ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Blaupunkt "Bremen SQR 45" mit Quickout ausbauen

Blaupunkt "Bremen SQR 45" mit Quickout ausbauen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich wollte heute mein Blaupunkt "Bremen" ausbauen um es gegen ein moderneres "Becker" Radio einzutauschen. Es verfügt über eine "Mitnahme-Technik", die irgenwann einmal modern war, um das Autoradio vor Diebstahl zu schützen.

Mit den 2 Klammern habe ich das Radio ausgebaut.

Jetzt ist aber noch der Einbauschacht im Amaturenbrett befestigt, den ich nicht herausbekomme. Kann mir Jemand bitte dazu eine Anleitung geben.

Danke für die Hilfe und viele Grüße

Jürgen

Ähnliche Themen
14 Antworten

Sieh Dir mal den Einbauschacht des Neuen genauer an. Dabei erkennst Du ausgestanzte Laschen , die teilweise beim Einbau an die Wände gepresst werden, damit der Einbauschacht fest sitzt.

 

An diesen umgebogenen Laschen dürfte auch dein alter EBS festhängen. Mit dosierter Kraft sollten sich die Laschen zurückbiegen- beim Rausziehen, oder du biegst die vorher Einzeln zurück.

 

Schlanke Finger wären da von Vorteil.

 

mike

Zitat:

Original geschrieben von chauvi

Sieh Dir mal den Einbauschacht des Neuen genauer an. Dabei erkennst Du ausgestanzte Laschen , die teilweise beim Einbau an die Wände gepresst werden, damit der Einbauschacht fest sitzt.

An diesen umgebogenen Laschen dürfte auch dein alter EBS festhängen. Mit dosierter Kraft sollten sich die Laschen zurückbiegen- beim Rausziehen, oder du biegst die vorher Einzeln zurück.

Schlanke Finger wären da von Vorteil.

mike

Ja genau, ggfs. hilft auch ein Schraubenzieher. Diese Laschen waren i.d.R. oben und unten, selten auch links und rechts. Gruß, Andreas

PS Bremen SQR45 war damals schon ein tolles Radio.....

Hallo,

danke für die Antworten, ich werde es morgen bei Helligkeit gleich angehen.

Gibt es einen Markt für alte Radios? Meines ist so gut wie unbenutzt und noch absolut neuwertig.

Viele Grüße Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Profro

Hallo,

 

danke für die Antworten, ich werde es morgen bei Helligkeit gleich angehen.

 

Gibt es einen Markt für alte Radios? Meines ist so gut wie unbenutzt und noch absolut neuwertig.

 

Viele Grüße Jürgen

Ebay.

Allerdings wirst du dafür nicht viel bekommen.

Wenn überhaupt jemand sowas altes sucht.

www.ebay.de/sch/i.html?...

Bei ebay eínstellen.

Da habe ich für alte Radios (Blaupunkt Sylt, Becker Mexiko) recht ordentliche Preise bekommen.

Youngtimer Besitzer zahlen noch ganz ordentlich für zeitgemäße Radios.

Ich habe auch noch ein Bremen im Keller, allerdings ist das Cassettenteil defekt.

Gruß Jörg

(19 Sekunden später)

@Profro

Du hast PN.

Gruß

MM

Hallo,

der Schacht ist draußen - danke der Tipp war genau richtig.

Wie bekomme ich jetzt mein BECKER Radio angeschlossen? Das einzige, was mir bei den Steckverbindungen bekannt vorkommt, ist die Buchse für das Antennenkabel.

Ich habe Lautsprecher vorne im Amaturenbrett und hinten in den Seitentüren bei den Türgriffen. Das Ganze kann mit einem Überblendregler in der Mittelkonsole gesteuert werden.

Muss ich bei der Montage die Batterie abklemmen?

Welches sind die Lautsprecherkabel und was ist die Stromzufuhr? Oder gehe ich besser zu einem Fachmann?

Danke für die Hilfe

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Profro

Welches sind die Lautsprecherkabel und was ist die Stromzufuhr? Oder gehe ich besser zu einem Fachmann?

Wenn diese Fragen auftreten, ist die Frage nach dem fachmann klar mit JA zu beantworten.

Zitat:

Original geschrieben von hotw

Zitat:

Original geschrieben von Profro

Welches sind die Lautsprecherkabel und was ist die Stromzufuhr? Oder gehe ich besser zu einem Fachmann?

Wenn diese Fragen auftreten, ist die Frage nach dem fachmann klar mit JA zu beantworten.

Schon etwas hart formuliert, aber ehrlich und ich glaube auch wohlwollend/fürsorglich.

Gerade aber auch in Verbindung mit dem Überblendregler werden auch neue Kabel fällig, also insofern sage ich auch: besser zum Fachman..... VG- Andreas

Zitat:

 

Schon etwas hart formuliert, aber ehrlich und ich glaube auch wohlwollend/fürsorglich.

Gerade aber auch in Verbindung mit dem Überblendregler werden auch neue Kabel fällig, also insofern sage ich auch: besser zum Fachman..... VG- Andreas

Hallo Andreas,

danke für den gutgemeinten Tipp, ich habe schon einen "Termin" beim Sound-Experten. Warum braucht es neue Kabel, wenn ich nur das alte Radio gegen ein neues tausche?

Viele Grüße Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Profro

Zitat:

 

Schon etwas hart formuliert, aber ehrlich und ich glaube auch wohlwollend/fürsorglich.

Gerade aber auch in Verbindung mit dem Überblendregler werden auch neue Kabel fällig, also insofern sage ich auch: besser zum Fachman..... VG- Andreas

Hallo Andreas,

danke für den gutgemeinten Tipp, ich habe schon einen "Termin" beim Sound-Experten. Warum braucht es neue Kabel, wenn ich nur das alte Radio gegen ein neues tausche?

Viele Grüße Jürgen

Hallo Jürgen,

Dein neueres Becker-Radio wird ein Vierkanal-Ausgang haben, also 4 Lautsprecher betreiben können (hat also Balance- und Fader-Regler, oder auch links/rechts und vorne/hinten). Der Überblendregler war seinerzeit dafür da, aus einem Radio, was nur zwei Lautsprecher vorne betreiben konnte, eine Aufsplittung auf 2x2 Lautsprecher -also für vorne und hinten- zu machen.

Also wirst Du für das neue Radio 2 neue Kabel nach hinten ziehen müssen oder aber Du nutzt die Originalkabel, die am Überlebendregler sind (würde ich nicht empfehlen; ich lasse so etwas immer original). Und an ein paar vernünftige 1,5 - 2,5mm2 - Kabel (statt der wahrscheinlich verbauten 0,75mm2) sollte es nicht scheitern. Und auch für vorne würde ich das eben mitmachen.

Wenn Du da Anfänger bist und Zeit hast, würde ich beim Einbau beiwohnen und mir das anschauen (habe ich auch früher so gemacht). Viel Erfolg! Gruß, Andreas

 

Zitat:

Original geschrieben von kernbeat

Also wirst Du für das neue Radio 2 neue Kabel nach hinten ziehen müssen oder aber Du nutzt die Originalkabel, die am Überlebendregler sind (würde ich nicht empfehlen; ich lasse so etwas immer original). Und an ein paar vernünftige 1,5 - 2,5mm2 - Kabel (statt der wahrscheinlich verbauten 0,75mm2) sollte es nicht scheitern.

Wenn er denn unsinnigerweise hinten überhaupt Lautsprecher verbauen will, sind das nur 13er. Da reicht 1,5mm² zu verlegen. 2,5mm² ist zu viel. Und ja, beim Querschnitt gibt es auch ein zu viel ;)

Der Überblendregler hat ein ganz anderes Problem! Die Standard-Becker Radios können 3Ohm ab. Nachrüstradios dagegen 4. Das ist so der ideale Bereich für die Lastimpedanz.

Die originalen LS haben 6 Ohm, der Überblendregler macht eine Parallelschaltung. D.h. das Originalradio möchte 3 Ohm und bekommt 3 Ohm, das Nachrüstradio möchte 4 Ohm, bekommt aber mit Nachrüstlautsprechern nur 2 Ohm. Das bedeutet doppelter Strom und irgendwann den Hitzetod des Radios.

Hallo Andreas,

danke die ausführliche Hilfe.

Ich möchte einfach ein Radio mit CD Betrieb statt Kassentlaufwerk betreiben. Das "neue" BECKER Radio hat, wie Du es beschrieben hast, einen Fading- und Balanceregler.

Was soll ich Deiner Meinung nach machen, wenn ich so viel original und so wenig wie möglich Umbauarbeiten machen lassen möchte.

Ich werde vielleicht die vorderen Lautsprecher gegen bessere tauschen, wenn sie in den 20 Jahren etwas alterschwach geworden sind. Einen lauten und hochwertigen "Bums" mit Verstärker u.ä. brauche ich nicht, ich höre sowieso wenig Musik.

Danke für den Tipp und einen schönen Abend

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Profro

Hallo Andreas,

danke die ausführliche Hilfe.

Ich möchte einfach ein Radio mit CD Betrieb statt Kassentlaufwerk betreiben. Das "neue" BECKER Radio hat, wie Du es beschrieben hast, einen Fading- und Balanceregler.

Was soll ich Deiner Meinung nach machen, wenn ich so viel original und so wenig wie möglich Umbauarbeiten machen lassen möchte.

Ich werde vielleicht die vorderen Lautsprecher gegen bessere tauschen, wenn sie in den 20 Jahren etwas alterschwach geworden sind. Einen lauten und hochwertigen "Bums" mit Verstärker u.ä. brauche ich nicht, ich höre sowieso wenig Musik.

Danke für den Tipp und einen schönen Abend

Jürgen

Hallo Jürgen, also ich würde alle Originalkabel immer so lassen. Und den Ü-Regler würde ich sowieso nicht antasten, hotw hat ja auch noch dazu die passenden Hintergrundinfos gegeben.

Also: Vorne neue Lautsprecher rein (immer wieder empfohlen -siehe auch anderer aktueller Thread- , auch von mir: Rainbow IQ120) und diese mit neuen Kabel versorgen. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber die Kabel sollten so zu ziehen sein, ohne noch Teile auszubauen oder abzubauen. Damit die Original-Kabel unangetastet lassen. Kann mach auch wieder rückrüsten.

Hinten selbe Prozedur. Neue Kabel legen (unter dem Teppich oder der Mittelkonsole lang) und wenn noch Geld übrig ist auch in neue Lautsprecher investieren. Wenn vorne Rainbow macht es auch Sinn, hinten auch Rainbows zu nehmen. Das sollte es erst mal sein; natürlich kann man mit Verstärker oder Subwoofer auch immer noch aufrüsten.

Viel Erfolg und berichte mal ob Du es jetzt machen lässt oder selbst Hand anlegst - Gruß, Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Blaupunkt "Bremen SQR 45" mit Quickout ausbauen