1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Brauche Hilfe wegen Kaufberatung mit Hintergrundwissen...

Brauche Hilfe wegen Kaufberatung mit Hintergrundwissen...

Mercedes B-Klasse W246
Themenstarteram 23. März 2025 um 22:17

Hallo an alle hier im Forum, ich benötige eure spezielle Hilfe.
Ich gedenke mir eine gebrauchte B-Klasse zu kaufen aus dem Baujahr 2011 bis 2018 und zwar als Benziner. Ich dachte in etwa an ein Baujahr ca. 2014 bis 2016 wegen des Preises.
Es gibt ein Preislimit von ca. 15 - 16.000€. Und sollte kein Schalter sein.
Ich fuhr die letzten 20 Jahre einen Renault scenic Baujahr 2003 und habe als gelernter Kfz-Mechaniker dort alle Wartungsarbeiten und Reparaturen selbst durchführen können.
Dazu gehörte neben Bremsen, Radlagern und normaler Wartung auch dreimal ein Zahnriemenwechsel, der äußerst aufwendig ist da im Motorraum kaum Platz ist.
Deshalb habe ich das ab dem 2. Mal mit Motorausbau verbunden und gleichzeitiger Kupplungsrevision sowie Simmerringen erneuern.
Nun wird es Zeit für etwas neues und da ich im fortgeschrittenen Alter bin (68) als Rentner gedenke ich mir eine gebrauchte B-Klasse zu kaufen.
Nun möchte ich von euch Mercedes Insidern wissen, welche B-Klasse am einfachsten zu warten ist, was man als Kraftfahrzeugmechaniker noch selbst durchführen kann (z.B Zündkerzen, Radlager, Bremsen) und ob auch bei einem Automat Getriebe, also ein Doppelkupplungsgetriebe, wenn die Kupplung verschlissen ist, diese in Eigenregie mit Helfer repariert werden kann. Oder gibt es gar eine B Klasse mit Wandler?
Denn man weiß nie wie der Vorbesitzer mit der Kupplung und dem Fahrzeug umging.
Nur zur Info: mein Scenic hat jetzt nahe 400.000 km und läuft wie am ersten Tag dank pfleglicher Behandlung und Wartung. Aber es wird Zeit für was anderes...
Mir würde also reichen in der Klasse ab 100 PS bis maximal 150 PS ein Fahrzeug zu besitzen. Mehr brauche ich eigentlich nicht.
Wäre schön wenn ich dazu von euch brauchbare Hinweise bekommen könnte...
Bis dahin erstmal und freundliche Grüße aus dem Saarland...

Ähnliche Themen
8 Antworten

Hallo, ich bin mit meinem B180 Bj. 2014 122 PS 7DCT recht zufrieden. Wartungsfreundlich ist das Fahrzeug m.E. aber nicht, hier hat Mercedes mehr an seine Werkstätten gedacht. Das Wechseln z.B. der Wasserpumpe ist sehr zeitaufwendig und damit teuer. Deine Fachkenntnisse sind natürlich von Vorteil, ich würde mir das Fahrzeug unter diesem Gesichtspunkt hat mal anschauen.

Beim Benziner solltest Du darauf achten, dass nach 10 Jahren bzw 100tkm der Benzinfilter gewechselt wurde. Dies ist leider ziemlich teuer, da der Tank raus muss. Viele machen es deshalb nicht, was ich persönlich gut verstehen kann.

@faehrt

Zitat:

Beim Benziner solltest Du darauf achten, dass nach 10 Jahren bzw 100tkm der Benzinfilter gewechselt wurde.

Genauer gesagt: Beim Benziner alle 10 Jahre

bzw. 200tkm

, je nachdem welches Ereignis was zuerst eintritt.

https://www.motor-talk.de/.../...00-km-oder-10-jahre-t7297344.html?...

Gruß

wer_pa

Sorry für die falsche km Angabe

Zitat:

@wer_pa schrieb am 24. März 2025 um 20:00:21 Uhr:


@faehrt

Zitat:

@wer_pa schrieb am 24. März 2025 um 20:00:21 Uhr:



Zitat:

Beim Benziner solltest Du darauf achten, dass nach 10 Jahren bzw 100tkm der Benzinfilter gewechselt wurde.

Genauer gesagt: Beim Benziner alle 10 Jahre bzw. 200tkm, je nachdem welches Ereignis was zuerst eintritt.
https://www.motor-talk.de/.../...00-km-oder-10-jahre-t7297344.html?...
Gruß
wer_pa

Dafür muss beim B 180 Diesel, der Zahnriemen nach 10 Jahren oder 200 000 km gewechselt werden . Ist auch teuer . Hab ich gerade hinter mir .

ich kann für meine Bklasse w246 bj 17 mit dem Dacia Diesel 109 Ps schalter mit ansonsten nehezu Vollausstattung sprechen.
Ich habe erst so knapp 200000 km drauf, den Zahnriemen habe ich selber gemacht (k9k Motor für Renault Mechaniker) das ist trivial in der Garage in ein paar stunden erledigt wenn man sich ein bisserl einliest.
Der Rest ist sehr Dauerstandfest Bremsen wie bei jedem Auto, Kühlwasser wechseln mit Entlüftungsgerät trivial Kupplung sehe ich auch nicht als Hexenwerk die Android Auto Funktion mit dem Dongle freischalten auch kein Problem.
Glühkerzen sind, wenn man das Auto heiss fährt und sie kurz mit Kältestpray lockert uind einen Drehmomentschlüssel hat in ca 1 Std. erledigt.
Insgesamt hochzuverlässig sehr sehr Schrauberfreundlich auch dank diverser dezentraler Sicherungskopien vom Wis in ebay ...
Wandler hat die Automatik nicht, ist ein DSG mit allen vor und nachteilen
15k ist ne Menge Holz vor 2 Jahren war meiner bei 11k allerdings mit paar km, das stört mich nicht wichtiger war mir permanetner nierderlassungs service und erste hand und keine kurzstrecke

Hab' einen B200c mit DCT über gut 120 Tkm gefahren.
Das Mercedes-Getriebe verwendet nasse Kupplungen. Die gelten als deutlich verschleißfester als die Trockenkupplung im VW-Getriebe, welches das Mißtrauen gegenüber dieser Getriebbauform geschürt haben dürfte.
Zu Deinen Fragen kann ich nur wenig beantworten. Das "Problem" an meiner B-Klase war folgendes: Es gab fast nichts zu reparieren.
Es waren beide LED der Kennzeichenbeleuchtung nacheinander ausgefallen.
Außerdem waren mal die Bremsbeläge vorn runter. Wechsel in Eigenleistung war problemlos möglich. Zum Wechsel der hinteren Bremsbeläge muss die Parkbremse in eine Servicestellung gefahren werden. Dies ist im Werkstattmenü des Kombiinstrumests möglich.
Recherchiere, welche Benzinmotoren von Mercedes und welche von Renault sind.
Der Gasmotor des B200c ist ein echter Mecedes. Ölwechsel war von oben über den Messstab möglich. Rücksetzen des Intervalls geht ebenfalls mit Bordmitteln im Kombiinstrument.

Themenstarteram 31. März 2025 um 20:50

So, hat ein paar Tage gedauert weil ich noch meinen Kindern am Bau helfe.
Ich habe nun von euch einige Hinweise bekommen, die mir evtl. weiterhelfen können.
In den verschiedenen Autoforen habe ich schon echt Geschichten gelesen über die B-Klasse was Wartung und Reparatur angeht, daß ich schon fast dran war, die Finger davon zu lassen.
Klar ist, daß man nicht alles selbst machen kann, aber die normalen Wartungsarbeiten sollte man noch selbst durchführen können, wenn man das Fahrzeug fahren will bis es nicht mehr geht.
Mein Renault war in mancher Reparatur auch schon ziemlich tricky, z.B. Zahnriemen....
Habe zwar Zeit gebraucht, aber es hat tadellos funktioniert.
Möchte mir auf alle Fälle wohl einen Benziner kaufen wegen der Kurzstreckenfahrerei beim Diesel DPF verstopfung. Und da sah ich auch schon, dasß man an die Zündkerzen beim Benziner kaum drankommt, sind ja halb unter dem Fahrzeug versteckt. Oder vielleicht nur bei bestimmten Motoren?
Also bis hierher erstmal Danke für eure Zeit, die ihr eingesetzt habt um mir zu antworten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen