1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. W114, W115 & W123
  6. Blinkerhebel rastet nicht ein

Blinkerhebel rastet nicht ein

Mercedes T1 (TN, Bremer Transporter) 307 D
Themenstarteram 31. Mai 2024 um 6:54

Guten Morgen,

bei einem 207D (T1, Bremer Transporter) von 1979 rastet der Kombihebel meist nicht ein wenn man nach rechts blinkt, nach links blinken ist problemlos möglich.

Es scheint irgendetwas abgenutzt zu sein, ich konnte den Kombihebel aber noch nicht öffnen.

Ersatz gibt es leider nicht, denn ich hab die alter Version mit integriertem Hebel für die Hupe, die man gebraucht nirgends findet.

Hat jemand einen Tipp zur Reparatur des alten Hebels bzw. weiß jemand, wo ich einen anderen bekommen könnte?

Gruß und Danke

Stefan

11 Antworten

Den kannste nicht instandsetzen. Da ist wie meistens dass Gussgehäuse angebrochen.

Zubehör so um 50 bei DB 80 Euro.

aeg

Moin Moin !

Ich kenne den Hebel leider nicht. Grundsätzlich gibt es 2 Möglichkeiten: Das Lenkrad oder die Lenksäule , je nachdem, was der Rücksteller auslöst, sind verstellt eingebaut. Machen oft "Profis", wenn sie die Spur einstellen, da wird rumgedreht, bis die Spur stimmt, anschliessend das Lenkrad oder die Lenksäule auf der Verzahnung umgesetzt, damit das Lenkrad wieder in Normallage ist. Ist natürlich völliger Blödsinn , damit kann man nicht nur die korrekte Blinkerrückstellung ausser Funktioin setzen, sondern vor allem auch das Lenkgtrieb schädigen, weil jetzt der Endanschlag auf einer Seite nicht mehr durch den radseitigen Anschlag am Fahrwerk erfolgt, sondern im Inneren des Lenkgetriebes durch Überfahren der konstruierten Maximalwege.

Die andere Möglichkeit ist der Verschleiss des Schalters selber. Das war beim /8 oft der Fall nach rechts, weil durch das hohe Gewicht des Schalters , der ja ausser dem Blinker in seinem "Knubbel" auch die Betätigungsschalter für den Scheibenwischer und all seine Stufen hat. Aber da der Blinkerschalter beim Bremer deutlich flacher liegt , spielt das ohnehin geringere Gewicht wohl nicht so die Rolle.

Welcher Fehler vorliegt, ist natürlich erst nach Ausbau erkennbar.

Beim /8 erfolgte das Einrasten durch 2 Rollen, die von einer Feder zusammengezogen wurden und auf einer Nockenbahn liefen. Im Laufe der Zeit schliffen sich die Nocken flacher und setztem dem Gewicht des Hebels nicht mehr genügend Widerstand entgegen. (Nach links wirkte sich das bei weitem nicht so schnell aus, das Gewicht arbeitet hier ja entgegen der Rückstellfeder.)

Nach meiner Erfahrung konnte man den Nocken mindestens 2 x nacharbeiten, dazu brauchte man den Schalter gar nicht zu zerlegen, die Nockenbahn war von aussen sichtbar und konnte mit einem Bohrer einfach , weil aus weichem Alu bestehend, nachgearbeitet werden.

Wie das bei deinem Schalter aussieht , kann ich nicht sagen.

mfG Volker

Ich meine der hat so ein ähnliches Ding verbaut, nur die Rückstellung ist Imho anders.

Screenshot_20240531-101800.png

Ja so kann Er aussehen von der Mechanik. Dieser ist aber eher vom Typ 123 bzw. 208 Typ 602 P.

Zu beachten ist , dass die elektr. Belegung , je nach Ausstattung anders sein kann.

Hier ist zu einem original Teil zu raten.

aeg

Moin Moin !

So wie das aussieht, kommt man ohne die Vernietung aufzubohren wohl nicht an die Mechanik der Rastung ran. Wenn also der fehler am Schalter und nicht an einer fehlerhaften Montage liegt, würde ich ihn erneuern. Gibt es neu schon für ca. 35 E im Zubehör frei Haus.

MfG volker

Viel Spaß beim Einbau...

Themenstarteram 4. Juni 2024 um 18:21

Danke für die bisherigen Antworten.

Der Hebel rastet auch im ausgebauten Zustand nicht richtig ein, hab mal ein Foto angehängt. Diese Version gibt es leider nirgends mehr zu kaufen.

1717524443070
1717524443055
Themenstarteram 31. Juli 2024 um 19:55

Danke allen. Konnte jetzt doch einen Ersatzblinkerhebel kaufen.

Da mein 207D eigentlich erst 180.000 km auf dem Tacho hat frage ich mich, ob das stimmen kann, denn so ein abgenutzter Blinkerhebel kommt bei so einem geringen Kilometerstand eigentlich nicht vor... bei welchem Kilometerstand wäre sowas eher üblich?

Moin Moin !

Dieser Schaden taucht genau bei 179583,7 km auf. :D

Völliger Blödsinn, so etwas kann man nicht sagen. Wer (wie heute leider üblich) nur AB fährt und auch dort nie den Blinker benutzt, wird auch nach 2 Millionen km noch einen neuwertugen Schalter haben, wer nur in der Stadt rumgurkt und den Blinker immer mit Hand ausschaltet, anstelle die Automatik zu benutzen, braucht öfter mal einen neuen.

MfG Volker

Hallo, ich habe das selbe Problem…

Wo hast du einen Ersatz gefunden?

Viele Grüße

Hast du den ganz alten Hebel wie im Bild gezeigt?

Deine Antwort