1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. BMW-Hi-Fi-System

BMW-Hi-Fi-System

BMW 3er E46
Themenstarteram 23. April 2003 um 8:24

Hi hier im Forum!

Wer weiß, wieviele LS beim BMW-Hi-Fi-System vorn -also im Bereich Tür-verbaut sind und wo genau? Im Prospekt fürs Cabrio ist nämlich von 10 LS die Rede, ich kann in meinem neuen Cabrio aber beim besten Willen nur 8 LS finden.

THX schon Mal!

Ähnliche Themen
33 Antworten

Gerd! ;-)

Glückwunsch zum neuen Wagen! Gute Wahl! *GG*

- Falls du die zwei fehlenden Speaker findest, sag Bescheid, ich wußte bisher auch nur von acht.

Cheers,

PB

am 23. April 2003 um 9:51

Ich hab auch gehört es wären 10 Ls.Beim normalen HiFi System gibt es ja keinen Subwoofer oder?

Beim Harman/Kardon gibt es wohl Subwoofer oder?Obwohl da auch nur 10 Ls angegeben sind.

Nee, fürs normale HiFi gibts glaub ich keinen Subwoofer fürs Cabrio...ich kann mich aber irren, ich dachte bis vor kurzen auch noch, ich hätte die H/K-Lautsprecher, dabei sind es "nur" die Hifi *G*.

Cheers,

PB

hi zusammen...

ich kann jetzt nicht vom cabrio sprechen, aber im coupé mit h/k system sind definitiv 10 ls drin.

vorne 2*hoch + 2*mittel

font 2*hoch

heck 2*mittel und 2*subwoofer

(wobei hier die definition von subwoofer wohl auseinander geht)... die teile gehen gar nicht...

mussten bei mir gleich "ersetzt" werden :-)))

 

gruß aus paderborn

10 ls hifi system

 

hoho.

bei mir sind in der vorderen türen insgesamt:

2x hoch im spiegeldreieck

2x mittel in türverkleidung mitte

2x tief in türverkleidung unten

hinten in den türen insgesamt:

2x stück in türverkleidung mitte

2x stück in heckablage

ich glaube das hifi system hat an die 160watt

mfg jochenk

am 23. April 2003 um 11:01

@ citt

Wieso gehen bei dir die Subs nicht?Waren die kaputt oder hat man die nicht gehört?

am 23. April 2003 um 11:02

@ Pullerbacke

Die H/K Ls sind doch mit dem Schriftzug gekennzeichnet.

@flash:

Ja, JETZT weiß ich das auch *G*. Habe meinen Wagen aber diesmal nicht selbst bestellt, sondern als Vorführer gekauft...und weil ich mich um Car-Stereo nie viel gekümmert habe, dachte ich immer, Hifi-System und Harman/Kardon-System wäre ein und dasselbe (hatte bei allen Autos vorher immer die Serienlautsprecher). Bis ich vor nicht allzulanger Zeit mit jemandem mitgefahren bin, der den Schriftzug auf den Lautsprechern und somit H/K hatte. Daraufhin habe ich dann irritiert bei BMW angerufen und gefragt, warum MEIN Auto den Schriftzug nicht hat - weil ich ja dachte, ich hätte auch die H/K-Lautsprecher, dabei sind es "nur" die Hifi-Speaker. Peinlich, ich weiß. Liegt vermutlich am Alter......

Cheers,

PB

@flash320d

so... nu mal zu dem hk system...

die dinger sind nicht defekt gewesen, aber 1. haben sie keinen "druck" und 2. knacken sie relativ schnell.

der preis ist definitiv zu hoch für das system. für das geld bekommt man was vieeeeeel besseres.

bei mir siehts momentan folgendermaßen aus:

das org. radio raus und mein kenwood mp3 rein.

das aktive system von h/k vorne und hinten gelassen.

kofferraum eine 25´er bassbox rein und eine 200 w-rms mono-block endstufe.

der klank... naja... würde die note 2 geben.

in meinem vorherigen wagen (volvo 850 - des nachwuchs wegen) hatte ich das radio drin. karre weg. coupe her und nu hab ich noch die große 6 kanal beta von alpine und 6 ls von boston.

aber ehrlich gesagt, habe ich momentan einfach nicht die lust und die zeit alles umzubauen.

wenn ich 2 tage zeit hätte, dann würde ich alles umbauen. die boston sind einfach wesentlich "geiler" im klang.

 

gruß aus paderborn

Das versteh ich nicht: Da wird über das HK-System geschimpft, und dann werden über ein besseres System MP3s gehört...

Hast Du eigentlich Ahnung, dass Frequenzen unter 20Hz auf jeden Fall radikal abgeschnitten werden (nicht wie bei analogen Systemen, die nur abschwächen) und wer glaubt 128kbit/s wäre CD-Qualität den kann ich anderes belehren (selbst mit einem Referenzencoder).

Selbst bei 196kbit/s sind die Codierungsartefakte hörbar und der Frequenzberreich ist unabhängig von der Bitrate begrenzt. Daher klingt MP3 niemals so druckvoll wie das originale Material.

@gr_256

prinzipiell hast du vollkommen recht.

mp3 ist nicht mit der org. cd zu vergleichen.

aber ich sprach nicht davon, das ich "billige" 128kbits mp3´s spiele. auch 192´er sind noch nicht der hit.

wenn du dir aber die mp3´s selber von den orginalen platten erstellst und sie nicht von kazaa oder ähnliches runterlädst, und sie dann mit 320kbits machst, dann glaube ich nicht, dass du dort einen unterschied im auto hörst. (ich rede jetzt nicht von einer anlage zu hause).

und sei doch mal ehrlich... wen interessieren die hz unter 20 im auto???

durch die vibrationen und fahrgeräusche merkst du die bereiche <20hz so oder so kaum. kann mir nicht

vorstellen, dass irgendeiner einen "nicht ordbaren" bass im

auto haben möchte....

 

gruß aus paderborn

abgesehen davon daß man < 35Hz im Auto sowieso nicht hört (allein schon wg.Wellenlänge) gibt es ohnehin keinen Home-Audio Tonträger der 20Hz wiedergeben könnte.

[Edit]

da war einer schneller..

Wenn Du selbst encodierst, dann sieht die Welt schon etwas anders aus und Du kannst einen guten Encoder nehmen, allerdings wirst Du mit einem vernünftigen Encoder ab 256kbit keinen Unterschied mehr feststellen. Der Qualitätsunterschied zum Original liegt an dem Codierungsverfahren allgemein und ist nicht abhängig von der Bitrate. D.h. alles was über 256kbit geht, ist "Verschwendung".

Zum Thema Frequenzbereich: MP3 ist von 20Hz bis 16kHz begrenzt. Frequenzen außerhalb dieses Bereiches hört man kaum, aber im Endeffekt sorgt das für einen anderen Klangeindruck.

Ich bin da wahrscheinlich viel zu pingelig, weil ich in einem Forschungsinstitut für Audiotechnik arbeite. Und mit der Zeit entwickelt man eine Aversion gegen dieses typische MP3-Klangbild...

(Also nicht böse sein ;))

am 23. April 2003 um 14:53

Naja, also gute MP3 klingen auf ner gescheiten Anlage super, ich hab da schon viel selbst gehört. Auf jeden Fall viel besser, als ne Originale Audio-CD mit dem H/K-System ... ;)

Wen interessieren schon Frequenzen unter 20 Hz ? Die sind doch nicht mal hörbar, sondern höchstens spürbar, wenn man nen wirklich großen Bass mit ner dicken Amp hat ...

Ein Freund von mir hat z.B. nen 46er Rockford HX2 an ner Hifonics Hercules laufen, wir haben dafür mal ein paar Bass-Test-MP3s runtergeladen, und da waren auf jeden Fall ultra-tiefe Frequenzen dabei, normalen Liedern fehlt also überhaupt nichts.

Wenn man die Möglichkeit hat, filtert man Frequenzen unter 20 Hz ohnehin per Subsonic-Filter raus, entlastet das ganze Material ...

Das 128er MP3s nicht gescheit klingen ist ja klar, aber mit 256ern ist man wirklich "satt" ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen