1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Brauche mal hilfe. wg. Omega kauf.

Brauche mal hilfe. wg. Omega kauf.

Opel Omega B
Themenstarteram 13. August 2007 um 18:33

Habe bei Autoscout24 einen Omega gefunden der mir gefällt. jetzt wollte ich mal wissen was ihr von dem haltet und ob der preis ok ist. hier ist er http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lucdacfph22n Hoffentlich könnt ihr mir helfen. Vielen dank

Mfg Linc

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hi!

Also zum wichtigsten .... Motor ist der "beste" wenn auch die kleinstmögliche Leistung, grösster Vorteil Freiläufer d.h. bei Zahnriemenriss machste nen neuen drauf und fertig.

Ausstattung na ja hinten keine eFH hab ich auch nicht aber wer braucht das wenn man ne Klima hat :-) wichtig wären die bekannten Roststellen ob diese auch wirklich rostfrei sind wie es in der Beschreibung steht.... ok ich fänd die Holzoptik hässlich aber das könnte man ja tauschen Alu oder Carbon oder so.... ansonsten lies einfach die FAQ

 

achso das was dir nur der Omega geben kann ist das Fahrgefühl.....und Plaaaatz besonders im Caravan (also hinten dann ;) )

 

und dann hoffentlich bald willkommen in der Omega Gemeinde....

 

MfG Flo

Wenn du noch ein bischen am Preis drehen kannst und der Omega wirklich so wie in der Beschreibung dasteht, find ich den Preis OK. Wie schon gesagt der Motor ist eigentlich der Zuverlässigste im Omega ( regelmäßige Wartung vorrausgesetzt ). Mach aber auf alle Fälle eine Ausgiebige Probefahrt. 115 PS bei ca 1,6 t reissen nicht wirklich vom Hocker. Aber meiner nach Meinung kann man damit gut im Verkehr mitschwimmen und auch auf der AB entspannt reisen. Ist halt kein Rennauto.

am 14. August 2007 um 7:50

Also, der Preis ist für die Größe des Wagens ok. Km Stand geht auch noch durch.

Aber:

Achte auf den Auspuffkrümmer, Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Rost !!!

Hatte ich bei mir auch alles.

War so enttäuscht zum Schluß, das ich mein Edition 100, Bj. 99 noch für 4.300,-EUR losgeworden bin.

Hatte aber noch Bremsen, Auspuff, alle Sensoren, Querlenker, Auspuffkrümmer machen lassen. Viel war noch auf Gebrauchtwagengarantie, die hatte ich zum Glück 2 Jahre. Sonst hätte ich den Omega wahrscheinlich nur verschenken können.......

Schnell weg, nur Ärger gehabt.

Mit Rücksprache mit einem großen Getriebeinstandsetzer kommen mindestens 2 Anfragen pro Tag zwecks Austauschgetriebe/ Reparatur.

Das hat mich in meiner Entscheidung, den Omega nun endlich zu verkaufen, bestärkt.

Manche haben Glück, ich hatte Pech. So ist das eben.

Entscheide selbst. Für Preisbewußte ok, kann aber auch ein Faß ohne boden werden !!!

Danke trotzdem alle hier im Forum für die schnellen Hilfen, Tipps und Tricks.

Krümmer und die Sensoren sind bei dem Motor kein Thema. Rost ist wichtig , aber laut Beschreibung soll er ja Rostfrei sein. Aber Schau auf alle Fälle mal unter die Fenstergummis da wo die Scheiben in der Tür verschwinden. Da hat mein 96iger damals wies böse gerostet.

Als ehemaliger Omega-Fahrer möchte ich meine Erfahrungen während 11 Jahren (2 Omegas) weitergeben.

Ich habe die Kosten meines letzten Omega bis 210'00 km und desjenigen eines Arbeitskollegen bis 180'000 km detailliert durchgerechnet. Ergebnis: Beide sind ab 150'000 km bzw. 160'000 km im Betrieb viel zu teuer geworden (d.h. teurer als Neuwagen).

Nach 150'000 km wurde folgendens fällig: Sitzpolsterung, Auspuffkrümmer, Zahnriemen mit Spannrollen, Wasserpumpen, Achsschenkelbolzen, Stossdämpfer, Dämpfer von Heckklappe und Haube, Rost im Türfalz, Elektrokabel der Beleuchtung, Lichtmaschinen, Zylinderkopfdeckeldichtungen, Gewinde der Oelwanne, Höhenverstellung des Abblendlichtes, Leerlaufvergaser, diverse Schläuche, Wandlerüberbrückung (bei Automat), Auspuffkrümmer, Schwingungsdämpfer im Auspuffsystem, Auspuff, Bremsbeläge und Bremsscheiben, Nockenwellensensor, Temperaturfühler, Zündkabel, Armaturenbeleuchtungen (Birnen), Trommelbremsbeläge der Handbremse. Vieles davon ist rein abnützungsbedingt und nicht abnormal. Die Kosten läppern sich allerdings trotzdem zusammen, wenn so viel in kurzer Zeit kommt.

Deshalb habe ich und mein Arbeitskollege gemeinsam beschlossen, unsere Omegas zu verkaufen und wir sind nach wie vor von der Richtigkeit dieses Entschlusse überzeugt.

Ich mache es nicht gerne, aber ich würde dir vom Kauf abraten. Es kann mit zu hoher Wahrscheinlichkeit zu teuer werden.

am 15. August 2007 um 6:03

@ urspeter

Alles was du so schön gelistet hast sind Verschleißteile. Und das wenn ein Fz gefahren wird auch Verschleiß auftaucht ist also völlig normal.

Zitat:

Original geschrieben von Haushamster

Alles was du so schön gelistet hast sind Verschleißteile. Und das wenn ein Fz gefahren wird auch Verschleiß auftaucht ist also völlig normal.

Ich habe ja auch geschrieben: "Vieles davon ist rein abnützungsbedingt und nicht abnormal. "

Die Bestuhlungspolsterung, die Oelwanne, der Leerlaufvergaser oder die Elektrokabel gehören meiner Meinung nach allerdings nicht zu den üblichen Verschleissteilen.

Wichtig ist jedoch, dass fast alles gemeinsam kilomterabhängig nach 150'000 km fällig wird und das kostet eben gewaltig. Das ist nicht als Kritik am Fahrzeug zu verstehen, sondern eine reine Rentabilitätsbetrachtung.

 

@urspeter

jetzt bleibt nur noch die frage ob das die Defekte an beiden zusammen waren oder die jeder von beiden hatte?

wenn das ein "mix" ist dann siehts ja wohl schon anders aus mal abgesehen davon das du mir mal irgendein fehlerfreies fzg in dem alter zeigen musst ;) ich will ja nicht sagen das omega fehlerfrei ist bei weitem nicht (eigene erfahrung) aber es gibt auch weit aus bedeutend schlimmere ;)

 

MfG Flo

Zitat:

Original geschrieben von FirefighterME4

jetzt bleibt nur noch die frage ob das die Defekte an beiden zusammen waren oder die jeder von beiden hatte?

Zur Präzisierung:

Folgende Fehler sind an beiden Fahzeugen aufgetreten:

Sitzpolsterung, Auspuffkrümmer, Zahnriemen mit Spannrollen, Leerlaufvergaser, Wasserpumpen, Achsschenkelbolzen, Stossdämpfer, Dämpfer von Heckklappe und Haube, Lichtmaschinen, Zylinderkopfdeckeldichtungen, Höhenverstellung diverse Schläuche, Auspuffkrümmer, Schwingungsdämpfer im Auspuffsystem, Auspuff, Bremsbeläge und Bremsscheiben, Nockenwellensensor, Temperaturfühler, Elektrokabel des Abblendlichtes, Zündkabel, Armaturenbeleuchtungen (Birnen), Wandlerüberbrückung (bei Automat).

Die ausgefallene Wandlerüberbrückung (bei 50'000 km), die an beiden Fahrzeugen nicht reapariert worden ist, hatte an den Fahrzeugen einen Liter Mehrverbrauch zur Folge. Mit 11.5 bis 12 Liter / 100 km waren sie für heutige Verhältnisse ziemlich durstig.

Nervig war auch, dass die billigen Kunststoff-Spannrollen des Zahnriemens immer am Ende der Lebensdauer des Zahnrimens bereits defekt waren, was einem Motor-Totalschaden hätte zur Folge haben können.

Folgendes nur an meinem Omega mit mehr Kilometern aufgetreten : Rost im Türfalz, Gewinde der Oelwanne, Trommelbremsbeläge der Handbremse.

Meinen Kollegen hatte jedoch der Lärm der Tassenstössel im Leerlauf an seinem Omega stets genervt, obwohl dies keine weiteren Auswikungen hatte.

Zitat:

Original geschrieben von FirefighterME4

mal abgesehen davon das du mir mal irgendein fehlerfreies fzg in dem alter zeigen musst ;) ich will ja nicht sagen das omega fehlerfrei ist bei weitem nicht (eigene erfahrung) aber es gibt auch weit aus bedeutend schlimmere ;)

Obwohl ich nie behauptet habe, der Omega sei schlechter als ander Fahrzeuge, möchte ich wegen deiner Aufforderung etwas beifügen:

Ich hatte früher einen Mazda 626 mit 150'000 km gekauft. Diesen hatte ich während weiteren 120'000 km gefahren und nur einen Auspufftopf und ein Radlager (Selbstverschulden) ersetzt. Insofern gibt es auch sehr gute Beispiele, aber sicher auch schlechtere.

Die Frage war jedoch, ob sich das Fahren eines Omega Jg. 1996 mit 160'000 km lohnt. Hier bin ich zum Schluss gekommen, dass sich das finanziell nicht lohnt, auch wenn der Omega in anderen Bereichen sicher auch Vorzüge hat.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen