- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Bremsbeläge tauschen vorne und hinten
Bremsbeläge tauschen vorne und hinten
Mein Passat hat nun über 110.000Km mit den Bremsbeläge und Scheiben runter, daher denke ich das mal neue drauf müssen
Scheiben haben noch keine Kratzer und minimal Rand. Wo kann ich anhand des Bildes die Zuordnung (PR Nr ) sehen.
Hab gesehen das es da wohl verschiedene geben soll.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Bremsen hinten wechseln geht nur mit Service Computer.
Hab VCDS und somit sollte das kein Problem sein.
Bremse in Service stellen
Zitat:
@tachpostmann schrieb am 21. September 2020 um 11:53:20 Uhr:
Hab VCDS und somit sollte das kein Problem sein.
Bremse in Service stellen
1ZM ist für vorne, hinten ist nicht auf dem Datenträger ersichtlich.
Man wechselt die Bremsbeläge, Bremsscheiben, bei erreichen der Verschleißgrenze. Diese ist erreicht, wenn der Belag die 2 mm Marke erreicht. Also 2 mm + 5 mm Rückenplatte und nicht auf der Dämpfschicht messen. 2 € Stück ist auch ca. 2 mm Stark.
Bei Bremsscheiben ist es etwas anders gelagert.
Bsp.: Neue Bremsscheibe 25 mm Stark, Verschleißmaß 22 mm lt. Gravur Bremsscheibentopf oder online Katalog Daten. Hat beim Wechsel, die Scheibe noch mehr als 22 mm Stärke, so darf ein neuer Belagsatz montiert und auch vollständig abgerubbelt werden. Dabei kommt man automatisch < die 22 mm Stärke. Persönlich würde ich unter 22,5 mm Stärke, keine neuen Beläge mehr verbauen, eher nur bis knapp unter 23 mm
Fahrgestellnummer WVWZZZ3CZAE116943
Modell Passat Variant 4-Zyl-Otto 1.6 ltr 75kW MPI
Produktionsdatum 22.03.2010
Modelljahr 2010
Verkaufstyp 3C50A1
Motor-Code BSE
Getriebe-Code MBX MQ200 5-Gang-Schalter
Achsantriebskennung 5S
Ausstattung AR
Dachfarbe A1
Außenfarbe / Lacknummer A1 / 041
Reifen 205/55 R16 91H auf Stahlfelge 6,5 J x16 H2
Scheibenbremse vorn PR: 1LH, 1ZM, 1ZG (passen alle) vorzugsweise aber 1ZM
3C0 698 151 J 1 Satz Bremsbeläge mit Verschleissanzeige für Scheibenbremse
5Q0 615 301 F Bremsscheibe (belüftet) 312x25 5x112
Bremsenausführung hinten 1KW
5Q0 615 601 G Bremsscheibe 282X12MM 5x112
3AA 698 451 A 1 Satz Bremsbeläge für Scheibenbremse
Anzuraten wäre noch Antiquietschpaste sowie die Gummitüllen bei den Haltebolzen (die sind mit 90%iger Sicherheit nach 10 Jahren gerissen
@catcherberlin das ist ja Mega ausführlich. Dankeschön
Wäre es unverschämt zu fragen nach den Haltebolzengummi eine Nr
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 21. September 2020 um 20:23:19 Uhr:
Anzuraten wäre noch Antiquietschpaste
Bitte keine "Kupferpaste", sondern solche auf Keramik-Basis. Ich habe meine TRW vor zwei Monaten komplett "trocken" verbaut, weil die auf dem Rücken so eine Art Weichkunststoff-Schicht haben. Quietschen tut da nix.
Hab von ATE Plastilube da, was ich immer nutze.
Ja. Aber:
Zitat:
ACHTUNG: Plastilube niemals auf die Reibflächen der Bremsscheibe und des Belages oder auf Gummiteile aufbringen!
Warum keine Kupferpaste ?
Zitat:
@habmichlieb12 schrieb am 22. September 2020 um 20:02:44 Uhr:
Warum keine Kupferpaste ?
ich weiß nicht ob es sowas noch gibt, sicherlich schon
aber, ab dem ABS/ESP Systeme verbaut werden, die auf Hallgeber funktionieren, sollte man dies nicht mehr nutzen
nicht, weil der Dauer-Schmierstoff wirklich noch Kupfer enthält, eher das ein Schmierstoff keine metallischen Bestandteile enthalten darf
PS. ich kenne Zeiten, wo das großzügig auf den Belegen und Radnarben verteilt wurde
physikalisch ist das nicht mehr als "Wirbelström Induktion" bzw. stören die erzeugten "Wirbelströme" durch die Raddrehung die Sensoren bzw. mehr die Steuergeräte zur Auswertung der Signale dieser
hätte man in der Grundschule etwas besser aufgepasst in diesen Thema (wie entstehen Wirbelströme), gerade in den Beispielen im verhalten von Aluminium (was ja nicht Magnetisch ist) und einen Dauermagneten, der sich darüber bewegt und so Induktion erzeugt, währen wir schon viel weiter, aber ich kann das fehlende Wissen hier nicht vermitteln
dem zu, gibt es aber eine Ansage in den Jahren 2003 oder später, in VW-Werkstätten keine "Kupferpaste" mehr zu verwenden, gerade bei Fahrzeugen mit ABS und späteren ESP usw.
Jeder Meister oder Angestellter in einer Fachwerkstatt sollte dies aber wissen!
mfg
Zitat:
@tomworld schrieb am 22. September 2020 um 20:53:26 Uhr:
Zitat:
@habmichlieb12 schrieb am 22. September 2020 um 20:02:44 Uhr:
Warum keine Kupferpaste ?
ich weiß nicht ob es sowas noch gibt, sicherlich schon
aber, ab dem ABS/ESP Systeme verbaut werden, die auf Hallgeber funktionieren, sollte man dies nicht mehr nutzen
nicht, weil der Dauer-Schmierstoff wirklich noch Kupfer enthält, eher das ein Schmierstoff keine metallischen Bestandteile enthalten darf
PS. ich kenne Zeiten, wo das großzügig auf den Belegen und Radnarben verteilt wurde
physikalisch ist das nicht mehr als "Wirbelström Induktion" bzw. stören die erzeugten "Wirbelströme" durch die Raddrehung die Sensoren bzw. mehr die Steuergeräte zur Auswertung der Signale dieser
hätte man in der Grundschule etwas besser aufgepasst in diesen Thema (wie entstehen Wirbelströme), gerade in den Beispielen im verhalten von Aluminium (was ja nicht Magnetisch ist) und einen Dauermagneten, der sich darüber bewegt und so Induktion erzeugt, währen wir schon viel weiter, aber ich kann das fehlende Wissen hier nicht vermitteln
dem zu, gibt es aber eine Ansage in den Jahren 2003 oder später, in VW-Werkstätten keine "Kupferpaste" mehr zu verwenden, gerade bei Fahrzeugen mit ABS und späteren ESP usw.
Jeder Meister oder Angestellter in einer Fachwerkstatt sollte dies aber wissen!
mfg
lol, da hättest du auch folgendes schreiben können: " eine Krähe mit 2 Beinen, besonders das Linke'
Und nur weil VW etwas ansagt, dreht sich die Welt jetzt nicht in die andere Richtung,.
Zitat:
@tomworld schrieb am 22. September 2020 um 20:53:26 Uhr:
PS. ich kenne Zeiten, wo das großzügig auf den Belegen und Radnarben verteilt wurde
Du meinst Beläge und Radnaben. Mit ä und ohne r.
Zitat:
@habmichlieb12 schrieb am 23. September 2020 um 06:19:26 Uhr:
lol, da hättest du auch folgendes schreiben können: " eine Krähe mit 2 Beinen, besonders das Linke'
Und nur weil VW etwas ansagt, dreht sich die Welt jetzt nicht in die andere Richtung,.
Dunkel ist deiner Worte Sinn...
Alle Beläge getauscht in 1,5 Stunden.
Besten Dank für die Antworten.