- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- BMW 3er/5er Touring oder andere Marke...?
BMW 3er/5er Touring oder andere Marke...?
Falls falscher Themenbereich, gerne verschieben!
Wir sind auf der Suche nach Ersatz für unseren 318D Xdrive Touring F31.
Prinzipiell waren und sind wir mit dem Auto sehr zufrieden. Die mittlerweile 200.000 t km quer durch Europa von Hochsommer in Spanien und Balkan über tiefsten alpinen Winter hin zu Feld, Wald und Wiesen wurden brav absolviert. Wir waren dabei nicht immer unbedingt schonend mit dem Auto.
Problematisch ist, dass uns zwei Mal der Allrad ausgestiegen ist, und sich jetzt wieder die gleichen Symptome zeigen. Weiterhin hat der Motor doch etwas wenig Schmackes, vor allem beladen. Zudem ist's mit 3 Personen und Hund ziemlich beengt. Zu fünft sind lange Strecken noch weniger kommod.
Deshalb unser Gedanke, einen 5er Touring zu holen. Wobei - ist der im Alltag so viel größer? Nach dem ersten Anschauen sind wir uns da nicht so sicher, ob die Mehrmasse an Auto auch massig mehr Platz verspricht.
Wir haben weiterhin einen 330D E92, der mehr Kilometer runter hat und weiterhin gut läuft und den wir deshalb behalten wollen. Verbrauchstechnisch liegt der mit 6l nur einen halben Liter über den 318D, was angesichts des enorm besseren Durchzugs eigentlich keine Frage nach unserem Wunschmotor (oder zumindest einem 320D) aufwirft.
Leider gibt es auf dem Gebrauchtmarkt weder für 320D/330D noch 530D Touring keine guten Angebote ohne M-Paket und LCD-Cockpit, wir suchen mittlerweile fast schon ein Jahr nach einem Ersatz. Uns rennt da so langsam die Zeit davon, da mittlerweile bei den BMW-Händlern immer mehr neue Gebrauchte in den Markt strömen, die leider diesen furchtbaren LCD-Screen haben.
Die Preise der Modelle sind auch jenseits von gut und böse und keine Besserung in Sicht.. 50t Euro+ für einen mittelklassigen Gebrauchtwagen-Kombi?
Deshalb sind wir mittlerweile soweit, dass wir uns nach anderen Marken umschauen. Toyota Corolla Kombi als erster Versuch war nichts, zu klein und zu wenig übersichtlich, der Hyundai i30 gefällt uns nicht.
Kritierien sind:
Diesel (im Zweifel Hybrid auch ok)-Kombi mit 180 PS+
Suv prinzipiell auch ok, sofern nicht zu prollig und agressiv
Kein VAG (VW, Skoda, Audi,..)
Kein Allrad
Kein volldigitalisiertes Cockpit, kein Tablet als Tacho
Wir finden da leider irgendwie keine guten Alternativen, der Markt ist so wie's aussieht ziemlich tot. Am ehesten würde noch eine C-Klasse als Kombi passen, aber die sind ja gebraucht noch teurer als BMW..
Wisst ihr vllt. , welche Marke/Modell einen äquivalenten Ersatz für einen 3er Touring bietet?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Wenn Ihr bei BMW bleiben wollt: 2er Gran Tourer (bis 2022) als 220d. Ansonsten sind auch andere Vans denkbar, Opel Zafira C (bis 2019) etwa, dessen 2 L Diesel nominal etwas weniger Leistung bringt. VAG hätte es auch, aber gut. Renault Espace wäre ebenfalls geräumig.
Vans mögen nicht so prickelnd wie Kombis aussehen, überzeugen aber mit Platzangebot. Und preislich geht es eher Richtung 30k, wenn möglichst jung/wenig Laufleistung gesucht ist.
Wenn man Raumökonomie als Kriterium hat, ist man einfach bei BMW nicht gut aufgehoben.
Und das konsequente Ausschließen von Fahrzeugen des VW-Konzerns macht es nicht gerade einfacher. Denn gerade da würde es Fahrzeuge geben, die prinzipiell gut in das beschriebene Profil passen und die hinsichtlich der Kosten auch deutlich unter den genannten Preisen bei BMW liegen, beispielsweise VW Passat B8.
Der Markt ist nicht tot, sondern vor allem die Auschlusskriterien erschweren hier die Suche.
Budget?
Es gäbe noch die französische Fraktion mit Peugeot, Renault und Co. Wie steht es damit?
ich bin neulich mal einen Genesis G70 ShootingBrake gefahren.... nice... vom Innenraum sehr überzeugt, Verarbeitung TOP, leider für mich ein etwas zu straffes Fahrwerk, trotz adaptivem FW im Testwagen. Aber wer direkt von BMW kommt... vielleicht genügt es ja. Hier mal ein paar visuelle Eindrücke: https://www.google.com/search?...
Mazda 6 könnte vielleicht passen?
Ja, 5er hat mehr Platz und bietet darüber hinaus in der Regel mehr Ausstattung und einen höheren Qualitätsanspruch. Dabei unterscheiden sich die Preise nicht so groß.
Zitat:
@A346 schrieb am 9. Juni 2024 um 17:45:05 Uhr:
Budget?
+1
Ich stelle noch mal einen Volvo V60 dazu.
Ansonsten wird es eng, da auch ein Ford Mondeo mittlerweile ein digitales KI hat. Es bleibt nicht mehr viel übrig, da die virtuellen Anzeigen aus Kostengründen mehr und mehr eingebaut werden.
Naja, wenn man von BMW kommt, würde ich nicht zu VAG Ramsch umschenken und ein Ford käme da auch nicht in Frage. Überhaupt scheiden alle scharrenden Frontkratzer aus, da der zukünftige Kombi ebenso beladen wird.
Es hat seinen Grund warum die C-Klasse teurer ist. BMWs Tourings sind schön und gut, aber mit dem Platz haben die es nicht so. Das kann MB wesentlich besser. Ich würde in eine MB NL fahren und mich im Gebrauchtwagenpalast umsehen.
Wenn dem TE mit dem BMW zweimal Allrad komplett aussteigt, würde ich mich mit solchen Bewertungen mal zurückhalten. Es ist ja bekannt, dass BMW nicht gerade eine Glanzleistung hinsichtlich Haltbarkeit beim xdrive hingelegt hat. Das kann VW anscheinend besser. Und beim Thema Steuerkette hat BMW genug Leichen im Keller, nicht weniger als VW jedenfalls.
Es ging um einen BMW oder anderes Fahrzeug für die Zukunft mit mehr Platz, welches eben keinen Allradantrieb hat. Stimmt, der xdrive ist keine Glanzleistung. Aber was ist einfacher, Schubkarre ziehen oder schieben? Also bei nem Kombi mit vollen Kofferraum und Passagieren auf der Rückbank....
Steuerkettenprobleme gab es bei BMW vereinzelt ja. Aber da gabs auch Kulanz und Garantie. Nicht in Masse und nicht den Kunden dumm dastehen lassen. Daneben gabs aber nicht noch 1000 andere Sachen.
Audi hat ne neue Hinterachse für den RS3, um ihm die audisteering auszutreiben. Eben um an das leichtfüßige Fahrgefühl eines hinterradgetriebenen Fahrzeugs ansatzweise heranzukommen. Antrieb gehört nach hinten, anders ist eine präzise Lenkung ohne Antriebseinflüsse nicht möglich.
Der TE ist mit dem BMW zufrieden, bis auf den Platz. MB ist ihm zu teuer. Nur bringst ja nichst auf einen Nasenbär von VAG zu wechseln, der dann mehr Platz bietet aber beschissenes Fahrverhalten. Man liest heraus, dass ihm das sportliche Fahrverhalten wichitg ist, wie der 318d hat wenig Schmackes, mit dem E92 30d zufrieden, suche nach 30d im 3er und 5er.
Da BMW Tourings eher eng sind, muss er sich mit den Preisen bei MB anfreunden. Lexus bietet keine Kombis an. Dann blieben noch Nischenmarken, wenn Genesis, Infiniti oder Acura überhaupt Kombis haben. Die sind dann aber auch wieder sehr teuer, haben enormen Wertverlust, so daß ich wieder nur MB als einzige Alternative sehe.
Und der Allrad von VAG ist nicht gut, mag haltbarer sein, wie xdrive, dafür kann er nichts. Wo xdrive noch fährt hat sich der quattro schon eingebuddelt.
Auf deine BMW-Markenbrille braucht man nicht weiter eingehen.
Ansonsten wird in dem Beitrag einfach sichtbar, was das Problem ist: Der TE würde gerne einen BMW mit Platzverhältnisssen eines Fronttrieblers haben. Und bitte nicht zu teuer. Gibt's halt nicht.
Jo als Mercedes Fahrer habe ich die BMW Markenbrille auf...
Doch, das was der TE sucht, gibts bei MB. Preislich muss sich der TE eben zu höheren Budget oder älter, mehr km entscheiden.
Oder halt nen BMW 5er ohne xdrive mit Gepäck und Begleitung Probefahren.
Fakt ist halt: Kombis mit Hinterradantrieb und guten Motorisierungen gibt es in Masse und Auswahl nur bei BMW und MB.
Aus nicht nachvollziehbaren Gründen hat Audi nie davon abgelassen den Motor vor der Vorderachse zu montieren.
Man kann VAG vom Design oder Materialien besser finden, aber vom Antriebskonzept nicht.