B12 im E39 gefahren, war auch zu Anfang positiv überzeugt gewesen.
Allerdings stellte sich über die folgenden 3-4 Jahre heraus, das vereinzelte Unebenheiten nicht sauber geschluckt wurden.
Beim Einbau wurden neue original BMW Domlager verbaut und die Dämpfer haben mir die, bzw eins zerschossen.
Ich wollte es erst nicht war haben und habe darauf die Dämpfer vorne von links nach rechts getauscht, siehe da, das gerappel ist mit gewandert.
Zuletzt hatte ich beim rangieren von vorne ein nerviges quietschen bei Unebenheiten.
Teflon an der Kolbenstange hat kurzzeitig geholfen, aber es war auch ab diesen Tag klar, das Fahrwerk, bzw die Dämpfer vorne sind Schrott.
Immerhin hat das B12 bei mir keine 40tkm gehalten, traurig aber war.
Habe dann in den sauren Apfel gebissen und das komplette Fahrwerk wieder original auf BMW M Technik zurück gebracht.
Bzw habe ich die Eibach Federn wieder verbaut, Dämpfer, Domlager, Staubschutz, Zusatzdämpfer und Federunterlagen alles original BMW.
Was soll ich sagen, der Wagen fährt einfach nur perfekt, ausgewogen sanft und gleichzeitig straff.
Hätte geldlich zwar ordentlich reingehauen, waren so um 1400€ rum, aber wer auch lange Strecken absolvieren möchte, der sollte davon nicht abweichen.
Kenne jetzt kein Fahrwerk welches da mithalten kann, das M Technik macht da schon wirklich ein ordentlichen Spagat.
Aber das ist jetzt meine persönliche Erfahrung, vielleicht bin ich jetzt auch schon zu alt für ein nervöses Auto.
Zitat:
@playboypunk schrieb am 6. Februar 2025 um 18:15:36 Uhr:
Ich fahre seit 2 Jahren ein gepfeffertes KW V2 in meinem Coupe, zuvor circa 6 Jahre ein B12 Sportsline. Und der Umstieg war krass: Trotz neuer, "extremer" Tieferlegung meines Gepfeffert mit circa 80mm rund um ein komfortableres Fahrgefühl als mit dem B12!!! Nicht zu glauben.
Woher kommst du? Vlt klappt es mit einer Probefahrt.
Das KW V2 kostet nochmal da doppelte vom B12, aber 80mm Tieferlegung ist hart
Wohne in der Nähe von Wiener Neustadt
Zitat:
@Schmiedekolben schrieb am 6. Februar 2025 um 21:23:00 Uhr:
Habe selbst auch das B12 im E39 gefahren, war auch zu Anfang positiv überzeugt gewesen.
Allerdings stellte sich über die folgenden 3-4 Jahre heraus, das vereinzelte Unebenheiten nicht sauber geschluckt wurden.
Beim Einbau wurden neue original BMW Domlager verbaut und die Dämpfer haben mir die, bzw eins zerschossen.
Ich wollte es erst nicht war haben und habe darauf die Dämpfer vorne von links nach rechts getauscht, siehe da, das gerappel ist mit gewandert.
Zuletzt hatte ich beim rangieren von vorne ein nerviges quietschen bei Unebenheiten.
Teflon an der Kolbenstange hat kurzzeitig geholfen, aber es war auch ab diesen Tag klar, das Fahrwerk, bzw die Dämpfer vorne sind Schrott.
Immerhin hat das B12 bei mir keine 40tkm gehalten, traurig aber war.
Habe dann in den sauren Apfel gebissen und das komplette Fahrwerk wieder original auf BMW M Technik zurück gebracht.
Bzw habe ich die Eibach Federn wieder verbaut, Dämpfer, Domlager, Staubschutz, Zusatzdämpfer und Federunterlagen alles original BMW.
Was soll ich sagen, der Wagen fährt einfach nur perfekt, ausgewogen sanft und gleichzeitig straff.
Hätte geldlich zwar ordentlich reingehauen, waren so um 1400€ rum, aber wer auch lange Strecken absolvieren möchte, der sollte davon nicht abweichen.
Kenne jetzt kein Fahrwerk welches da mithalten kann, das M Technik macht da schon wirklich ein ordentlichen Spagat.
Aber das ist jetzt meine persönliche Erfahrung, vielleicht bin ich jetzt auch schon zu alt für ein nervöses Auto.
Danke. Habe das schon ein paar mal gelesen, dass das B12 recht schnell kaputt geht. Die Meisten Erfahrungsberichte meinten um die 4, 5 Jahre und weit unter 100tkm. Bei 40tkm könnte ich nach nicht mal 2 Jahren nochmals tauschen.
Original BMW würde ich auch nicht verbauen sondern Erstausrüster. Meiner Meinung nach ist Original etwas zu Overkill für ein Auto mit 22 Jahren, nichts gegen dich ist sicher das beste fürs Auto, aber mir sind die 1400€ nicht Wert für Dämpfer und Federn.
Zu alt bin ich noch nicht, aber nicht gewohnt Komme aus einer Familie wo Sharan und Passat gefahren wurde. Mein erstes Auto war ein Ford Mondeo Kombi und mein zweites ein E61 Kombi mit x-Drive. Alles keine recht sportlichen Autos im Vergleich zum E46 mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung
Also dann kannst du ja im prinzip hier rauselesn dass du mit originalem M-Fahrwerk bzw. Sportlicher Fahrwerkabstimmung nix verkehrt machst.
Im vergleich zum Scharan oder zum E61 mit normalem Fahrwerk, wie ich ihn auch hatte (wurde beinahe seekrank ) ist das schon Go-Kart Feeling
Zitat:
@D_Moesi schrieb am 7. Februar 2025 um 06:56:45 Uhr:
Danke. Habe das schon ein paar mal gelesen, dass das B12 recht schnell kaputt geht. Die Meisten Erfahrungsberichte meinten um die 4, 5 Jahre und weit unter 100tkm. Bei 40tkm könnte ich nach nicht mal 2 Jahren nochmals tauschen.
Original BMW würde ich auch nicht verbauen sondern Erstausrüster. Meiner Meinung nach ist Original etwas zu Overkill für ein Auto mit 22 Jahren, nichts gegen dich ist sicher das beste fürs Auto, aber mir sind die 1400€ nicht Wert für Dämpfer und Federn.
Zu alt bin ich noch nicht, aber nicht gewohnt
Komme aus einer Familie wo Sharan und Passat gefahren wurde. Mein erstes Auto war ein Ford Mondeo Kombi und mein zweites ein E61 Kombi mit x-Drive. Alles keine recht sportlichen Autos im Vergleich zum E46 mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung
Alles gut, nehme ich absolut nicht persönlich, jeder so wie er es mag, ich bin halt absolut Monk beim Auto.
Deswegen steht der Dicke wie geleckt in der Garage und fährt sich wie frisch vom Band, und genau das Liebe ich an dem dennoch veralteten Modell.
Du musst für dich selbst entscheiden wie lange du das Fahrzeug noch fahren möchtest, generell wird das Fahrwerk günstiger sein Gegenüber einem 5er.
Wenn du ein Kompromiss haben möchtest, dann wirst du ein Kompromiss bekommen, wenn du Qualität haben möchtest, dann wirst du diese bereit sein müssen zu zahlen.
Das Alter vom Fahrzeug spielt da überhaupt keine Rolle, du musst für dich entscheiden was du haben möchtest.
Alternativ gibt's Sachs Eibach als M Technik für den E46, gibt's soweit ich weiß mit allem Zubehör ohne BMW spezifische Teile für 500-600€,
Laufleistung sicherlich geringer als original, kein Aftermarket wird ans Original ran kommen, daher auch der preisliche Unterschied.
Bin selbst jetzt nicht der Tuning Fan, rate daher eher von Gewindefahrwerken oder Tieferlegung >40mm ab.
Achsen und Karosserie leiden unheimlich darunter, und genau da kommt dein Standpunkt zurück, Overkill bei 22 Jahre.
Kein Vorteil ohne Nachteil
Zitat:
@ToniMaccheroni schrieb am 7. Februar 2025 um 16:34:07 Uhr:Also dann kannst du ja im prinzip hier rauselesn dass du mit originalem M-Fahrwerk bzw. Sportlicher Fahrwerkabstimmung nix verkehrt machst.
Im vergleich zum Scharan oder zum E61 mit normalem Fahrwerk, wie ich ihn auch hatte (wurde beinahe seekrank
) ist das schon Go-Kart Feeling
Das stimmt. War beim ersten mal fahren mit dem E46 sehr sehr überrascht
Zitat:
@Schmiedekolben schrieb am 7. Februar 2025 um 21:18:35 Uhr:Alles gut, nehme ich absolut nicht persönlich, jeder so wie er es mag, ich bin halt absolut Monk beim Auto.
Deswegen steht der Dicke wie geleckt in der Garage und fährt sich wie frisch vom Band, und genau das Liebe ich an dem dennoch veralteten Modell.
Du musst für dich selbst entscheiden wie lange du das Fahrzeug noch fahren möchtest, generell wird das Fahrwerk günstiger sein Gegenüber einem 5er.
Wenn du ein Kompromiss haben möchtest, dann wirst du ein Kompromiss bekommen, wenn du Qualität haben möchtest, dann wirst du diese bereit sein müssen zu zahlen.
Das Alter vom Fahrzeug spielt da überhaupt keine Rolle, du musst für dich entscheiden was du haben möchtest.
Alternativ gibt's Sachs Eibach als M Technik für den E46, gibt's soweit ich weiß mit allem Zubehör ohne BMW spezifische Teile für 500-600€,
Laufleistung sicherlich geringer als original, kein Aftermarket wird ans Original ran kommen, daher auch der preisliche Unterschied.
Bin selbst jetzt nicht der Tuning Fan, rate daher eher von Gewindefahrwerken oder Tieferlegung >40mm ab.
Achsen und Karosserie leiden unheimlich darunter, und genau da kommt dein Standpunkt zurück, Overkill bei 22 Jahre.
Kein Vorteil ohne Nachteil
Ist doch schön zu hören, wenn ein altes Auto noch so schön gepflegt und geliebt wird
Werde mich entweder für Meyle oder Sachs entscheiden. Laut Leebmann24 ist Meyle Erstausrüster, aber 60€ pro Seite kommen mir schon fast zu günstig vor. Sachs bei Autodoc knapp 100€ pro Seite
Meyle Erstausrüster....?
Wäre mir sehr neu und ich arbeite jetzt schon viele Jahre an BMWs,
Bilstein, Boge und Sachs würde da eher passen, aber Meyle.
Als Standard Fahrwerk würde ich beim E46 immer zu Sachs greifen, selten bis gar nicht schlechte Erfahrung damit gehabt.
Anders ist es bei Meyle, ist jetzt nicht nur auf Dämpfer bezogen, aber die Reklamationen über mehrere Jahre sprechen nicht für das Produkt.
Sicherlich ist nicht alles Mist was Meyle baut, aber die Wertigkeit stufe ich tiefer.
Der günstigste Kaufpreis spiegelt nicht annähernd eine Haltbarkeit dar, irgendwann kippt die Grenze Herstellungskosten und Qualität.
Komplette Stoßdämpfer inkl Staubschutz und Domlager kosten bei Meyle etwas über 200€, alles von Sachs fast 400€, das kann doch nix sein.
Auch hier wieder, kein Vorteil ohne Nachteil.