- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- Bitte um Rat. Auf der Suche nach einem Sd
Bitte um Rat. Auf der Suche nach einem Sd
Hallo an alle W126er fans,
ich bin der stolze Besitzer eines 123er Diesel Coupés, nämlich eines 300er cd's.
Nun spiele ich mit dem Gedanken einen 300er SD MEIN Eigentum zu nennen...
Hier in Portugal sind die Diesel sehr begehrt da der Diesel "nur" 0.70 Cent/Liter kostet.
Da wird gerade ein 300er SD Bj '83 für 5000 euro angeboten. Wollte allerdings erst einen nach '85 nehmen da die Karosse teilverzinkt ist und ein 6Zyl dort vor sich hin werkelt. Werde mir auf alle fälle mal den Wagen anschauen und probefahren. Bin nänmlich noch keine S-Klasse gefahren...
5000 Euro halt ich für ziemlich billig, da alleine die Exportkosten sehr hoch sind bzw. die 5000 euros ausmachen würden. In derselben Zeitung wird auch ein SDL angeboten, allerdings für 11000 Euro.
Muss mir mal überlegen was ich so ausgeben darf
Ist der 350er Diesel Motor wirklich so schlecht? Man hört von zu dünnen Zylinderwänden und Thermikproblemen...
Was meint Ihr zu der Geschichte?
P.S. Beide sind sehr gut ausgestattet, da es ja um die Ami Version geht.
MFG
Bruno
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ob der Preis gerechtfertigt ist, hängt vor allem vom Allgemeinzustand ab.
Bei dem Alter/Modell ist prinzipiell alles drin von 500,- bis 20.000 EUR.
Bei www.mercedes500.de findest Du ausführliche Daten zu den Modellen.
Bei Ami-Importen solltest Du grundsätzlich bedenken, daß die Fahrzeuge evtl. noch nie wirklich Regen gesehen haben könnten und nach einem Winter in Deutschland das gesamte Rostprogramm der letzten 20 Jahre nachholen.
Also: Wenn er noch sehr gut aussieht, heißt das nicht unbedingt, daß er auch hierzulande noch lange hält.
Zur Motorhaltbarkeit:
Thermische Probleme soll´s ja gegeben haben, aber wenn Du den Motor nicht allzusehr knüppelst, dürfte ihm auch nichts passieren.
Dauervollgas- und Drehzahlorgien mögen die Dieselbenze (spez. Vorkammer) alle nicht.
Es ist natürlich *hüstel* auch kein Sportwagen.
Gutes Standrd-Öl rein und lieber öfter mal wechseln.
Als Dieselkenner hört man eigentlich schon wenn´s Zeit für den Wechsel ist, und das kann nach 3000km Stadtverkehr der Fall sein.
Gut geschmiert sollte er halten.
Steuerkette könnte ein Thema sein, auf das man im Betrieb achten sollte. (kenne die großen Diesel jenseits des OM617 nicht)
MfG ZBb5e8
Hallo ,
Rost ist bei mir wirklich kein Thema da ich in Portugal wohne, ausser ich kaufe mir ne Rostlaube. Der Winter ist hier schon nass aber kein Streusalz ist auf den Strassen vorzufinde. Der gute Herr hat den Motor komplett überholen lassen(lt. seiner Aussage) und 5000 Euro finde ich ziemlich billig.
Bin eher von der Motorenhaltbarkeit, el. Anlage usw angetan...
Also wie gesagt werde mir den Wagen morgen mal ansehen und dann berichten.
MFG
Bruno
Schau mal bei mobile.de nach, da war letzte Woche ein Traum 300 SDL Turbo Automatik Vollausstattung Baujahr 87 drin. Vielleicht findest Du ihn ja noch. Standort Berlin, 4999 Euro. Wollte selber gerne hinfahren, aber kann zeitlich leider nicht...
@Shango,
dieser Link vielleicht?
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?ts=4842470&id=deinicbnhe2
Sieht nicht schlecht aus...
Habe aber leider zur Zeit noch nicht das nötige Kleingeld...
MFG
Bruno
Ja, das isser. Ein Traum, jedenfalls was die Beschreibung und das Foto zum Ausdruck bringt...
Ist ja sogar einer der allerletzten mit dem 3.0 6-Zylinder, oder?
ja die Ausstattung ist wirklich top, ob auch alles funzt wie es soll? Denn wenn z.B die Klima verreckt ist dann wird es teuer...
Aber das schlimmste ist der Rost. bei meinem Ami-coupé sind beide Schweller durch und zawr auf der Innenseite, also vou aussen nicht so erkennbar. Das wird teuer: jeder Schweller 212 Euro und nicht jeder schweisst die so ohne weiteres rein.
Der Motor ist mein Lieblingsausstatter: 6 Zyl Turbo mit 139PS??? der sollte schon 150PS haben! komisch?oder?
Der andere 350er TD ist nicht so der Hammer. Habe mich hier in Portugal mal umgehört. Die Zylinderwände sind zu dünn, denn dies ist der 300er Motor nur aufgebohrt. Hotspots sind die Folge...
Muss erstmal mein Scheiss E39 530D Kombi verkaufen. Habe so die Nase voll von modernen Autos.. Werde mich nur noch mit Young/Oldtimern bewegen. Die fahrenden PC's sind mir zu anfällig.
MFG
Bruno
Zitat:
Original geschrieben von schima
...Muss erstmal mein Scheiss E39 530D Kombi verkaufen. Habe so die Nase voll von modernen Autos.. Werde mich nur noch mit Young/Oldtimern bewegen. Die fahrenden PC's sind mir zu anfällig.
Hab' mich echt weggeschmissen...
Wegen dem 300SDL:
Die PS-Zahl hat er sicher nur falsch eingetragen, ist oft so. War mir auch gleich aufgefallen.
HAllo,
es ist gekommen wie es kommen musste. Beide SD's sind verkauft worden. Der 5000 Euro SD war ziemlich runtergeritten, aber der 11000 EUro SDL war im Traumzustand. Hatte aber sowieso nicht das nötige Kleingeld...
Probefahrt:
So was von Fahrkomfort, Strassenlage und Souveranität habe ich schon lange nicht mehr erlebt.
Ich finde das Wort souverän passt hervorragend für die alte S-Klasse. Es ist das letzte Dickschiff aus dem Hause MB. Ist zwar schon ein Platikprotz aber dennoch schön...
Der gute alte 300er TD mit 150PS legt ausreichende Fahrleistung an den Tag mit 10L Diesel im Schnitt, so der Besitzter. Das Ding lief ausgezeichent. Für mich reicht es allemal da ich sowieso ein Cruiser bin.
Die Entscheidung steht fest. EIn SDL muss her und zwar als Alltagsfahrzeug.
Wie seiht es denn mit ERsatzteilen aus? Für den W123er sind diese ziemlich billig....
MFG
Bruno
Also, für 10.000 Euro könnte man auch einen schönen Achtzylinder auf LPG fahren.
Hallo Bruno,
ich habe einen W140 S350 Turbodiesel Bj 95. In ihm ist der gleiche 3.5 Liter OM603 Motor, der auch in den 126er eingeabut wurde.
Es stimmt, daß der OM603 einige Probleme hat. Wenn man ihn aber nicht thermisch überlastet, dann ist er ein sehr zuverlässiger Motor.
Es gibt folgende Schwachpunkte:
1. Der Übergang vom 1. Zylinder zum Kettenkasten ist recht schmal. Deshalb brennt hier gerne die Zylinderkopfdichtung durch, wenn der Motor überlastet wird. (Ist mir aber noch nicht passiert)
2. Im Zylinderkopf gibt es einen Ölquerkanal zur Ölversorgung der Nockenwelle und Hydrostössel, Dieser Ölquerkanal verläuft in dem Steg zwischen dem ersten Zylinder und dem Kettenkasten. Die Zylinderkopfdichtung hat im Bereich des Ölquerkanals eine Metallauflage, die sich im Laufe der Zeit hochbiegen und den Ölquerkanal blockieren kann. Dann erhalten Hydrostössel und Nockenwelle zu wenig Öl, was sich durch Geräusche bemerkbar macht. (Habe ich vor zwei Wochen gehabt)
Ein weiterer Schwachpunkt (nicht speziell vom OM603) sondern von allen Mercedes Diesel Motoren bis Mitte der 90er Jahre ist die Unterdruckpumpe. Sie hat ein Kugellager, dessen Kugeln bei extremen Verschleiß, verursacht durch lokalen Ölmangel an der Unterdruckpumpe, herausfallen und Unheil im Motor anrichten können (wenn sie in die Steuerkette gelangen). Die defekte Pumpe macht sich aber schon vorher durch Geräusche bemerkbar. (Ist mir auch noch nicht passiert)
In meinem W140 mit einem Leergewicht von 2 Tonnen ist der OM603 natürlich kein Beschleunigungswunder. Aber zum gemütlichen Dahingleiten ist es ein schönes Fahrzeug. Und ein 126er ist ja leichter.
Viel Glück bei der weiteren Suche
Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Shango
Also, für 10.000 Euro könnte man auch einen schönen Achtzylinder auf LPG fahren.
Das ist durchaus ein Argument - ich denke heute würde ich mir keinen Diesel mehr kaufen, zumal ich kein Vielfahrer bin.
Gruß
Helmut