- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T7
- Boden im Fahrgastraum eingebrochen
Boden im Fahrgastraum eingebrochen
Nun ist bei uns der nächste Defekt eingetreten, diesmal im Fahrgastraum.
In der Nähe der Tür ist der Boden gebrochen. Wenn man sich dort abstützt, merkt man, wie er an einer Stelle deutlich einsackt. Das ist mehr als ärgerlich, da der MV gerade erst vor einem Monat wegen etwas anderem in der Werkstatt war.
Unsere Werkstatt will ihn nächste Woche für 2-3 Tage für eine Analyse und Teileermittlung dabehalten. Danach werden Teile bestellt und getauscht. Bin mal gespannt, was die machen müssen. Vermutlich der ganze Boden raus.
Zum Glück haben wir die Garantieverlängerung abgeschlossen.
Hatte schon mal jemand anderes dieses Problem?
Bei Interesse kann ich berichten.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Der Boden, also die Tragschicht unter dem Teppich besteht leider nur aus einer normalen Spanholzplatte. OSB wäre besser, aber freilich nicht so preiswert wie die verbaute Feinspanplatte gewesen. Solche Feinspanplatten können punktuelle Belastung nicht verknusen, die brechen dann halt durch. Müsstest du mal überlegen, ob vielleicht irgendwas schweres, kantiges in den Fahrgastraum gewuchtet worden sein könnte. Kann aber auch genauso gut sein, dass an der Fehlstelle einfach zu wenig Bindemittel im Holzmehl war.
Wir haben im MV bisher nichts schweres Transportiert. Und einfaches Ein-/Aussteigen von normal schweren Personen (max. 80 KG) sollte der Boden eigentlich aushalten.
Ich denke, es ist ein Materialfehler.
Vom T6 her weiß ich, dass es dieses Problem dort auch schon gab.
Ist es dann vielleicht empfehlenswert, daß man beim Stützfuß vom Reboarder noch eine kleine Platte unterlegt, damit sich die Last besser verteilt? Da kommen doch auch einige Kilo sehr punktuell auf den Boden.
Huhu,
du schreibst das Du die Garantieverlängerung abgeschlossen hast?
Hat Dich dein Autohaus darauf aufmerksam gemacht, oder hast Du selbst daran gedacht?
Bei MB bin ich regelrecht genervt worden eine Garantieverlängerung abzuschliessen - bei VW kein Wort und wehe wenn die nicht rechtzeitig verlängert wird, dann wollen sie richtig Asche sehen.
800,- € für ein Jahr wovon die ersten 4 Monate keine Garantie übernommen wird
Ich hab den Termin im Weihnachtstrubel verpennt und kaum zwei Wochen nach Ablauf der Frist verriegelt mein Ladestecker nicht mehr.
Das Problem hatte ich letztes Jahr auch schon. Dadurch kann man die Hochvoltbatterie nicht mehr an der Wallbox laden und wenn man das Auto dann mit leerem Akku zwei Tage stehen lässt stirbt er komplett und muss mit Starthilfe geweckt werden.
Dann funktioniert lustigerweise die Ladesteckerverriegelung wieder und man kann ein paarmal laden bis es wieder auftritt.
Der freundliche hat natürlich keine Ahnung woran das liegen könnte und macht halt mal ein update.
Habe mir so einen Starthilfe Akku zugelegt, damit ich nicht jedesmal den ADAC rufen muss - mein Nachbar bekommt immer das breite Grinsen wenn ich der alten Karre Starthilfe gebe...ist ja schon über zwei Jahre alt was will man da erwarten.
Leute denkt bloss an die Garantieverlängerung!
Uns wurde von der Werkstatt die Garantieverlängerung wärmstens ans Herz gelegt, bei den ganzen Problemen die wir schon hatten.
Uns wurde mitgeteilt, in der ersten Zeit nach der Garantie kann man das ein oder andere auf Kulanz machen (ggf. mit Eigenbeteiligung), aber eine Garantieverlängerung macht auf jeden Fall Sinn.
Wenn bei uns der Boden gebrochen ist und getauscht wird, hat es sich auf jeden Fall schon gelohnt.
Das mit dem "nicht mehr starten" des Autos, wenn die HV Batterie leer ist, ist mir neu. Das wusste ich auch noch nicht. Ich habe sie schon ab und an leer gelassen und nicht geladen, das Auto ist danach einwandfrei die nächsten Tage wieder angesprungen.
Dein Fazit unterstütze ich: Garantieverlängerung empfehlenswert, vor allem wenn man schon mal Ärger mit dem MV hatte.
Die HV kann leer sein - ist sie praktisch aber nie, da sie früher als leer gewertet wird. Der Verbrenner startet schon auch immernoch.
Die 12V Batterie ist relevant. Gestartet wird zwar mit Strom aus der HV, auch der Motor, aber es braucht die 12V um die HV wieder einzukoppeln. In Ruhe wird die HV durch Relais oder wahrscheinlicher Schütze vom Bordnetz getrennt. Es braucht also bei leerer 12V zumindest den Strom um die Schütze wieder zu schließen und damit an die HV ranzukommen.
Zitat:
@der_chirurg schrieb am 20. Februar 2025 um 07:24:32 Uhr:
In der Nähe der Tür ist der Boden gebrochen. Wenn man sich dort abstützt, merkt man, wie er an einer Stelle deutlich einsackt. Das ist mehr als ärgerlich, da der MV gerade erst vor einem Monat wegen etwas anderem in der Werkstatt war.
Mich würde mal ein Foto interessieren…