- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- F30, F31, F34 & F80
- BMW Hinterachs-Differentialtausch, welches Öl? Geräusch des Differentials.
BMW Hinterachs-Differentialtausch, welches Öl? Geräusch des Differentials.
Moin Moin,
mein Hinterachsdifferential muss getauscht werden. Nun habe ich bei verschiedenen Ölherstellern, mittels der "Ölfinder"-Möglichkeit mir die Öle angeschaut.
Bei Addinol:
ADDINOL MULTI TRANSMISSION FLUID 75W-85
- Spezifikation GL4
Bei Motul:
MOTUL GEAR 300 75W-90
- Spezifikation GL4 und GL5
https://www.motul.com/ch/de/products/gear-300-75w90
Bei Ravenol:
RAVENOL DGL SAE 75W-85
- Spezifikation GL5 mit LS
https://www.ravenol.de/.../ravenol-dgl-sae-75w-85-gl-5-ls
Bei LIQUI MOLY:
Vollsynthetisches Hypoid-Getriebeöl (GL4/5) 75W-90
https://www.liqui-moly.com/.../...ebeoel-gl4-5-75w-90-p004272.html?...
Es fällt mir auf, dass der eine Hersteller mit 75W-90 der andere hingegen mit 75W-85 wirbt. Zudem sind die Spezifikationen mal GL4, mal GL5 und mal GL4/5.
Im Internet liest man, dass LS (=Limited Slip) zwingend bei Hinterachs-Sperrdifferentialen zu verwenden ist (was bei mir nicht zutrifft). Zudem konnte ich aus diversen persönlichen Berichten entnehmen, dass 75W-140 auch verwendet werden kann, da es noch mehr "Reserven" bietet.
Allerdings schreibt Addinol auf seiner Webseite folgendes:
"Was ist der Unterschied zwischen 75W90 und 75W140 Getriebeöl?
Die Getriebeöle haben zunächst einmal dieselbe Kältebeständigkeit und sind durch die Kennzeichnung 75W bis -40 °C noch fließfähig. Der große Unterschied zwischen den Ölen besteht in der kinematischen Viskosität. Während 75W90 eine kinematische Viskosität von 13,5 – 18,4 mm²/s aufweist, hat 75W140 eine kinematische Viskosität von 24,0 – 32,4 mm²/s. Damit verfügt 75W140 über ein besseres Viskositäts-Temperatur-Verhalten. Das Getriebeöl ist höheren Belastungen gewachsen.
Nur weil 75W140 auf den ersten Blick das leistungsfähigere Öl ist, können Sie es nicht in jedem Fall 75W90 vorziehen. Schauen Sie immer in die Herstellerangaben Ihres Fahrzeugs, um zu bestimmen, welches Öl verwendet werden kann. Wenn das eingefüllte Getriebeöl nicht den Herstellervorschriften entspricht, kann es zu Schäden am Getriebe kommen."
(Quelle: https://addinol.de/.../?...)
Meine Fragen: ist das nur eine juristische Absicherung?, aber praktisch ist das 75W-140 besser? Warum sind die einen Hersteller etwas in der Spezifikation unterschiedlich, insbesondere Ravenol mit GL5 LS? Darf ich "einfach" eines der Öle verwenden? Welches Öl habt ihr mal verwendet (falls bereits geschehen)?
Zudem noch ein Soundfile des kaputten Differentials angehängt. Mein Mechaniker meint, das Diff dürfte sich so nicht anhören (auch weil ich ein wahrnehmbares Heulen bei 80-90 km/h hören kann), daher auch der bevorstehende Austausch.
Das Geräusch wurde unmittelbar neben dem Diff aufgenommen, als das Auto aufgebockt und nur der eine Reifen per Hand gedreht wurde.
Leider ein etwas zu langer Beitrag, allerdings wusste ich sonst nicht, wie ich mich ausdrücken kann.
Beste Grüße und Danke im Voraus
Ähnliche Themen
15 Antworten
Ich habe bisher sehr gute Erfahrung mit den Ravenol Produkten gemacht. Nutzen alles von denen, bis auf das Getriebeöl, welches original ZF ist.
Das Differential ist wohl hinüber. Die Viskositätsbetrachtung der Getriebeöle fand ich sehr interessant. Was gibt denn BMW vor?
Bei meinen Hinterachs-Differential für einen e61 und f11 habe ich mich vom "LM Ölwegweiser" leiten lassen und bisher ist alles prima. Für das Vorderachs- und Verteiler-Getriebe eines xDrive habe ich original BMW Öle verwendet (alle Maßnahmen zur vorbeugenden Wartung).
Ich hatte mir dieselben Fragen zur Viskosität gestellt, aber keine vollständigen Antworten im Internet finden können. Aufpassen sollte man in den Datenblättern, für welche Temperaturen die Viskositäten angegeben werden. Alles in allem scheinen mir praxisbezogene Angaben zu Viskositäten in Internetquellen zu fehlen. Persönlich greife ich im Zweifelsfall auf original BMW Öle zurück.
Ich konnte leider nicht herausfinden, welche Öl-Spezifikation BMW vorschreibt.
Hat jemand evtl. ein Tool zur Verfügung?
Wie lässt sich ein originales BMW Öl ermitteln?
Habe das mal über Leebmann24 (siehe Teilekatalog) oder beim BMW Vertragshändler Vor-Ort in der Abteilung für Ersatzteile geordert. Ein detailliertes Datenblatt habe ich für die jeweiligen original Öle bisher nicht finden können. Die Viskosität sollte aber auf dem Behälter stehen (soweit ich mich erinnere).
Ja, wenn dann Leebmann. Anruf bei denen könnte evtl auch weiterhelfen. +49 851 96 60 90 60
Vielen Dank.
Laut Leebmann24 ist es das Diff-Öl „BMW Hypoid Axle Oil G1“.
Eine Spezifikation zu GL4/5 konnte ich nicht finden. Nur dass es die 75W-85 ist.
Entsprechend würden Ravenol und Addinol passen. Wobei ich mit denke, zwischen 85 und 90, sollte kein praktischer Unterschied vorliegen dürfen..
Ja, das denke ich auch. Das kleines bisschen Zähigkeit mehr macht nix mehr aus. Zumal wir ja Klimawandel mit heißen Sommern haben
die Klassifikation ist API GL 4 (vgl. Bild)
Vielen Dank auch dafür.
Nun rundet sich das Bild ab, BMW schreibt also vor bei einem Differential 75W-85 GL4 zu verwenden.
Bringt man Eigeninitiative ein und forscht selber, so findet man zusammengefasst folgendes:
- 75W-85 ist dünnflüssiger und eignet sich oft für Schaltgetriebe.
- 75W-90 ist dickflüssiger und eignet sich für höhere Belastungen, z. B. in Differentialen.
- GL-4 ist für Schaltgetriebe mit mäßiger Belastung geeignet.
- GL-5 ist für Differentiale und extreme Belastungen geeignet.
Fragen über Fragen..
Die Klassifizierung API GL4 beschreibt ausdrücklich die Anwendung bei Differentialgetrieben.
"Fragen über Fragen.."
Ich frage mich, warum sich bei einem neuen bzw. revidierten Getriebe und einhergehendem erheblichen finanziellen Aufwand die Frage nach dem geeigneten Getriebeöl stellt. M.E. gibt es, außer dem originalen BMW- Öl, keines mit entsprechender Freigabe; es handelt sich ansonsten um Empfehlungen.
Das BMW ein Öl-Hersteller ist, wäre mir neu. BMW wird einen "richtigen" Öl-Produzenten heranziehen, und die Spezifikation (im Best-Case) nach Abstimmung mit dem Lieferanten bestimmen.
Die Empfehlung von BMW (und evtl. dem Lieferanten) ist also 75W-85 GL4. Punkt abgehakt.
Dann lag ich wohl mit der Aussage über GL4 und GL5 falsch, dafür ist das Forum ja da :-)
"Das BMW ein Öl-Hersteller ist, wäre mir neu."
Das ist sogar mir bekannt und hat auch niemand behauptet.
Ich kaufe generell kein originales "BMW-Öl". Selbst beim Motoröl nicht. Bei den Preisen kann ich selbst auf das teurere Ravenol zurückgreifen. Beim Diff hat ja BMW fleißig gezeigt, dass sie es bestens ausgelegt haben :-). Hatte ich bei keinem anderen Auto (und auch in der Familie nicht) - auch wenn ich es liebe BMW zu fahren.
Zurück zur Freigabe/Empfehlung:
Das "RAVENOL DGL SAE 75W-85 GL-5 LS" kann das "BMW-Öl 83222295532" bzw. „BMW Hypoid Axle Oil G1“ ersetzen. In der Praxis bewährt und erprobt.
(Quelle: https://www.ravenol.de/.../ravenol-dgl-sae-75w-85-gl-5-ls)