- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 1 & 2
- Blauer Temperaturgeber kaputt?
Blauer Temperaturgeber kaputt?
Halli hallo
ich bräuchte mal euren fachmännischen Rat.
Und zwar geht es um meinen Polo 2f AAU. Seit einiger Zeit hat er hin und wieder startschwierigkeiten gehabt in Form von entweder gar nicht anspringen oder nur sehr zögerlich. Es ist aber nicht immer aufgetreten, aber wenn dann meist wenn er mal ein paar Tage stand oder wenn man 10 Minuten fuhr, ihn dann abstellte (zum einkaufen oder so) und dann wieder losfahren wollte.
Insbesondere bei zweitem Szenario konnte man ihn mit langer anlasszeit und voll durchgetretenem Pedal langsam wieder zum Leben erwecken, aber auch das brauchte dann meist so 3 Anlaufversuche.
Wenn er dann lief, lief er aber auch und hatte keine Probleme mit dem Gas annehmen.
Diese hat er meist nur wenn ein kaltstart erfolgte. Dort habe ich bemerkt, dass er nach unverhältnismäßig kurzer zeit plötzlich den leerlauf von etwa 1000 auf 800 senkte (was er ja normal erst macht wenn er betriebswarm ist und nicht schon nach 1-2 Minuten). Wissenswert ist dabei auch, dass er nach dieser Phase nur widerwillig im niedrigen Drehzahlbereich Gas annehmen will (stottern). Wenn ich dann aber wieder vom gas runtergehe, pendelt er sich oft wieder auf die kaltstarttypischen 1000 u/min ein, wonach er auch wieder normal gas annimmt.
Bereits gemacht habe ich:
- Widerstand von Zündtrafo gemessen (1,1 Ohm zwischen klemme 1 und 15 und 3,3 kOhm zwischen 1 und 4)
- Zündkerzen gewechselt (seither zumindest geschmeidigerer Lauf wenn er fährt)
- Widerstände der Zündkabel gemessen (alle i.O)
Zündfunken sind vorhanden und genug kraftstoff wird auch gefördert.
Da ich hier im Forum schon rumgestöbert habe, hab ich des öfteren von dem ominösen blauen Temperaturfühler gelesen und ihn auch mal mit dem Ohm-messgerät bearbeitet.
Dabei kamen echt kranke Werte raus (die Steckpins waren glänzend, also ned siffig).
Bei geschätzten 45 grad Motortemperatur (gut handwarm), schlug das Messgerät erst aus, wenn ich es auf die Skala "200K" einstellte und da war der Wert schon am Limit. Der Schwankte bei 170-199, was ja dann 170-199kOhm gewesen sein dürften?
Sollwerte hab ich wo gelesen, liegen bei 20 Grad etwa 2200 Ohm und bei 80 grad um die 300. Demnach müsste das Teil wohl kaputt sein, oder?
Würde evtl. auch Sinn machen, wenn er dadurch bei annähernd betriebswarmem Motor irgendwelche hanebüchenwerte ans Steuergerät schickt, welche dann ein falsches Gemisch zusammenstellt für die tatsächliche Temperatur...
Ähnliche Themen
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von floh667
Bei geschätzten 45 grad Motortemperatur (gut handwarm), schlug das Messgerät erst aus, wenn ich es auf die Skala "200K" einstellte und da war der Wert schon am Limit. Der Schwankte bei 170-199, was ja dann 170-199kOhm gewesen sein dürften?
Sollwerte hab ich wo gelesen, liegen bei 20 Grad etwa 2200 Ohm und bei 80 grad um die 300. Demnach müsste das Teil wohl kaputt sein, oder?
Würde evtl. auch Sinn machen, wenn er dadurch bei annähernd betriebswarmem Motor irgendwelche hanebüchenwerte ans Steuergerät schickt, welche dann ein falsches Gemisch zusammenstellt für die tatsächliche Temperatur...
1.) Großes Lob, hier hat mal Jemand vorher die sufu benutzt!
2.) hast Du vmtl recht, dem Stger. wird ein arschkalter Motor simuliert und er überfettet hoffnungslos.
Die voll geöffnete DK (Vollgas) läßt das dann "etwas abgagern" wodurch er dann startet. Deine alten Kerzen müßen ja so schwarz wie deine Füße gewesen sein.
tausch das ding und jut is.
MFG
P.S.
das Diagramm ist auch nur ein Auszug, bei -30° C wird die Einspritzdauer (somit Menge) um 70% verlängert. ich häng Dir mal noch die janze SSP dran.
Hallo
danke erstmal für die sehr rasche Antwort und auch für den sehr hilfreichen Anhang. Der kann ordentlich helfen bei einer Fehlersuche oder zum Verständnis!
Den Fühler werde ich dann mal auf jeden Fall wechseln.
Was die alten Zündkerzen angeht, muss ich erstaunlicherweise sagen, dass sie gar ned so mega schlimm aussehen. Hba edazu mal eine der viere fotografiert.
Aber vielleicht lief er nicht immer überfettet. Denn wenn er mal fuhr, dann lief er auch ganz gut eigentlich. Probleme machte er meist immer nur wenn er starten sollte (warm und kaltstart)u nd eine zeit danach beim Standgas bzw. gas geben.
*edit*
Was mir dazu allerdings noch einfällt ist, dass ich mit dem Kleinen permanent Probleme bei der AU hatte bisher. Immer war der CO-Gehalt zu hoch und ich kam entweder nur mit Biegen und Brechen durch, oder wie beim letzten mal, gar nicht. Erst bei der Zweituntersuchung, und das nur weil ich ihn zuvor durch die gegend gescheucht habe und der prüfer wohl ziemlich unmotiviert war, da er den Fühler vom Messgerät in den Auspuff steckte, zwei mal Gas gab während er auf den Monitor guckte und mir dann die Plakette drauf klebte.
was noch sein kann warsczheinlich ist der Kurze Schlauch vom Flansch zum BKV Unterhalb der Mono
denn wenn der Poröss iss zieht er auch da seine Falsche Luft an....dieser schlauch Kostet ca 8 - 9 €uronen
Wenig und wenn nur Kurzstreckenfahrer ? Dann musst du den alle paar Wochen mal auf der Autobahn n bissl drehen lassen... erst warm fahren und dann mal n bissl Kette geben wenn er warm is, dann haste auch keine AU Probleme mehr wenn der KAT und die Sonde noch nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen sind. Bei der Mono-Motronik sollte man den Fuß vom Gas nehmen wärend des startens aber ich gehe davon aus dass du das nur gemacht hattest damit er überhaupt läuft ^^
Großes lob an dich, endlich mal einer der sich schon mal etwas mit seinem Problem befasst, sachlich formuliert und klar und deutlich schreibt was er für nen Motor hat und was eigentlich los is ! Sehr selten ...
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
. . . der Kurze Schlauch vom Flansch zum BKV Unterhalb der Mono
denn wenn der Poröss iss zieht er auch da seine Falsche Luft an....
Falsche LUFT magert ab und fettet nicht an !
@ TE
Die Isolatoren der Kerzen sind immer sauber zu halten!
Bei Feuchtigkeit knallt Dir bei dem Dreck da der Funke als erstes über und Du findest den Fehler nicht weil ja der Stecker drüber ist.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
. . . der Kurze Schlauch vom Flansch zum BKV Unterhalb der Mono
denn wenn der Poröss iss zieht er auch da seine Falsche Luft an....
Falsche LUFT magert ab und fettet nicht an !
@ TE
Die Isolatoren der Kerzen sind immer sauber zu halten!
Bei Feuchtigkeit knallt Dir bei dem Dreck da der Funke als erstes über und Du findest den Fehler nicht weil ja der Stecker drüber ist.
MFG
zu 1...
er soll trotzdem den schlauch anguggen auf risse ...
zu 2....
auch Mal in den Kerzenstecker reinguggen ....
Naja so oft ist er nicht Kurzstrecke gefahren. Es waren meist immer so 14km mindestens. Und in den letzten Monaten warens täglich oft sogar 150km (Autobahn).
Schläuche hab ich soweit alle angeschaut und konnte keine Auffälligkeiten feststellen.
Kerzenstecker hab ich auch mal reingeschaut, aber da ich kein KFZ-Mechaniker bin, hab ich da keinerlei Vergleichswerte oder kann groß sagen, ab wann die scheiße aussehen. Doch großartig auffällig sah da meines erachtens auch nix aus...
Zu mager läuft der glaub nicht. Wenn er seine Startprobleme hatte und dann irgendwann mal anspringt, stinkt er ziemlich nach Benzin, auch wenn er dann läuft.
Die größte AUffälligkeit, die ich eben bisher fand, war dieser extreme Widerstand von fast 200.000 Ohm an dem blauen Kühlwassersensor. Der ist mittlererweile auch bestellt worden, bin mal gespannt was Polochen tut, wenn der neue drin ist...
Tausch den Blauen aus und gut is . . .
Dein Tankwart wird sich darüber ärgern daß Du noch seltener kommst
MFG
Soo, um das Thema hier zu vervollständigen, damit Reisende vom Planeten google hier auch die Lösung des Problems lesen können, melde ich:
Der neue blaue Temperaturfühler is eingebaut und Polochen schnurtt bisher wie ein Kätzchen. Nimmt das Gas wieder gut an, ruhiges Standgas, springt ohne Probleme an, selbst wenn er 90 grad hat.
Aus Neugier hab ich den neuen Fühler mal ans Ohm-Meter gehalten. Der hat bei Raumtemperatur auch 1958 Ohm angezeigt und nicht 190.000 wie der alte (kaputte)
Das einzige was ich nun vermissen werde ist der Sound beim kaltstart, den Polochen gemacht hatte (wenn er dnen ansprang).
Er klang so mächtig - hatte diesen unrunden, aber kraftvoll wirkenden 1-3-4-2-pause-1-3-4-2-pause Lauf wie ihn alte Traktoren oder die mächtigen 12-Zylinder von Jagdflugzeugen aus dem 2. Weltkrieg haben, wenn sie kalt sind.
=D
Hoffentlich haste dir damit nich den Kat zerschossen weis ja nich wie lang du damit rumgeeiert bist ^^
...kommt spätestens bei der Nächsten AU raus.....!!
Zitat:
Original geschrieben von joachim0469
...kommt spätestens bei der Nächsten AU raus.....!!
neur kat rein und gut iss
malt mal hier nicht den Teufel an die Wand....
Zitat:
Original geschrieben von floh667
malt mal hier nicht den Teufel an die Wand....
ne stunde oder 2 auf der bahn fahren denn brennt alles raus ...
und vor der AU nochmal so das der Kat schön heiss iss