- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 2er
- 2er F22, F23, F87 & G42, G87
- BMW M240i Stage 1 B58 2019 vs M2 Competition S55 2020 F87
BMW M240i Stage 1 B58 2019 vs M2 Competition S55 2020 F87
Moinsen,
mein BMW 750 Li G12 ist nun weg, und ich habe starkes Interesse an einem BMW M2 Competition. Bevor ich den kaufen, würde mich allerdings interessieren, ob ChatGPT mir die Wahrheit sagt, oder ob dies nur Teilwahrheiten sind.
Profil:
Gerne ab und zu mal Vollgas Orgien (Nur am Wochenende), sonst immer sehr sehr lässig. Brauche etwas zuverlässiges, und möchte nicht zu oft zur Werkstatt im Idealfall. Mein N63 Motor hat mich finanziell fast ruiniert
Der M240i mit dem legendären B58 soll mit Stage 1 trotzdem deutlich länger halten, als der S55, und soll auch noch deutlich günstiger in der Wartung sein? Turbo und Getriebe sollen auch besser sein? Das ist sehr schwer nachvollziehbar für mich, wenn Ihr mir bestätigt, dass der M2 Aufpreis unter keinen Umstand gerechtfertigt ist, dann kaufe ich mir lieber einen M240i und tune den für 7-8k, als mir einen M2C zu kaufen. Ich bin nicht all zu erfahren, aber wenn, dann würde ich mindesten den M240i Stage 1 haben, weil ich mindestens 380 PS fahren möchte.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Also für 400-420 PS inkl. TÜV kommst Du schon mal mit ca. 600,- bis 1000,- Euro aus. Den Rest kannst Du ja in Fahrwerk, Räder, Optik, oder was auch immer Du Dir vorstellst, stecken. Vergleich zum M2C habe ich leider nicht, alledings habe ich dafür schon relativ viel über den B58 gelesen, zumindest was Tuning betrifft, und wie er gebaut wurde. Meine laienhaften Ausführungen technisch widerzugeben, möchte ich niemandem zumuten, dafür gibt es genug valide Quellen im Netz
Ich poste einfach mal einen Beitrag von mir den ich Ende letzten Jahres unter einem Youtube Video mal gepostet hatte:
"Also erstmal, ich wollte ja unbedingt den B58 und das ZF 8HP, damit kam ein M2 gar nicht in Frage. Außerdem mag ich Understatement und ein F22 sieht halt, im Vergleich zu einem M2, "nach nichts aus". Trotzdem bin ich vor Kauf einen OG M2 (N55 + DKG) Probe gefahren, einfach um zu schauen was so ein F22 Chassis leisten kann. Und das war echt gut. Als ich meinen dann (blind, ohne Probefahrt, stand 370 km entfernt, hatte 14 tkm runter und war 1,5 Jahre alt, der kann ja nix haben und so war es dann auch) gekauft habe, war ich erschrocken wie schlecht er fuhr, vor allem in den Kurven mangels Sturz auf der Vorderachse. Also eigentlich genau so wie es in den Foren alle geschrieben haben. Meine Mod-Liste, die ich vor Kauf schon erstellt hatte, wurde daher entsprechend auch umgesetzt.
Wie fährt er sich mit den Mods? Eigentlich genau so wie der M2 damals, nur dass er, trotz Uniball-Lager, immer noch komfortabler abrollt, vor allem im Low-Speed-Bereich bis ~ 50 km/h wo der M2 deutlich mehr Schläge in den Innenraum geleitet hat. Das KW-Fahrwerk macht hier eine wirklich hervorragende Arbeit um diese kleinen Stöße herauszufiltern.
Die nächsten Wochen kommen noch die verstellbaren H&R Stabis rein um die Rollneigung zu reduzieren, das ist nämlich ebenfalls etwas was der M2 ab Werk besser macht. Ein großer Lader wird bei der Gelegenheit auch noch verbaut. Nächstes Jahr sind noch leichte Felgen + breitere Reifen angedacht (aktuell Bridgestone Potenza Race Semis in 235/40 R18 & 245/40 R18) und dann bin ich eigentlich durch was Fahrwerk und Räder betrifft.
Würde ich es wieder tun? Ja, würde ich und zwar genau so. Ich wäre preislich jetzt, trotz des fünfstelligen Betrages der noch mal rein geflossen ist, immer noch nicht ganz beim Preis eines M2 (S55 + DKG) mit dem gleichen Kilometerstand. Und ich hätte dann halt immer noch den für mich falschen Motor und vor allem das falsche Getriebe was mir auf der Probefahrt mit dem M2 genau den Eindruck vermittelte den alle beschreiben. Volllast schaltete es super aber alles andere, vor allem Stop & Go, Einparken etc., war ein Geruckel und Geeiere im Vergleich zum ZF 8-Gang Wandler. Dazu kommt dass der B58 sehr effizient ist, der S55 braucht ~ 2 bis 3 Liter mehr. Allein die Werksangabe liegt mit 9 bis 9,6 l/100 km beim S55 mit DKG im Vergleich zu den 7,1 l/100 km bei meinem M240i schon deutlich höher. Zwischen 6,5 und 14 l/100 km ist die reale Spanne bei meinem B58, über 14 Liter im Schnitt hatte ich ihn noch nie obwohl ich oft so wie im Video gerne Volllast / Vmax fahre. Aber das was er da an Sprit durchlässt, spart er beim im Verkehr mitschwimmen halt wieder ein wo der Verbrauch einstellig ist und das zieht den Gesamtverbrauch eben wieder runter. Ich fahre generell viel und gern Volllast, mein Langzeigschnitt seit Auslieferung ist mit 10,4 Liter/100 km aber dafür echt human. Wenn ich wirklich mal Volllast vermeide bin ich problemlos im 7,x bis 8,x Bereich unterwegs ohne zum Verkehrshindernis zu werden.
Wenn ich sehe wie hässlich (und ~ 200 kg schwerer!) der G42 / G87 ist, werde ich den F22 wohl noch eine ganze Weile behalten. Die Werksgarantie (da fallen Motor und Getriebe natürlich nicht mehr mit rein) läuft noch bis Juni 2025 und er hat, Stand heute, erst knapp 35 tkm runter. Da hab ich also noch ein paar Jahre was von."
Fahrwerk-Mods:
- KW V2 Comfort mit einstellbarer Zugstufendämpfung
- Einstellbare Millway Uniball-Domlager um den Sturz an der VA zu erhöhen
- Querlenkerbuchsen Millway Uniball
- Lager Zugstreben Millway Uniball
- Millway Aluminium-Tonnenlager für die HA (Achse nun fest verschraubt wie beim M2)
- Drexler Sperrdifferential 1.5 Way mit Sperrwerten von 55 % auf Zug / 40 % auf Schub
- Powerflex Differential-Lager (kein Wheel Hopping mehr)
- Endless MX72 PLUS Bremsbeläge rundherum
Wenn er ähnlich einem M2 fahren soll (auf der Nordschleife bin ich in Kurven ähnlich schnell wie die M2), musst du also noch mal einen Batzen Geld in die Hand nehmen. Als Minimum erachte ich das Gewindefahrwerk und die Alu-Tonnenlager hinten, idealerweise noch eine Sperre. Solange du kein "Kurvenräuber" bist, wird dir das schon reichen. Wenn es in Kurven auch flotter sein soll, brauchst du zwingend das Sperrdiff und die verstellbaren Domlager von um Sturz in die Kiste zu bekommen.
Hab mittlerweile auch etwas mehr Dampf im Kessel und bereue es nach wie vor nicht den Wagen mit B58 und ZF8HP gekauft zu haben. Beides ist ein absolutes Gedicht.
Gruß, Thomas
Ich habe Erfahrungen mit dem M235 (F20), dem M240 (F23) und dem M2 CS.
Mit sDrive und xDrive.
Die Unterschiede sind im Alltag sehe spürbar. Ich empfehle dringend Probefahrten - für das eigene Feeling und deinen Bereich der Nutzung.
Ich mag sie übrigens alle
Zitat:
@DerRipper schrieb am 17. April 2025 um 12:37:47 Uhr:
Moinsen,
mein BMW 750 Li G12 ist nun weg, und ich habe starkes Interesse an einem BMW M2 Competition. Bevor ich den kaufen, würde mich allerdings interessieren, ob ChatGPT mir die Wahrheit sagt, oder ob dies nur Teilwahrheiten sind.
Profil:
Gerne ab und zu mal Vollgas Orgien (Nur am Wochenende), sonst immer sehr sehr lässig. Brauche etwas zuverlässiges, und möchte nicht zu oft zur Werkstatt im Idealfall. Mein N63 Motor hat mich finanziell fast ruiniert![]()
Der M240i mit dem legendären B58 soll mit Stage 1 trotzdem deutlich länger halten, als der S55, und soll auch noch deutlich günstiger in der Wartung sein? Turbo und Getriebe sollen auch besser sein? Das ist sehr schwer nachvollziehbar für mich, wenn Ihr mir bestätigt, dass der M2 Aufpreis unter keinen Umstand gerechtfertigt ist, dann kaufe ich mir lieber einen M240i und tune den für 7-8k, als mir einen M2C zu kaufen. Ich bin nicht all zu erfahren, aber wenn, dann würde ich mindesten den M240i Stage 1 haben, weil ich mindestens 380 PS fahren möchte.
Ich würde nicht auf ChatGPT mich verlassen und alles überprüfen. S55 anfällig wegen Lagerschalen und Vanos Überhitzung?? Hat es mit dem S54 aus dem E46 verwechselt. Und das machten ganze KI assistenten oft. (Ich vergleiche immer die drei OpenAI, Google und xAI).
DKG ist teuer im Unterhalt als ZF Auto? Worum? Beim ZF muss man mit 20 Liter Öl jeder 100tkm durchspülen - bei DKG einfach tauschen und gut, hat ja kein Wandler.
Und worum sollte S55 weniger leben als B58? Gibt es schon echte Zahlen?
In deinem Fall wäre auch N55 M2 (Ich hatte beide) gute Wahl. Etwa billiger als M2C, mit MHD mehr Drehmoment als M2C, gleiche Power, und viel besseren Sound! M2 vs 240i: M2 sieht auch viel besser mit breiten Backen aus. Und man kann breitere Reifen fahren (eventuell später für den Trackday).
@tommy_c20let ... bei deiner Aussage "Wenn ich sehe wie hässlich (und ~ 200 kg schwerer!) der G42 / G87 ist, werde ich den F22 wohl noch eine ganze Weile behalten." ... sollte dir ja wohl klar sein, dass es ganz sicher andere Meinungen gibt und es immer eine Sache der eigenen Betrachtung ist.
Meine Frau hat seit vorletztem Jahr ein hübsches F23 Cabrio (EZ 06/2021, last Edition). Es war für mich der Auslöser, auch selbst zu BMW zu wechseln. So habe ich nun seit Februar einen 2025er G42 M240i xDrive in Zandvoort Blau mit dem B58-Motor Ü2, 374 PS ... und an diesem (für mich nur ein Saison-/Schönwetterauto) ist gar nichts mistig - es sieht klasse aus und fährt sich auch so.
Ich habe den S55 im M2C und den B58 im M40i beide EZ 2019 beide Motoren bisher absolut problemlos beides sehr gute Motoren und beide getuned. Der S55 für mich von beiden trotzdem der bessere Motor, drehfreudiger mit deutlich höhen Drehzahlen ist giftiger. Dann ist das DKG für mich das sportlich bessere Getriebe. Und ganz wichtig die große Sportbremse im M2C ist mindestens eine Klasse besser.
Zitat:
@Azik schrieb am 17. April 2025 um 21:52:21 Uhr:
Ich würde nicht auf ChatGPT mich verlassen und alles überprüfen. S55 anfällig wegen Lagerschalen und Vanos Überhitzung?? Hat es mit dem S54 aus dem E46 verwechselt. Und das machten ganze KI assistenten oft. (Ich vergleiche immer die drei OpenAI, Google und xAI).Zitat:
@DerRipper schrieb am 17. April 2025 um 12:37:47 Uhr:
Moinsen,
mein BMW 750 Li G12 ist nun weg, und ich habe starkes Interesse an einem BMW M2 Competition. Bevor ich den kaufen, würde mich allerdings interessieren, ob ChatGPT mir die Wahrheit sagt, oder ob dies nur Teilwahrheiten sind.
Profil:
Gerne ab und zu mal Vollgas Orgien (Nur am Wochenende), sonst immer sehr sehr lässig. Brauche etwas zuverlässiges, und möchte nicht zu oft zur Werkstatt im Idealfall. Mein N63 Motor hat mich finanziell fast ruiniert![]()
Der M240i mit dem legendären B58 soll mit Stage 1 trotzdem deutlich länger halten, als der S55, und soll auch noch deutlich günstiger in der Wartung sein? Turbo und Getriebe sollen auch besser sein? Das ist sehr schwer nachvollziehbar für mich, wenn Ihr mir bestätigt, dass der M2 Aufpreis unter keinen Umstand gerechtfertigt ist, dann kaufe ich mir lieber einen M240i und tune den für 7-8k, als mir einen M2C zu kaufen. Ich bin nicht all zu erfahren, aber wenn, dann würde ich mindesten den M240i Stage 1 haben, weil ich mindestens 380 PS fahren möchte.
DKG ist teuer im Unterhalt als ZF Auto? Worum? Beim ZF muss man mit 20 Liter Öl jeder 100tkm durchspülen - bei DKG einfach tauschen und gut, hat ja kein Wandler.
Und worum sollte S55 weniger leben als B58? Gibt es schon echte Zahlen?
In deinem Fall wäre auch N55 M2 (Ich hatte beide) gute Wahl. Etwa billiger als M2C, mit MHD mehr Drehmoment als M2C, gleiche Power, und viel besseren Sound! M2 vs 240i: M2 sieht auch viel besser mit breiten Backen aus. Und man kann breitere Reifen fahren (eventuell später für den Trackday).
Das klingt auf jeden Fall beruhigender. Ich denke auch, dass der B58 im M240i eventuell leicht im Vorteil ist – unter anderem wegen des geschlossenen Blocks, der besseren thermischen Verträglichkeit und dem unauffälligeren Turbo. Klar, der M2 Competition ist teils für die Rennstrecke gebaut, aber genau das bedeutet auch: Er wird im Alltag oft unterfordert oder geht schneller kaputt, wenn er regelmäßig hart gefahren wird – im Gegensatz zum alltagstauglicheren B58.
Ich überlege aktuell, beim M2C das Thermostat und den Ölkühler upzugraden, um die thermische Belastung zu senken und so die Lebenserwartung des S55-Motors deutlich zu verlängern. Das sollte eine solide Basis sein, um auch bei gelegentlichem Gasgeben lange Spaß zu haben
Das sind schon komplett unterschiedliche Fahrzeuge, das trockene und direkte Verhalten eines M und die sportliche Motorcharakteristik muss man mögen/schätzen und es sucht in dieser Klasse Seinesgleichen.
Wenn es nur um etwas mehr Leistung und ein etwas spaßigeres Fahrverhalten geht, ist ein Stage1 40I, vielleicht mit ST XTA plus 3 (wichtig, wie bereits geschrieben ist Sturz an der VA), eine gute Alternative.
An die Performance eines M kommt das Fahrzeug, allein schon wegen der Möglichkeiten bei der Reifenbreite, aber niemals heran (hatte selbst mal eine in allen Belangen gemachten M135I).
Da ich den praktikablen M140I sehr mag, war meine Überlegung vor dem Kauf des M2, diesen upzugraden. Die zumindest damals 15K€ Preisunterschied wären schnell aufgebraucht gewesen und der geringere Werverlust spricht ebenfalls für den M.