BMW 316ti E46 keine Einspritzung
Hallo
ich habe ein Problem mit der Einspritzung. Hier kurz beschrieben, was passiert ist.
Bin mit meinem BMW liegen geblieben. Lies sich nicht mehr starten. Der Mann von den gelben Engeln sagte, es wäre der Nockenwellensenor. Ich lies das Auto nach Hause abschleppen und baute einen neuen Nockenwellensensor ein. Danach sprang er immer noch nicht an. Nach vielem orgeln musste ich feststellen, das es die Steuerkette war. Es kam auch mittlerweile kein Benzin an den Einspritzventilen an. Neuer Steuerkettensatz mit allem was dazugehört reingemacht, (natürlich auch an die Arretierungen gedacht, damit nicht verstellt wird). Mein Problem, es kommt immer noch kein Benzin an den Einspritzventilen an.Nur bis zum Verteilerrohr. Benzinpumpe funktioniert, Zündkerzen sind auch ok. Stecker am Einspritzventil abgezogen und Diodenprüfer drangehalten. Diaode leuchtet leicht auf. Was heisst das?. Ich weis nicht mehr weiter und brauch eure Hilfe.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo!
Kommt Benzin raus, wenn du die Einspritzventile exterm mit Spannungsversorgung versorgst und ansteuerst und mit einer Benzinleitung versorgst?
Denke schon, dass es der Fall sein wird - könnte sein, dass das Verteilerrohr ein Problem hat.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!
Kommt Benzin raus, wenn du die Einspritzventile exterm mit Spannungsversorgung versorgst und ansteuerst und mit einer Benzinleitung versorgst?
Denke schon, dass es der Fall sein wird - könnte sein, dass das Verteilerrohr ein Problem hat.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo Bmw_verrückter
vielen Dank für die schnelle Antwort. Mit wieviel Volt kann ich die Einspritzventile ansteuern. Will ja nicht die Einspritzventile kaputt machen. Ist das richtig, wenn ich von der Batterie aus Plus und Minus nehme und dabei den Motor kurz laufen lasse?
Wie gesagt, habe am Stecker einen Diodentester drangehalten und die Diode leuchtete nur. Sie sollte aber flackern (Lt. Reparaturbuch) Heisst es eigentlich Diode an- Einspritzen erfolgen, Diode aus Einspritzen nicht erfolgen, oder umgekehrt.
Grüße
buddybmw
Hallo!
Wenn du den Starter betätigst, bzw. der Motor orgelt, muss vorne an den Ventilen Kraftstoff rauskommen!
Die Einspritzventile werden mit 12 Volt angesteuert, soweit mir bekannt.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!
Kommt Benzin raus, wenn du die Einspritzventile exterm mit Spannungsversorgung versorgst und ansteuerst und mit einer Benzinleitung versorgst?
Denke schon, dass es der Fall sein wird - könnte sein, dass das Verteilerrohr ein Problem hat.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo BMW_verrückter,
ich habe die Einspritzventile extern mit Spannung versorgt, und es kommt Benzin aus den Einspritzventilen. Wer gibt denn die Befehle der Einspritzung? Ist es der Kurbelwellensensor oder noch ein anderes Teil? Es geht doch vom Kurbelsenor über das Steuergerät zu den Einspritzventilien. Kann man den Kurbelsensor testen?
Grüße
buddybmw
Zitat:
Original geschrieben von Buddybmw
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!
Kommt Benzin raus, wenn du die Einspritzventile exterm mit Spannungsversorgung versorgst und ansteuerst und mit einer Benzinleitung versorgst?
Denke schon, dass es der Fall sein wird - könnte sein, dass das Verteilerrohr ein Problem hat.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo BMW_verrückter,
ich habe die Einspritzventile extern mit Spannung versorgt, und es kommt Benzin aus den Einspritzventilen. Wer gibt denn die Befehle der Einspritzung? Ist es der Kurbelwellensensor oder noch ein anderes Teil? Es geht doch vom Kurbelsenor über das Steuergerät zu den Einspritzventilien. Kann man den Kurbelsensor testen?
Grüße
buddybmw
Hast du die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen?
Du hattest geschrieben, dass du den NWS schon ersetzt hast. War das ein Originalteil oder ein noname aus der Bucht...
Hallo!
Der Kurbelwellensensor und auch der Nockenwellensensor sind nur Sensoren, die die Position der KW und NW erfassen, somit das Motorsteuergerät weiß, wann es einspritzt - der genaue Zeitpunkt dann ist schwer zu erfassen, mit defekten Sensoren.
Die Ansteuerung erfolgt über Endstufen der Motorsteuerung (Motorsteuergerät)!
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!
Der Kurbelwellensensor und auch der Nockenwellensensor sind nur Sensoren, die die Position der KW und NW erfassen, somit das Motorsteuergerät weiß, wann es einspritzt - der genaue Zeitpunkt dann ist schwer zu erfassen, mit defekten Sensoren.
Die Ansteuerung erfolgt über Endstufen der Motorsteuerung (Motorsteuergerät)!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo Leute.
Nockenwellensenoren Sind neu.
Fehler ausgelesen : no code !
Einspritz zuleitung hat +
Beim motor starten fehlt -
Gehe an Kurbelwellensensor ran
Oder hat einer eine andere Idee ?
Gruss
buddybmw
Hallo!
Das Minus wird vom Motorsteuergerät geschaltet, indem es die Endstufen ansteuert - ich denke, dass dein Motorsteuergerät defekt ist.
KWS - kann sein, denke ich aber weniger.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!
Das Minus wird vom Motorsteuergerät geschaltet, indem es die Endstufen ansteuert - ich denke, dass dein Motorsteuergerät defekt ist.
KWS - kann sein, denke ich aber weniger.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo BMW_Verrückter
ich habe gestern KWS ausgebaut. Die Anschlüsse am KWS sind total verölt. Die Sensorspitze war auch verölt. Ich frage mich, wo kommt das Öl her ( an den Sensoranschlüsse) ist der Sensor evtl. undicht? Hat das Öl auch eine Auswirkung (evtl. Fehlfunktion an den Kontakten). Werde ihn mal reinigen, oder einen Neuen kaufen und dann versuchen. Steuergerät ist auch Idee von mir, aber meine letzte Opition. Falls doch das Steurgerät defekt ist, was kann man dann tun( oder wo könnte man es günstig reparieren lassen?
Grüße
buddybmw
Hallo buddybmw!
Das Steuergerät würde ich dann auf jeden Fall mal einschicken lassen, wenn du dich dazu entscheidest
Es gibt Firmen, die das reparieren - habe momentan keine im Kopf, google das mal!
Und was den KWS angeht - die NWS sind auch verölt meistens, das ist normal und beeinträchtigt die Funktion kaum.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo BMW_Verrückter
mit dem Öl meinte ich, am Fühler kein Problem, aber bei den Anschlüssen( dort wo die 3 Pinne sind).
Eine Firma zur Überprüfung des Steuergerätes habe ich bei mir in der Nähe gefunden.
Könnte es evtl auch sein, wenn das Steuergerät nicht merkt, ob der Luftmassenmesser angeschlossen ist oder nicht, das es auch am Luftmassenmesser (defekt, er zeigt kein Fehler an)
liegen könnte, das ich keine Einspritzung habe? (Variotronic)
Grüße
buddybmw
Hallo!
Nein, egal was defekt ist von der Peripherie - also LMM, VVT, VANOS, .. keiner schaltet die Einspritzung komplett ab - nur defekte Zündspulen z.b., aber nicht die oben genannten Teile - hier schaltet das DME immer in den Notlauf.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!
Nein, egal was defekt ist von der Peripherie - also LMM, VVT, VANOS, .. keiner schaltet die Einspritzung komplett ab - nur defekte Zündspulen z.b., aber nicht die oben genannten Teile - hier schaltet das DME immer in den Notlauf.
Grüße,
BMW_Verrückter
Würdest du das unterstreichen: Funken die Fündkerzen Ist dr KWS in Ordnung ?
Gruss BaddyBMW
Hallo!
Naja, der KWS muss genau bestimmen, wann die Einspritzung und Zündung zu erfolgen hat, sonst gibt es keinen Motorstart - muss also zusammenpassen.
Grüße,
BMW_Verrückter