BMW E61 530D 218PS, 231PS oder 235PS vs 535D
Ich bin auch der Suche nach einem E61 530D oder 535D, da mein Polo mittlerweile zu klein ist.
Merkt man den Unterschied zwischen 530D 218PS und 231PS deutlich? Wie sieht des Verbrauchstechnisch aus?
Ist der Leistungsunterschied zum 535D groß, bzw lohnt es sich? Bin bis jetzt leider nur einen 525d gefahren.
Was haltet ihr von diesen Angeboten:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wie haltbar sind die Motoren? Gibt es bekannte Probleme?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Beim E60 gibt es drei M57-Motoren-Varianten. Die erste Variante ist ab 2003-2005 September produziert worden. Die zweite kam dann im September 2005 mit dem Start-Knopf und die dritte zuletzt dann ab Facelift - ab 2007 März. Die erste Generation hatte im 525d 177 PS und im 530d 218 PS. Die Motoren bis März 2004 waren nicht so gut. Sie hatten Probleme mit den Drallklappen (verwirbeln die Luft in einer gewissen Drehzahl), mit der Ansaugbrücke und dem Abgaskrümmer. Zum Teil waren die Turbolader auch nicht so toll. Die Ansaugbrücke war undicht und hat dort Öl verloren. Der Abgaskrümmer war aus Edelstahl. Ab der Einführung der EURO-4 gab es dann ab März 2004 die Einführung des Dieselpartikelfilters (sieht man an den geraden Auspuffrohren). Dies brachte auch Motorentechnisch Änderungen. Undzwar kamen neue Drallklappen hinein, die nicht mehr aus Metall waren und lose waren, sondern es kamen verstärkte Drallklappen aus Kunststoff, die befestigt waren. Sonst gab es nicht viele Änderungen.
Ab September 2005 gab es dann eine neue Generation der Motoren. Diese Motoren hatten im 525d weitherhin 177 PS (der Motor wurde nicht geändert) und im 530d 231 PS bzw. im 535d 272 PS. Der 530d wurde ab diesem Datum geändert und die 231 PS Variante hatte eine neue Ansaugbrücke und einen neuen Abgaskrümmer. Außerdem kam ein Software-Update (höherer Einspritzdruck und Einspritzmenge bzw. evtl. Erhöhung des Ladedruckes) ebenfalls dazu! Dieser Motor ist sehr gut und generell empfehlenswert. Ab September 2005 sind alle Dieselmotoren (6 Zylinder) sehr empfehlsnwert!
Ab Facelift (März 2007) gab es dann einen neuen Motor, der wieder ein Software-Update bekam und beim 525d wurde der Ladedruck und die Einspritzmenge bzw. der Druck erhöht! Beim 530d wurde auch noch was herausgeholt, jedoch nur 4 PS - er hatte 235 PS. Der 535d hatte dann 286 PS. Es wurden neuen Piezo-Injektoren verbaut, wodurch das Auto bessere Fahrleistungen und einen geringeren Verbrauch hatte. Die Facelift-Motoren sind auch sehr gut, jedoch denke ich nicht, dass diese dich interessieren werden, da du nicht so viel Geld zur Verfügung hast (wenn ich mich irre, sorry).
Bei den Motoren gibt es zu beachten:
-Turbolader: Wie fühlt sich das Auto beim Fahren an. Wenn du bei 1800 U/min einen Druck spürst und dieser bis ca. 3500 U/min andauert und nicht nachlässt bzw. das Auto schön beschleunigt ohne sämtlicher Leistungsprobleme, dann wird der Turbolader okay sein. Fahre ebenfalls auf die Autobahn und schaue, ob der Wagen > 130 km/h läuft - oft ist es so, dass ein Unterdruckschlauch am Turbolader porös sein kann, wodurch das Auto die Maximalgeschwindigkeit aufgrund Überschreiten des Ladedruckes nicht erreichen kann und somit in Notlauf geschalten wird, was eine Maximalgeschwindigkeit von 120 km/h ermöglicht. Also immer auf den Durchzug achten!
-Abgaskrümmer: Wenn ein Abgasgeruch im Innenraum oder aber beim Stehen vor einer Ampel auftritt, dann ist höchstwahrscheinlich der Abgaskrümmer undicht (Haarriss) und gehört ausgewechselt, da aus Edelstahl. Es passen Gusseisenkrümmer, die keine Probleme haben vom E39 530d mit 184/193 PS.
-Ansaugbrücke: Immer schauen, wie der Motor von oben aussieht, ob die Dichtung evtl. schon nachgegeben hat und ob der Wagen oben schwitzt, sprich Öl verliert.
-Injektoren/Hochdruckpumpe: Der Wagen darf nicht im Leerlauf vibrieren oder aber Brummen. Ebenfalls dürfen keine Leerlaufdrehzahlschwankungen auftreten - dies wären alles Hinweise darauf, dass die Injektoren evtl. nicht mehr richtig laufen. Beim Beschleunigen solltest du darauf achten, dass das Auto keine Leistungsaussetzer hat - wenn es kurze Aussetzer gibt, dann ist entweder der Injektor oder die Hochdruckpumpe nicht in Ordnung. Es könnte auch sein, dass es mit dem AGR-System zusammenhängt.
-Automatikgetriebe: Das Automatiköl und der Filter (die Ölwanne) müssen bei 100.000 km getauscht werden - also immer schön nachfragen, ob alles gemacht worden ist!
Das war's mal von mir!
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
6 Antworten
Hallo!
Beim E60 gibt es drei M57-Motoren-Varianten. Die erste Variante ist ab 2003-2005 September produziert worden. Die zweite kam dann im September 2005 mit dem Start-Knopf und die dritte zuletzt dann ab Facelift - ab 2007 März. Die erste Generation hatte im 525d 177 PS und im 530d 218 PS. Die Motoren bis März 2004 waren nicht so gut. Sie hatten Probleme mit den Drallklappen (verwirbeln die Luft in einer gewissen Drehzahl), mit der Ansaugbrücke und dem Abgaskrümmer. Zum Teil waren die Turbolader auch nicht so toll. Die Ansaugbrücke war undicht und hat dort Öl verloren. Der Abgaskrümmer war aus Edelstahl. Ab der Einführung der EURO-4 gab es dann ab März 2004 die Einführung des Dieselpartikelfilters (sieht man an den geraden Auspuffrohren). Dies brachte auch Motorentechnisch Änderungen. Undzwar kamen neue Drallklappen hinein, die nicht mehr aus Metall waren und lose waren, sondern es kamen verstärkte Drallklappen aus Kunststoff, die befestigt waren. Sonst gab es nicht viele Änderungen.
Ab September 2005 gab es dann eine neue Generation der Motoren. Diese Motoren hatten im 525d weitherhin 177 PS (der Motor wurde nicht geändert) und im 530d 231 PS bzw. im 535d 272 PS. Der 530d wurde ab diesem Datum geändert und die 231 PS Variante hatte eine neue Ansaugbrücke und einen neuen Abgaskrümmer. Außerdem kam ein Software-Update (höherer Einspritzdruck und Einspritzmenge bzw. evtl. Erhöhung des Ladedruckes) ebenfalls dazu! Dieser Motor ist sehr gut und generell empfehlenswert. Ab September 2005 sind alle Dieselmotoren (6 Zylinder) sehr empfehlsnwert!
Ab Facelift (März 2007) gab es dann einen neuen Motor, der wieder ein Software-Update bekam und beim 525d wurde der Ladedruck und die Einspritzmenge bzw. der Druck erhöht! Beim 530d wurde auch noch was herausgeholt, jedoch nur 4 PS - er hatte 235 PS. Der 535d hatte dann 286 PS. Es wurden neuen Piezo-Injektoren verbaut, wodurch das Auto bessere Fahrleistungen und einen geringeren Verbrauch hatte. Die Facelift-Motoren sind auch sehr gut, jedoch denke ich nicht, dass diese dich interessieren werden, da du nicht so viel Geld zur Verfügung hast (wenn ich mich irre, sorry).
Bei den Motoren gibt es zu beachten:
-Turbolader: Wie fühlt sich das Auto beim Fahren an. Wenn du bei 1800 U/min einen Druck spürst und dieser bis ca. 3500 U/min andauert und nicht nachlässt bzw. das Auto schön beschleunigt ohne sämtlicher Leistungsprobleme, dann wird der Turbolader okay sein. Fahre ebenfalls auf die Autobahn und schaue, ob der Wagen > 130 km/h läuft - oft ist es so, dass ein Unterdruckschlauch am Turbolader porös sein kann, wodurch das Auto die Maximalgeschwindigkeit aufgrund Überschreiten des Ladedruckes nicht erreichen kann und somit in Notlauf geschalten wird, was eine Maximalgeschwindigkeit von 120 km/h ermöglicht. Also immer auf den Durchzug achten!
-Abgaskrümmer: Wenn ein Abgasgeruch im Innenraum oder aber beim Stehen vor einer Ampel auftritt, dann ist höchstwahrscheinlich der Abgaskrümmer undicht (Haarriss) und gehört ausgewechselt, da aus Edelstahl. Es passen Gusseisenkrümmer, die keine Probleme haben vom E39 530d mit 184/193 PS.
-Ansaugbrücke: Immer schauen, wie der Motor von oben aussieht, ob die Dichtung evtl. schon nachgegeben hat und ob der Wagen oben schwitzt, sprich Öl verliert.
-Injektoren/Hochdruckpumpe: Der Wagen darf nicht im Leerlauf vibrieren oder aber Brummen. Ebenfalls dürfen keine Leerlaufdrehzahlschwankungen auftreten - dies wären alles Hinweise darauf, dass die Injektoren evtl. nicht mehr richtig laufen. Beim Beschleunigen solltest du darauf achten, dass das Auto keine Leistungsaussetzer hat - wenn es kurze Aussetzer gibt, dann ist entweder der Injektor oder die Hochdruckpumpe nicht in Ordnung. Es könnte auch sein, dass es mit dem AGR-System zusammenhängt.
-Automatikgetriebe: Das Automatiköl und der Filter (die Ölwanne) müssen bei 100.000 km getauscht werden - also immer schön nachfragen, ob alles gemacht worden ist!
Das war's mal von mir!
BMW_Verrückter
@BMW_Verrückter
Danke für deine ausführliche Info!
Was ist von den angebotenen Fahrzeugen zu halten?
Der erste BMW ist schon weg.
Der zweite BMW sieht ganz okay aus - die Farbe gefällt mir persönlich nicht so, aber das ist Geschmacksache. Er hat Navi Professional und auch Sitzheizung bzw. Ledersitze - ist schon mal okay 2005 ist auch nicht schlecht - jedoch würde ich vor allem auf den Turbolader und die Injektoren bei der Laufleistung achten - siehe oben bschrieben!
Der dritte BMW ist auch ganz nett, sieht durch das Edelholz etwas edler aus - auch gute Ausstattung - der Turbolader könnte schon vor seinem Tod stehen - also vor allem bei > 150.000 km auf den Turbolader und den Durchzug achten - wenn schon der elektronisch geregelte Turbolader, der die Leitschaufeln nicht mehr mit Unterdruck verstellt, verbaut ist, dann ist noch mehr Vorsicht geboten, da hier nur die komplette Einheit (Turbolader + Elektronik) getauscht werden kann und nicht einzlen!
Bei beiden Modellen (E61) ist auf das Panoramadach zu achten!
BMW_Verrückter
Ich würde generell zu einem ab Facelift 2005 raten, also mit dem Startknopf.
Nicht nur am Motor wurde nachgebessert. Z.B. auch die Lenksäule (Lenkwinkelsensor), Vorderachse...
Lt. meiner Werkstatt gab es von da an nur noch selten Beanstandungen
Ich möchte auch auf die Kabelbruchproblematik aufmerksam machen. Z. B. auf die Funktion der Heckscheibenheizung achten. War bei mir der Fall, dass die Heckscheibenheizung nicht funktionierte.
Alles Gute