- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W169
- Biodiesel tanken
Biodiesel tanken
Hallo,ich hab einen 180 CDI ca 3 Jahre alt,in Spanien gekauft also ohne Partikelfilter.Mein Tankwart hat mir heute Bio-Diesel empfohlen weil es billiger ist.Die Mischung aus der Zapfsäule hat nur 30 % Bio beigemischt.Ich hab erst mal halb richtigen Diesel und halb diese 30% Mischung getankt.Fährt wunderbar.Hat jemand Infos ? Vielen Dank micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von achimm27
Hallo,ich hab einen 180 CDI ca 3 Jahre alt,in Spanien gekauft also ohne Partikelfilter.Mein Tankwart hat mir heute Bio-Diesel empfohlen weil es billiger ist.Die Mischung aus der Zapfsäule hat nur 30 % Bio beigemischt.Ich hab erst mal halb richtigen Diesel und halb diese 30% Mischung getankt.Fährt wunderbar.Hat jemand Infos ? Vielen Dank micha
Ich würd`s lassen. Das Zeug zerfrisst Dir schneller die Dichtungen (Kraftstoffförderpumpe z.B.) als Du denken kannst. Auch von sich auflösenden Tanks wurde schon berichtet. Ich war auch einmal auf dem Trip mit dem Biodiesel, aber wenn Du gegenrechnest was alles kaputt gehen kann, dann verzichtest Du freiwillig auf die paar Cents Ersparnis beim Tanken.
M.f.G. Jens
Ähnliche Themen
12 Antworten
Tanken Sie nur Diesel, der die Europäische Norm EN 590 oder die Deutsche Norm DIN 51628 erfüllt oder gleichwertig ist.
Es kann zu erhöhtem Verschleiß, zu Schäden am Motor und an der Abgasanlage führen, wenn Sie Kraftstoffe verwenden, die die Anforderungen der Europäischen Norm EN 590 oder der Deutschen Norm DIN 51628 nicht erfüllen.
Tanken Sie kein
Marine-Diesel
Heizöl
Biodiesel
Pflanzenöl
Benzin
Petroleum
Kerosin
Nachzulesen in der Gebrauchsanleitung !
Zitat:
Original geschrieben von achimm27
Hallo,ich hab einen 180 CDI ca 3 Jahre alt,in Spanien gekauft also ohne Partikelfilter.Mein Tankwart hat mir heute Bio-Diesel empfohlen weil es billiger ist.Die Mischung aus der Zapfsäule hat nur 30 % Bio beigemischt.Ich hab erst mal halb richtigen Diesel und halb diese 30% Mischung getankt.Fährt wunderbar.Hat jemand Infos ? Vielen Dank micha
Ich würd`s lassen. Das Zeug zerfrisst Dir schneller die Dichtungen (Kraftstoffförderpumpe z.B.) als Du denken kannst. Auch von sich auflösenden Tanks wurde schon berichtet. Ich war auch einmal auf dem Trip mit dem Biodiesel, aber wenn Du gegenrechnest was alles kaputt gehen kann, dann verzichtest Du freiwillig auf die paar Cents Ersparnis beim Tanken.
M.f.G. Jens
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.Ich hab mich auch anderweitig informiert.Das Problem mit Bio-Diesel scheint erst ab ca 70 000 km aufzutreten bei Dichtungen der Einspritzpumpe.Also ich tanke künftig kein Biodiesel mehr.Gut dass es dieses Forum gibt. micha
Bei Biodiesel gibt es außerdem einen höheren Verbrauch.
LG
Ich bin kein Dieselfahrer... deshalb ein paar fragen:
1. Gibt es Autohersteller die Bio-Diesel empfehlen?
2. Die Nutzfahrzeuge, wie Traktor, Busse usw. Sind die dafür umgerüstet?
3. Warum wird biodiesel für KFZ angeboten wenns alles kaputt macht?
4. Warum lesen so wenig leute die Gebrauchsanleitung?
Biodiesel wird für angeboten für KFZ, die speziell dafür umgerüstet wurden. Andere Dichtungen und Schläuche etc. . Meines Wissens gibt es von der Fa. Bosch keine Freigaben für Einspritzpumpen da es für Biodiesel keine verbindende Norm gibt und jeder Hersteller andere Biodieselqualitäten liefert.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Ich bin kein Dieselfahrer... deshalb ein paar fragen:
1. Gibt es Autohersteller die Bio-Diesel empfehlen?
2. Die Nutzfahrzeuge, wie Traktor, Busse usw. Sind die dafür umgerüstet?
3. Warum wird biodiesel für KFZ angeboten wenns alles kaputt macht?
4. Warum lesen so wenig leute die Gebrauchsanleitung?
Zu 1)
Jein !
Wenn überhaupt nur Fahrzeuge aus der
Volkswagengruppe, davon die meisten,
die eine Nachrüstung bekommen haben
von Dichtsätzen. Knackpunkt ist da die
Einspritzpumpe !
Skoda hat keine Einschränkung, da wird
ab Werk schon bessere Dichtungen
verbaut.
BMW nur mit optional Rapsmethylester !
Peugeot nur als Beimischung !
Und das war es dann auch schon !
Alle anderen Hersteller verweigern eine
Freigabe von Biodiesel !
Generell für alle gültig, wenn Partikelfilter
vorhanden ist, ist kein Biodiesel erlaubt.
Zu 2)
Ja, fast alle Landmaschinen, auch Industrie
Aggregate und teilweise Nutzfahrzeuge
(LKW) Auch hier Einschränkung wegen
Partikelfilter.
Zu 3)
Falsch die Frage formuliert !
Warum bieten die Hersteller vom Werk
aus nicht Serienmäßig bessere Dichtsätze
an ?
Angeblich soll Bosch damit ein technisches
Problem haben ! Warum dann bei Skoda
Fahrzeuge mit Bosch Einspritzpumpen nicht ??
Generell bei Landmaschinen, LKW usw.
arbeiten die Motoren meist in geringen
Drehzahlbereichen, meist nie mehr wie
3000 U/min !
Da haben die heut verwendeten Dichtungen
mit dem Druckaufbau der Einspritzpumpen
nicht so ein Problem, als mit Dieselmotoren,
die doppelt so hoch drehen könnten !
Angeblich !!!
Gegenbeispiel:
Seat hatte mit einigen Tourenrennwagen mit
getunten TDI Motoren,die im Rennen sehr
zuverlässig mit teils 7500 U/min vordere Plätze
belegt haben !
Ich behaupte aber, das es ein Interessenkonflikt
existierte, das die etablierte Treibstoff Industrie
alles daran gesetzt hat, das sich kein Konkurrenz
Produkt etablieren kann !
Inzwischen ist Nachfrage von Biodiesel auch aus
Umweltpolitischer Sicht bedenklich.
Man hatte früher sich von dem Hype von
alternativen Kraftstoffen blenden lassen und
dabei die "Spätfolgen" außer acht gelassen !
In Chile werden Urwälder für Gewinnung
von Biodiesel geopfert.
In Kolumbien wird Raps auf Feldern angebaut,
wo die Bevölkerung nach essbare Feldfrüchte
hungert !
Die hier im Lande produzierte Gülle und anderer
Bioabfall reicht nur zu 15% einer möglichen
Versorgung, wenn das technisch mögliche
auch umgesetzt werden würde !
usw.usw.usw....
Zu 4)
Hast Du keine Glaskugel wo man auf unerklärliches
eine Antwort findet ?
Zitat:
Original geschrieben von caessy
Zu 4)
Hast Du keine Glaskugel wo man auf unerklärliches
eine Antwort findet ?
Ne hab ich noch nicht ... ich schau schon dauernt bei Astrologiebay.de
Danke für die Antwort.
moin,Biodiesel.Habt Ihr gemerkt,daß Ihr beim Dieseltanken
Biodiesel tankt ob Ihr wollt oder nicht?7%.steht auf jeder Säule.
Wer kommt dann für potentielle Schäden auf?
Stimmt;Da stellt sich mir doch die Frage was ist dran an dem Gerede dass ab ca 70 000km die Dichtungen defekt gehen sollen und die Hersteller Bio nicht zulassen/empfehlen wenn man gar nicht anders kann als ca 7 % Bio zuzutanken?
Vielleicht schaut Ihr ja auch einmal hier rein. Wurde alles schon diskutiert
http://www.motor-talk.de/.../...-von-biodiesel-im-diesel-t2188704.html
M.f.G. Jens
Zitat:
Original geschrieben von A Klaus
moin,Biodiesel.Habt Ihr gemerkt,daß Ihr beim Dieseltanken
Biodiesel tankt ob Ihr wollt oder nicht?7%.steht auf jeder Säule.
Wer kommt dann für potentielle Schäden auf?
Das stimmt nicht ganz.
Letztes Jahr waren es "nur" 5% in normalem Diesel. Der Durchschnittsverbrauch meines Autos lag über das Jahr bei 7.8 Liter. Da mein Fahrzeug mit dem höheren Anteil von 7% noch rauer lief und der Verbrauch auf fast 9 Liter hochging, habe ich sofort ein Systempflege-Additiv in den Tank gekippt und fahre seit dem (bis jetzt ca. 3500km) nur noch ARAL Ultimate Diesel. Dieser Kraftstoff ist garantiert frei vom Bioschrott, mit dem man auch noch der Umwelt schadet, Pumpe und Dichtungen frühzeitig zerstört.
Der Witz ist, dass ich jetzt im Verbrauch immer zwischen 6 und 7.5 Liter liege. Der Schnitt ist dabei auf 6.7 Liter gesunken! Für meinen Motor rechnet es sich damit sogar vom Preis und er läuft viel sanfter als jemals zuvor - hätte ich doch bloss früher auf die Empfehlung meines Autoherstellers gehört und nur diesen Kraftstoff verwendet.
Wer Lust hat kann ja Mal in meinem Blog an der Umfrage zur Tankgewohnheit teilnehmen.