1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 U11
  8. BMW X1 sdrive18i - Motorwahl

BMW X1 sdrive18i - Motorwahl

BMW X1 U11
Themenstarteram 9. Februar 2025 um 20:22

liebe Forenmitglieder!

Wir überlegen gerade, ob wir unseren VW gegen einen X1 sdrive tauschen sollen.

Jetzt kommt wieder die Wahl der Qwahl.

Mit würde von der Leistung der 136PS 3 Zylinder ausreichen, jedoch finde ich sehr wenig zu ahaltbarkeit und Problemen des 3 Zylinders.

Wir fahren relativ viel Kurzstrecke, Diesel fällt somit raus. Hybrid und E bin ich persönlich kein Fan.

Die 218PS des 4 Zylinders sind halt wieder soviel mehr, da schlägt die Steuer in Österreich zu. Wie gesagt, benötigen würde ich dies nicht falls die Qualität beider Motoren gut ist.

Was könnt ihr zum Motor sagen?

Er dürfte seit 2015 im Mini verbaut sein und die Probleme dürften zum Großteil beseitigt sein. Ich hoffe die wenigen Berichte korrekt interpretiert zu haben.

ich will halt nur nicht, dass wir zum dich relativ hihen Preis ein Auto kaufen mit einem Motor welcher für Probleme bekannt ist.

 

Vielen Dank.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Ist doch gut, dass Du wenig findest. Es fahren nicht gerade wenig X1 rum und von generellen Motorproblemen hört man bei BMW so gut wie gar nicht.

Bin eher gespannt, was Dir hier an Problemen anderer Art um die Ohren gebaut wird.

Ich habe seit Juni den 18 s mit 136 PS.

Der Motor läuft im X1 sogar noch besser wie im vorigen 118 f40.

Der 18 hat weder die Problematik mit dem anfahren, genauso hat er auch kein Bremsen quietschen wie hier schon von manchen

Motoren beschrieben wurde.

Fazit nach jetzt 15 ooo km.

Keine Probleme.

Im BMW X1 mittlerweile 80.000Km seit 08/2019 mit 140PS / Automatik ohne Probleme sDrive18i.

Im MINI F57 Cooper der selbe Motor mit 136PS bei 45.000Km seit 03/2021 Handschaltung auch ohne Probleme.

Bekomme im März‘25 den nächsten 3-Zylinder MINI F67 Cooper, aber diesmal leider mit Automatik ;).

Bin sehr zufrieden mit beiden.

Seibst wenn jemand einen Defekt am 18i-Motor haben sollte, wird es nicht am fehlenden vierten Zylinder liegen. Gut, mir sagt im F48 das Laufgeräusch im Stadtverkehr und beim Ausdrehen nicht zu, aber angeblich ist es im U11 besser gedämmt.

Als Benzin-Direkteinspritzer ist der Motor halt kein Fan von Kurzstrecken, wo er nur im Kaltlauf ist und womöglich verkokt. Hybrid (wenn geladen) und iX1 würden das ohne erhöhten Verschleiß wegstecken. Wären die nicht bzgl. Versicherung oder Steuer gerade in Österreich besonders attraktiv?

Die Frage ist, gibt es für dich die Möglichkeit einen BEV zu laden?

Zwischen dem sdrive 20i und dem iX1 edrive20 liegen wenige tausender. Da könnte eventuell sogar durch Rabatt eine sehr ähnliche Summe rauskommen.

Gerade in Kurzstrecken betrieb ist der edrive sehr effizient im vergleich zum sdrive.

Nach 20 Monaten und 15000 km keine Probleme. Der Motor läuft im normalen Drehzahlbereich sehr rund, leise, zieht gut und verbraucht wenig. Keine Gedenksekunde. Wenn man das Gaspedal richtig durchdrückt, wird der Klang kerniger. Kommt bei mir aber sehr selten vor, da der Antrieb gut elastisch ist.

Hatte große Vorurteile gegenüber einem 3-Zylinder, die sich bei einer Probefahrt in Luft aufgelöst haben. Bin mittlerweile froh, dass damals kein anderer Motor verfügbar war ;)

Ich habe meinen 18i seit Dezember 2022. Seither keine Probleme. Auf Kurzstrecke etwas durstig, auf Langstrecke ist der Verbrauch ok. Nach Italien, hin und zurück, ca. 5,6 Liter/100km (Gesamtstrecke ca. 1.600 km) Am wohlsten fühlt sich der 18i wenn man mit 80 - 100 kmh über die Straße gleitet. Bleifuss führt zu fast zweistelligen Verbräuchen.

Das Doppelkupplungsgetriebe ist ok. Auf jeden Fall besser, was die Wolfsburger verbauen. Kommt aber an eine Wandlerautomatik, z.B. ZF8HP (hatte ich 7 Jahre im F30) nicht ran.

Mehr Leistung ist immer schön, mir reicht der 18i. Völlig ausreichend, um auch mal schneller über die Autobahn zu fahren.

Auch ich habe keine Probleme mit dem 1.8i. Bis jetzt 31.000 Kilometer gefahren und alles ist in Ordnung. Selbst mit Anhänger und Motorrad drauf, ca 450 kg. Gewicht, gefahren in den Bergen von Südtirol vermisse ich keinen stärkeren Motor.

Zitat:

@Frank67813 schrieb am 9. Februar 2025 um 21:39:24 Uhr:

Ich habe seit Juni den 18 s mit 136 PS.

Der Motor läuft im X1 sogar noch besser wie im vorigen 118 f40.

Der 18 hat weder die Problematik mit dem anfahren, genauso hat er auch kein Bremsen quietschen wie hier schon von manchen

Motoren beschrieben wurde.

Fazit nach jetzt 15 ooo km.

Keine Probleme.

Welchen Einfluss hat ein Motortyp auf die Eigenschaften der Bremsen?

Zitat:

@BMW-CAE schrieb am 10. Februar 2025 um 22:53:09 Uhr:

Zitat:

@Frank67813 schrieb am 9. Februar 2025 um 21:39:24 Uhr:

Ich habe seit Juni den 18 s mit 136 PS.

Der Motor läuft im X1 sogar noch besser wie im vorigen 118 f40.

Der 18 hat weder die Problematik mit dem anfahren, genauso hat er auch kein Bremsen quietschen wie hier schon von manchen

Motoren beschrieben wurde.

Fazit nach jetzt 15 ooo km.

Keine Probleme.

Welchen Einfluss hat ein Motortyp auf die Eigenschaften der Bremsen?

Beim F48 hatte der 18i sDrive die kleineren Bremsen als z.B. der 20i xDrive.... ist beim U11 ggf. ebenfalls so gelöst.

Ich kann nur aus Sicht des U06 dazu etwas sagen. Beide probegefahren und der U06 218i ist zwar nicht lahm, aber nicht sehr spritzig. Der U11 ist noch größer und schwerer, wird also damit kein Sportwagen sein.

Der 20i ist defintiv eine Kategorie besser, der Mini-e-Motor im Getriebe schiebt beim Anfahren gut an und insb. das extra Drehmoment ist deutlich spürbar.

Also als Verbrenner im PHEV 25e ist er absolut ausreichend. Ich war auch sehr skeptisch wegen PHEV und 3 Zylinder, aber jetzt bin ich absolut begeistert: bis 140 km/h elektrisch und jetzt im Winter bei 85% Ladung 45 km Reichweite. Mehr brauche ich nicht. Und damit fahre ich zu 1/3 der Kosten. Einfach nur geil. Ich tanke 3x im Jahr - perfekt. Habe mir eine blaue Camping-Steckdose in die Garage gelegt, damit lade ich schön billig zum Nachttarif mit 27,3 ct/kWh im österreichischen Stromnetz. Fahre 95% elektrisch damit.

Ein iX1 eDrive 20 kostet Liste 46.788€

Ein X1 xDrive 25e kostet Liste 50.568€

Ein X1 sdrive 18i kostet Liste 47.425€

Einzig die Anhängelast und fehlende Lademöglichkeiten sprechen gegen den iX1.

10.000km im Jahr / Verbrauch 7,6\100km 1,65€ je Liter macht 1254€ Jährlich Benzinkosten

Verbrauch 16kwh/100km 0,29€/kwh macht 464€ jährlich Stromkosten

Von der Kostenseite spricht nichts für den Verbrenner.

Ich kenne in Österreich die Steuern und Versicherungen nicht. Die kommen noch hinzu.

Da sich der Ersteller bereits bei Skoda umschaut, frage ich mich ob die Mühe hier es Wert ist.

Zumal sein Golf aktuell bereits die Folgen der Kurzstrecken Fahrten mit rucklern quittiert.

Wo ladest du für 0,29 Cent?

Deine Antwort
Ähnliche Themen