1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Bremsbelagverschleißsensor

Bremsbelagverschleißsensor

Themenstarteram 7. März 2019 um 7:17

Hallo, nachdem ich am WE den Verschleißkontakt gewechselt habe, leuchtet jetzt nach ein paar Tagen die rote warnlampe.

Die Bremsklötze sind auch relativ neu, also dick genug.

Ich vermute, dass der Verschleißkontakt Schrott ist.

Jetzt meine Frage:

Wie kann ich den Verschleißkontakt durchmessen?

Ist der als Schleife aufgebaut, so dass er Durchgang haben muss?

Wird er bei zu dünnen Bremsbelägen durchgeschliffen, so das es dann eine Unterbrechung gibt?

Beste Antwort im Thema

Ich arbeite in der Instandhaltung. Was ich immer zu hören bekomme, was alles nicht gehen solle! Bei vielen Dingen wusste ich nicht das man das nicht reparieren könnte und habe es aus Versehen repariert! Hätte ich das doch vorher gewusst, dass das nicht geht. Dann hätte ich es auch nicht gemacht.

 

MfG

45 weitere Antworten
45 Antworten

Schau mal nach, ob das Anschlusskabel richtig verlegt ist und nicht irgendwo durchgescheuert oder eingeklemmt ist! Normalerweise kann der Kontakt nicht entstehen, wenn der Belag noch dick genug ist!

Möglich wäre auch Wasser im Stecker - der entstehende Kriechstrom durch das (zur Zeit noch salzhaltigere) eindringende Wasser kann ausreichen.

Wenn ich das richtig gesehen habe, ist das eine Schleife, zumal der Stecker auch 2 Anschlüsse besitzt. Bei normalen Massekontakten gibt's da nur einen Anschluss. Ich glaube auch dass der Sensor sowohl erfolgten Massekontakt als auch Unterbrechung erfasst. Das würde das Detektionsverhalten (2-Phasig) miterklären.

Themenstarteram 7. März 2019 um 7:53

Ja gut, am WE mache ich das sowieso auf.

Und auf Dichtigkeit prüfe ich das sowieso.

Aber die Stecker sind ja gedichtet.

Verlegt habe ich es auch auf dem Originalweg.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 7. März 2019 um 08:53:15 Uhr:

Ja gut, am WE mache ich das sowieso auf.

Und auf Dichtigkeit prüfe ich das sowieso.

Aber die Stecker sind ja gedichtet.

Verlegt habe ich es auch auf dem Originalweg.

Ja, im Grunde kann man da nichts falsch machen, wenn man ordentlich arbeitet.

Die Stecker sind im Normalfall auch Dicht. Aber wie sagt man so schön: "Der Teufel ist ein Eichhörnchen! :)

PS: Hatte meinen ersten Kommentar noch mal editiert und ergänzt!

BMW ?

Ich hatte es bei paar Fahrzeugen (BMW, E39 E46) schon, daß das Licht erst nach paar Tagen bzw. paar km ausging.

Weiß aber nicht, ob da immer eine bestimmte Zeit oder km-Strecke oder was auch immer erforderlich ist.

Oder ob man das auch irgendwie löschen kann, wenn man allzu ungeduldig ist ;-)

Soweit ich weiß, muss man den Belagsensor anschleifen, wenn man ihn auf gebrauchte Bremsen montiert.

https://www.newtis.info/.../1LPy58mw

Zitat:

@Jaden2000 schrieb am 7. März 2019 um 12:36:36 Uhr:

Soweit ich weiß, muss man den Belagsensor anschleifen, wenn man ihn auf gebrauchte Bremsen montiert.

https://www.newtis.info/.../1LPy58mw

Ja, richtig lesen! Nur wenn der alte Sensorkontakt bereits angeschliffen war, muss der neue auch angepasst werden. In allen anderen Fällen ist das sinnlos!

Das hat auch nichts mit dem aktuellen Fehler zu tun sondern wird aus rein mechanischen Gründen erforderlich, damit der sonst überstehende, neue Fühler nicht den Bremsbelag auf Abstand zur Bremsscheibe hält! Ist dieser dicker als der Alte, entstünde hier ein zu großer Luftspalt und der Fühler nimmt schaden, da er ja zusammengequetscht werden würde!

TE: Hast Du eine Verschleißwarnung bekommen? Dann müsste wohl die Meldung zurückgesetzt werden. Möglich ist auch, dass das trennen der Steckverbindung diese aktuelle Warnung ausgelöst hat.

(Hatte ich vorhin schon einmal gepostet, scheint aber nicht abgespeichert worden zu sein?!):):confused:

Themenstarteram 7. März 2019 um 12:52

D.h., ich muss die Meldung erstmal löschen?

Ja, der alte war zerbrochen und da hatte ich eine Meldung bekommen.

Jetzt habe ich den neuen reingemacht und habe nach 2 Tagen die Meldung Bremsverschleiß (rote Lampe) bekommen.

Kann das sein, dass es noch die alte ist?

Gut, werde ich also erstmal löschen. bevor ich wieder alles auseinander nehme.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 7. März 2019 um 13:52:45 Uhr:

D.h., ich muss die Meldung erstmal löschen?

Ja, der alte war zerbrochen und da hatte ich eine Meldung bekommen.

Jetzt habe ich den neuen reingemacht und habe nach 2 Tagen die Meldung Bremsverschleiß (rote Lampe) bekommen.

Kann das sein, dass es noch die alte ist?

Gut, werde ich also erstmal löschen. bevor ich wieder alles auseinander nehme.

Wäre zumindest meine erste Idee! Der Service der Bremse müsste damit logischerweise auch auf 500 km Restlauf gesprungen sein. Also Belag- und Scheibenstärke überprüfen, Restnutzungs-km schätzen und beim Reset dann eingeben. Dann sollte auch die Warnmeldung verschwunden sein. Das Steuergerät weiß ja nicht, dass die Bremse noch i.O. ist!

Gib ruhig mal 20000 km ein, wenn's zuviel war, meldet sich der Sensor, wenn die Verschleißgrenze erreicht ist!

PS: auch mal die Beläge ohne Sensor anschauen. Sind die schlechter als die mit Sensor, lieber die Rest-km etwas niedriger ansetzen.

am 7. März 2019 um 16:29

Nicht dass es vom Füllstandssensor der Bremsflüssigkeit kommt.

Das würde dann auch Klartext so angezeigt.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 7. März 2019 um 17:29:32 Uhr:

Nicht dass es vom Füllstandssensor der Bremsflüssigkeit kommt.

Komisch, das Gleiche dachte ich auch gerade...

Denn eine erneute Meldung nach zwei Tagen kann ich nicht mit einer vorher 'gespeicherten' in Verbindung bringen.

Wäre es die 'Erinnerung an eine vorher gespeicherte' Meldung, dann müßte sie zeitnah kommen und nicht erst nach zwei Tagen.

Vllt. erstmal alles andere überprüfen, das diese Meldung auslösen kann.

Oder hat der Wagen etwa 'ne Kontrolle ausschließlich für den Belagverschleiß?

Wir sprechen doch hier über eine (kombinierte) Kontrollleuchte und nicht etwa über eine schriftliche Meldung im KI, oder?

Im FS sollte dann dazu aber was stehen.

Themenstarteram 8. März 2019 um 7:00

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 7. März 2019 um 18:25:17 Uhr:

Das würde dann auch Klartext so angezeigt.

Klartext sagt schon Bremsenverschleiß.

Werde morgen auslesen und resetten, gebe dann Rückmeldung.

Themenstarteram 10. März 2019 um 9:49

So, habe den BVS mal ausgebaut.

Durchgemessen, hat Durchgang, keinen Wackelkontakt, nicht angeschliffen, alles bestens. Bremsklötze so gut wie neu.

Alles sauber, keine Feuchtigkeit.

Bremsflüssigkeit auf Max.

Habe den starken Verdacht, dass die Schlaumeier in der Entwicklung eine Kurzschlußerkennung reingebracht haben.

D.h., dass keine Unterbrechung vorliegt, sondern einfach der Widerstand zu gering ist.

Es soll ja Leute geben, die einfach unten den Kontakt abschneiden, die Leitungen zusammen drehen und so das System austricksen wollen.

Deshalb wurde wahrscheinlich ein definierter Widerstand unten eingebracht. Der hat 2 Tage funktioniert, dann hat er sich verabschiedet.

Soweit so schlecht, habe das Teil wieder eingebaut, Fehler gelöscht, kommmt sofort wieder: "Bremsen vorn links Verschleiß, blabla..."

Da ich noch Gewährleistung habe, habe ich das Teil reklamiert, mal sehen.

Wenn ich Langeweile hätte, könnte ich den BVS vorn links mit dem hinten rechts tauschen und sehen, ob der Fehler wandert. Aber im Moment geht meine Motivation gegen 0, TÜV ist ja neu.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik