1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Biodiesel im E220CDI

Biodiesel im E220CDI

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 27. November 2008 um 17:10

Auch wenn dieses Thema sich vermutlich bald von selbst erledigen wird, bin ich noch einer der letzten Biodieselfahrer und brauche mangels bisher eingestellter Hinweise bitte Eure Hilfe. Es geht also nicht um reines Pflanzenöl und diese schillernde Szene.

Ich fahre seit etwas über 7 Jahren einen E220CDI (S210), der mir im ersten Jahr gleich mehrfach wegen verstopfter Kraftstofffilter liegengeblieben war. Erst als ich entgegen der MB-Anweisungen auf Anraten eines kleineren Tankstellenbetreibers ausschließlich mit PME fuhr, waren die Probleme schlagartig weg und traten bisher nicht mehr auf- bis gestern.

Leider findet sich nur sehr wenig zum Raps- bzw. Pflanzenölmethylester (RME / PME). Kann mir bitte jemand mit Hinweisen und Tipps zum Filterwechsel helfen, mit Bezugsquellen? Ist bei einem Umstellen auf fossilen Diesel (Biodiesel wird hier fast nicht mehr angeboten) ein Durchspülen der Leitungen erforderlich? Gibt es evtl. Filter, die geöffnet und gereinigt werden können, falls in der ersten Zeit vermehrt Ablagerungen freigespült werden?

Für ernst gemeinte und konstruktive Tipps bin ich sehr dankbar.

Mein bisheriges Fazit:

Einsparung ggü einem vergleichbaren Benziner über die bisherige Laufzeit: ca. 10.000 Euro; inzwischen leider sogar teurer. Damaliger Mehraufwand beim Kauf: DM 312,93 (!).

Entgegen vieler mutmaßender Beiträge mit Erfahrungen "vom Hörensagen" gab es nicht einen Schaden an Pumpe, Leitungen etc. Damaliger Biodieselpreis: DM 0,699 (10/2001), heute zuletzt 1,38 Euro. Man sieht, wie staatliche Giereingriffe eine solide und funktionstüchtige Technologie erfolgreich ruinierten, denn die "Ölscheichs" sind an unserer Rapsverwertung kaum beteiligt.

Nachweislicher Durchschnittsverbrauch über 174.000 km: Konstant 6,5 Liter. Kein Motoröl-Nachfüllen über die gesamte Laufzeit erforderlich. Diesen Herbst habe ich den ersten Endtopf gewechselt, und fahre noch auf dem zweiten Satz Bremsbeläge.

Freundliche Schraubergrüße vom CarMart

Fahrzeug: E220CDI T-Modell, Automatik, Vollausstattung

Ähnliche Themen
8 Antworten

Ich weiß jetzt nicht wo das Problem liegt. Du hast offenbar beim Neukauf als SA clevererweise die Ausrüstung für PME geordert und bist gut damit gefahren. Die anfänglich verstopften Filter sind wahrscheinlich auf schlechte Kraftstoffqualität zurückzuführen. Die an manchen Tankstellen angebotenen PME- Kraftstoffe haben häufig die DIN-Norm nicht erfüllt.

Im heutigen Dieselsprit sind übrigens schon 5% PME beigemischt, ab nächstem Jahr sollen es 7% werden. Da PME jetzt teurer ist als Diesel würde ich einfach umsteigen und fertig. Deswegen hast du keine Probleme zu erwarten. Es schadet aber nicht routinemäßig den Kraftstoff-Filter zu wechseln.

Hallo,

ich selbst fahre auch einen 220CDI,Bj.2001,den ich mit der PME Ausrüstung damals bestellt hatte.Heute hat das Fahrzeug ca.400000 Kilometer runter,davon bin ich ca.200000 KM mit Biodiesel gefahren oh´ne Probleme.Den Kraftstoffilter habe ich nur einmal im Jahr gewechselt.Ich hatte immer den normalen Kraftstoffilter von Mann Filter verwendet WK819/x.

Das einzige was ich festgestellt habe ist das er mit Biodiesel ungefähr 1 Liter mehr braucht als mit normalen Diesel.Das Problem dürfte sich aber bei dem Momentanen Preisen von selbst erledigt haben,da ja der Biodiesel das gleiche kostet oder sogar etwas teuerer ist als der normale Diesel.

Themenstarteram 30. November 2008 um 11:30

Hallo "Wetter",

kannst du mir denn mit einer plausiblen Erläuterung zum sicheren Filterwechsel und ggf günstiger Bezugsquelle (ebay: 25,- + Versand) helfen? Die bisherigen Angaben, insbesondere zum Entlüften, überzeugen mich nicht recht. Und ich will schon gar nicht die Pumpe beschädigen! Selbst der viel gelobte Etzold widmet diesem Thema kein Wort...

Herzliche Grüße vom CarMart

Hallo,

kurz nochmals zum Kraftstofffilter.Es ist der Mann Filter mit der NUmmer PU839x,ich habe da was verwechselt da ich noch andere Fahrzeuge habe.Dieser Filter müßte so für 7.- Euro zu kaufen sein.

Ich habe diese Filter schon X male gewechselt ohne Probleme.Geh wie folgt vor:Lege dir alles Griffbereit,vor allen etwas Diesel in einem Becher, dann öffnest du die Kunststoffverschlußschraube,aber nicht mit Gewalt oder Zange,denn die hält nicht sehr viel aus,sollte sie nicht auf gehen nimm einen großen Schraubdreher und einen Hammer und setzte ihn in der Rippen an und klopfe ganz leicht rauf,als nächstes nimmst du den Filter heraus

setzt den neuen ein,vergiss nicht die Dichtung im Deckel zu erneuern,die ist beim Filter dabei,ist ganz einfach.Und dann füllst du in den Behälter wo der Filter sitzt Diesel hinein bis er voll ist,verschluß drauf und Handfest angezogen das wars.Wenn du ihn dann startest kann es schon sein das du ein Paar mal orgeln mußt,aber durch das nachfüllen ist genug Diesel im Filter und er müßte sehr bald anspringen.

Genau so mache ich es seit vielen Jahren und so funktioniert es auch.

Themenstarteram 1. Dezember 2008 um 20:24

So, der Filterwechsel ist erledigt und ging vor allem dank "Wetter"s beschreibung wirklich sehr einfach.

Man löst die T30- Torxschrauben um die Kunststoffverkleidung abzunehmen (der Öleinfüllstutzen kann zubleiben, weil der Deckel einfach darüber hinweg gehoben wird).

Themenstarteram 1. Dezember 2008 um 20:26

ALs nächste sind die Leitungen zu lösen wie auf dem Bild gezeigt. Wichtig ist, den Bügel der Vorlaufleitung gegen die Schlauchrichtung vorzuschieben und dann den Shclauch abzuziehen.

Alle Schlauchschellen werden aufgeschraubt und die Leitungen abgezogen- diese dann unbedingt nach oben fixieren, damit keine Luft hineinkommt!

Themenstarteram 1. Dezember 2008 um 20:28

Für den neuen Filtereinsatz habe ich bei ATU 11,20 € bezahlt- nachdem mir der MB-Meister sagte, es gebe keine Filtereinsätze, es werde immer die ganze Filterpatrone getauscht (Kosten rund 100 Euro)...

Themenstarteram 1. Dezember 2008 um 20:32

Nach dem gründlichen Reinigen der Filterkammer und des Deckels wird die mitgelieferte Dichtung ersetzt und das Gehäuse zu etwa 2/3 mit frischem Diesel aufgefüllt.

Dann den Deckel aufschrauben und von Hand gut anziehen, alle Leitungen wieder befestigen.

Das Entlüften dauerte keine 20 Sekunden, dann lief der Motor rund und schnurrt nun wieder wie ein Glöckchen.

Mein besonderer Dank an Wetter111 für seine super Tipps!

Herzliche Grüße vom CarMart

PS: Und so sah der Übeltäter aus (gelb ist der Raps...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen