1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Bremsassistent W210k Bj.11.01

Bremsassistent W210k Bj.11.01

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 15. November 2008 um 12:04

Hallo,

wer kennt das Problem: Wechselt man sehr schnell vom Gaspedal zum Bremspedal wird automatisch eine Vollbremsung von der Fahrzeugelektronik durchgefüht die erst nach dem Fahrzeugstillstand gelöst wird. Der Fahrzeuglenker hat darauf leider keinen Einfluß. Wie kann dieser Quatsch abgeschaltet werden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dunkelturm

Das Nachfolgemodell 211 soll hier über ein Update optimiert werden können.

Die Bremse des W211 ist grundverschieden von der des W210, kann man überhaupt nicht vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von dunkelturm

Übrigens: Ich fahre jetzt in der Regel mit Tempomat. Beim Tempomat gibt es keinen schnellen Wechsel vom Gaspedal zur Bremse somit stellt sich das Problem nicht.

Das ist nicht ganz richtig.

"...Grundlage für diese Änderung der Bremsverstärkungskennlinie sind unter anderem die Geschwindigkeit mit der das Bremspedal niedergedrückt wird, die Zeit zwischen dem letzten Gasimpuls und der Betätigung des Bremspedals (Gefahrenbremsung) sowie die Geschwindigkeit, mit der das Gaspedal losgelassen wurde..."

"...Ältere Verfahren messen mit Hilfe eines Sensors den zurückgelegten Weg des Bremspedals in Bezug zur verstrichenen Zeit und errechnen so Momentangeschwindigkeit und ggf. noch Beschleunigung des getretenen Bremspedals. Der Sensor funktioniert nach dem Potentiometer-Prinzip, d.h. der mechanische Pedalwegwert wird einem äquivalent elektrischen Wert zugeordnet, der dann im nachgelagerten ABS/ESP System ausgewertet wird.

Neuere Systeme funktionieren ähnlich wie oben, nur dass der Sensor sich nicht am Bremspedal befindet, sondern integriert innerhalb des Hauptbremszylinders eingebaut ist..."

Durch Benutzen des Tempomat ist also nur einer der Parameter ausgeschaltet. Ich denke auch, dass der Fehler nicht im Steuergerät, sondern in einem Sensor zu suchen ist. Aber wie auch immer, ich würde mit dem Auto nicht fahren, bis der Fehler behoben ist. Geiz ist nicht immer geil.

 

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

...dieser "Quatsch" ist der Bremsassistent, und das ist eigentlich kein Problem. Wenn man sehr schnell vom Gaspedal zur Bremse wechselt und diese auch sehr schnell tritt, erkennt das System eine Notbremssituation und stellt sofort die max. Bremsleistung zur Verfügung. Ein Feature, was heute in vielen Autos Standard ist und zur Sicherheit beiträgt. Mir hat es definitiv schon einmal das Leben gerettet, bei einer Norbremsung auf der Autobahn...!

Ich weiß ja nicht wie Du bremst, aber warum wechselst Du denn so "schnell" vom Gaspedal zur Bremse, wenn keine Notsituation vorliegt? So schnell springt der Bremsassitent auch nicht an. Sicher gibt es auch Situationen, wo man ohne BAS das Fahrzeug zum stehen bekommt, aber stören tut es doch nicht, wenn man eine Notbremsung durchführt, dass Du schon vor dem Aufprall stehst.

Wenn eine Fehlfunktion bei Dir vorliegt, dass der BAS OHNE Grund anspringt, würde ich Dir raten zu MB zu fahren und dies prüfen zu lassen...!

Und abschalten, da könnte man auch nachfragen, wie man das ABS abschaltet/ deaktiviert...!

Zitat:

Original geschrieben von dunkelturm

Hallo,

wer kennt das Problem: Wechselt man sehr schnell vom Gaspedal zum Bremspedal wird automatisch eine Vollbremsung von der Fahrzeugelektronik durchgefüht die erst nach dem Fahrzeugstillstand gelöst wird. Der Fahrzeuglenker hat darauf leider keinen Einfluß. Wie kann dieser Quatsch abgeschaltet werden?

Hallo,

das ist so mit Sicherheit nicht richtig!. So bald du von der Bremse gehst, wird auch nicht mehr gebremst. Das BAS führt, auch wenn es aktiviert wurde, selbstständig keine Bremsung bis zum Stillstand durch!.

Also entweder falsch beschrieben o. defekt im System.

So wie du es beschreibst wäre es sicher Quatsch, der Sinn des Systems ist aber an sich klar, oder?.

MfG Günter

Themenstarteram 15. November 2008 um 17:23

Hallo,

ich möchte die Bremsunterstützung nicht kritisieren, diese ist in einer Gefahrensituation ggf. schon hilfreich. Das "Problem" ist hier leider nur der Sachverhalt das bis zum Fahrzeugstillstand die Bremse nicht gelöst werden kann.

Ich vermute, hier hat der Hersteller das Programm nicht richtig geschrieben.

Wenn ich schnell von Gas auf Bremse wechsel, merke ich, wie das Bremsbedal "weich" wird, die Bremsleistung aber brachial zunimmt. Ich gehe davon aus, dass dann der Bremsassistent zugreift.

Löse ich aber das Bremsbedal wieder, löst sich auch die Bremse wieder.

Das was Du beschreibst kenne ich nur als Zwangsbremsung bei Zügen.

Wann ich es mal gebraucht habe:

Auf der freien Autobahn gut schnell unterwegs gewesen. Dann fährt jemand auf dem Beschleunigungssteifen rein und gleich nach links um einen LKW zu überholen. Hätte jetzt mein Auto bis zum Stillstand gebremst, währe ich auf einer freien Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Überholspur stehengeblieben. Autsch...

Hallo dunkelturm

Du präzisierst in Deinem zweiten posting von 18h 23 die Funktion des Bremsassistenten an Deinem Fahrzeug. Wenn sich das wirklich so verhält, so fahre schleunigst zu einer MB-Werkstatt. Du und Dein Fahrzeug sind eine Gefahr auf öffentlichen Strassen.

Wahrscheinlich bist Du aber ein Spassvogel, der die Motortalk-Gemeinde mit erfundenen Geschichten aufmischen will. Bist ja in guter Gesellschaft mit weiteren Sportsfreunden.

Freundliche Grüsse

dorfschmied

Hi zusammen,

also bei mir hat BAS auch einmal angesprochen und zumindest erst mit kurzer Verzögerung wieder nachgegeben. War "nur" in der Stadt, bei ca. 60km/h. Hab für einen Moment gedacht, dass ein Auto vor mir die Spur wechselt und bin schnell von Gas auf die Bremse gegangen. Der hat mich dann aber noch gesehen - weswegen ich meinen Fuss wieder von der Bremse genommen habe - allerdings hat mein Dicker noch kurz und kräftig "nachgebremst". Sicher längst nicht bis zum Stillstand aber doch deutlich länger als es mir in dem Moment liebe war (Hintermann...).

Hab dann aber mal - natürlich auf leerer Straße - versucht das BAS "manuell" ansprechen zu lassen. Ist mir aber nicht gelungen. Von daher denke ich, das beschriebene Phänomen liegt tatsächlich an der Parametrierung des BA Systems. Das Ding sieht halt die Verkehrssituation nicht, sodnern nur das Pedalverhalten und damit kann man eben nur im statistischen Mittel besser reagieren - in mancher (selteneren) Einzelsituation aber auch schlechter.

Allerdings sollte der Hintermann ja immer soviel Abstand halten, dass eine Vollbremsung eines vorausfahrenden Fahrzeugs zu keinem Auffahrunfall führt....Auch auf der linken Spur der Autobahn...

Schönen Sonntag allerseits,

Carsten

Hallo an Euch,

ich habe mir 1998 einen E 320 geholt, bei dem war der BAS von Hause stillgelegt (hatte mir natürlich niemand erzählt). Damals

ging es um den Pedalwegsensor der im Bremskraftverstärker Geschwindigkeit und Wegstrecke gemessen hat, diese Generation

war zu früh auslösend, Anzeige wurde durch eine einfache Überbrückung kaltgestellt. Stecker vom Sensor ab und ein Kabel

am Stecker überbrückt.

Immer wieder nett der Freundliche!

Schönen Sonntag!

Was ich Dir sagen wollte ist, lass doch bitte mal den Sensor überprüfen, wenn der hängen bleibt, trotzdem Du den Fuß von der

Bremse nimmst, kriegt das System; der steht noch drauf. Du kannst den auch selber wechseln, sitzt unverkennbar in Fahrtrichtung

rechts neben dem Hauptbremszylinder im Bremskraftverstärker (ZÜndung aus und Schlüssel abziehen nicht vergessen), gehen

nur Kabel ran. Stecker ab, ist ein "Klickhaken" brich also nicht die Haken ab, Sicherungsring raus und dann kannst Du ihn

rausnehmen. Sieht wie ein verlängerten Bremslichtschalter aus.

Grüsse anne marie

Themenstarteram 19. November 2008 um 18:18

Hallo liebe Anne Marie

Danke für den Tip!

War bei Mercedes und habe das Problem dort erläutert. Hier habe ich die Info erhalten der 210 hat zur Steuerung noch einen PROM in dem die Funktion fest eingebrannt ist. Das Nachfolgemodell 211 soll hier über ein Update optimiert werden können. Also beim 210 für viele Euronen (über 1000) Steuerelektronik tauschen. Das war für mich aber nicht logisch: Wenn der 210 hier einen PROM zur Steuerung hat dann müssen alle diesen Fehler haben! Daher ist Dein Tip logisch nachvollziehbar! Danke. Werde Sensor überprüfen. Übrigens: Ich fahre jetzt in der Regel mit Tempomat. Beim Tempomat gibt es keinen schnellen Wechsel vom Gaspedal zur Bremse somit stellt sich das Problem nicht.

Grüsse dunkelturm

Zitat:

Original geschrieben von dunkelturm

Das Nachfolgemodell 211 soll hier über ein Update optimiert werden können.

Die Bremse des W211 ist grundverschieden von der des W210, kann man überhaupt nicht vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von dunkelturm

Übrigens: Ich fahre jetzt in der Regel mit Tempomat. Beim Tempomat gibt es keinen schnellen Wechsel vom Gaspedal zur Bremse somit stellt sich das Problem nicht.

Das ist nicht ganz richtig.

"...Grundlage für diese Änderung der Bremsverstärkungskennlinie sind unter anderem die Geschwindigkeit mit der das Bremspedal niedergedrückt wird, die Zeit zwischen dem letzten Gasimpuls und der Betätigung des Bremspedals (Gefahrenbremsung) sowie die Geschwindigkeit, mit der das Gaspedal losgelassen wurde..."

"...Ältere Verfahren messen mit Hilfe eines Sensors den zurückgelegten Weg des Bremspedals in Bezug zur verstrichenen Zeit und errechnen so Momentangeschwindigkeit und ggf. noch Beschleunigung des getretenen Bremspedals. Der Sensor funktioniert nach dem Potentiometer-Prinzip, d.h. der mechanische Pedalwegwert wird einem äquivalent elektrischen Wert zugeordnet, der dann im nachgelagerten ABS/ESP System ausgewertet wird.

Neuere Systeme funktionieren ähnlich wie oben, nur dass der Sensor sich nicht am Bremspedal befindet, sondern integriert innerhalb des Hauptbremszylinders eingebaut ist..."

Durch Benutzen des Tempomat ist also nur einer der Parameter ausgeschaltet. Ich denke auch, dass der Fehler nicht im Steuergerät, sondern in einem Sensor zu suchen ist. Aber wie auch immer, ich würde mit dem Auto nicht fahren, bis der Fehler behoben ist. Geiz ist nicht immer geil.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen