1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Bremse am GTI

Bremse am GTI

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 17. Dezember 2013 um 11:51

Hi, ich weiß, es gibt einige Threads zu ähnlichen Themen. hat mir aber nicht weiter geholfen.

Mein GTI steht des öfteren mal eine Weile, und im täglichen Gebrauch wird meine Bremse, sagen wir mal, kaum benutzt.

Das führt wohl zwangsläufig zum allmählichen weggammeln.

Die vorderen habe ich wieder freigebremmst, die hinteren Scheiben sind glaube ich hinüber.

Ich möchte ja auch nicht regelmäßig Energie aufwenden, und mit irgendwelchen sinnlosen Fahrmanövern Bremsen säubern.

Darum würde ich unter Umständen andere Scheiben + Beläge probieren.

Was ist denn generell zu dem Material von ATE zu sagen?

Nicht die Power-Disk und nicht Ceramic.

Ist das zu Brauchbar und weniger Rostanfällig?

ich brauche keine High-Performance Bremsanlage...wenn es so funktioniert wie Serie ist alles im grünen Bereich.

Kostentechnisch liege ich für rundum neu bei 266 Euro für das Material...ich denke das ist ein guter Preis.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von navec

 

Wer langsamer, spritsparend und vorausschauend fährt muss normalerweise weniger bremsen und wer oft in dieser Weise fährt, was man dann auch irgendwie an den Bremsscheiben erkennen kann, braucht eigentlich kein potentiell schnelles Fahrzeug.

genau das ist aber immer die einseitige denkweise, die man besitzern höher motorisierter fahrzeuge unterstellt. man muss nicht zwangsläufig schneller fahren, nur weil man mehr leistung hat und es könnte. mir ist zum beispiel ein starker antritt aus niedrigen drehzahlen in hohen gängen sehr wichtig, da ich das als komfortargument betrachte. meinen GTI mit 370Nm bewege ich sehr oft langsamer, spritsparend und wirtschaftlich, denn der motor kann eines extrem gut: ab 1200/min im 6.gang kraftvoll durchbeschleunigen. das kann ein kleiner 1,2TSI nicht;) (leg beim 1,2/1,4TSI bei 50-60km/h den 6. gang rein und tritt voll aufs gaspedal ..... das dauert, bis er 100km/h landstrassentempo erreicht hat)

mir sind elastische beschleunigungswerte eines fahrzeuges wichtiger, als das potential des schnellfahrens. in beiden fällen braucht man aber motorleistung und drehmoment.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

ich kenne das problem ebenfalls. mein GTI musste 2x berufsbedingt über jeweils knapp 5 monate in der garage parken und wurde nicht bewegt.

nach der letzten auslagerung diesen sommer war meine bremse so dermassen angerostet, das nur mit gewalt und einem lauten knall die bremse wieder gelöst wurde.

ich habe im anschluss jedoch die winterräder gegenn die sommerräder getauscht und dabei mit einer drahtbürste und bremsenreiniger die bremse rostfrei gelegt.

allerdings hat es fast 3000km gebraucht, bis das letzte rubbeln im bremspedal verschwunden war.

jetzt bremst der GTI wieder wie vorher und es sind keinerlei anzeichen mehr auf den gammel zu erkennen, weder beim fahren, noch optisch beim blick auf die bremsanlage.

ich habe keine extremen bremsmanöver unternommen, um die bremse "freizubremsen".

vielleicht hast du ein zu bremsenschonendes fahrverhalten? rolle einfach auf ampelkreuzungen zu oder in gefällestrecken mit leicht getretener fussbremse. dadurch sollten sich roststellen und verwerfungen im stahl eventuell durch das lange schleifen der beläge auf der scheibe minimieren.

Themenstarteram 17. Dezember 2013 um 16:48

Das Problem, ich habe zwar 20km ins Geschäft, aber stressfrei Überland ohne jede Ampel. Im Prinzip komme ich fast ohne Bremse aus.

Die hinteren Scheiben bekomme ich nicht mehr Frei, und wenn doch, ist das Problem bald wieder da.

Deswegen der Gedanke, alles zu erneuern und Ruhe zu haben.

Beim 6er Cabrio meiner Frau keine Probs, die fährt täglich nach München rein, da sieht die Bremse bei ähnlichem Fahrzeugalter, ebenfalls Laternenparker und fast gleichem Kilometerstand aus wie Neu.

Mhm ist komisch...ich fahre täglich nur gut 10km zur Arbeit und 10km wieder zurück...ebenfalls nur Landstrasse keine Stadt nur 1 Ampel....habe überhaupt keine Probleme mit angerosteten Bremsen, manchmal steht er ne Woche und wird gar nicht bewegt....könnte da vielleicht ein Materialfehler ein Grund sein wenn die schon so extrem zurosten....

Kauf dir den schwächsten Golf mit der kleinsten Bremse, dann ist dein Problem eventuell gelöst.

Wenn deine Bremsen bei deinen Fahrten nicht mal richtig den Rost verlieren, brauchst du definitiv keinen GTI.

Zitat:

Original geschrieben von navec

Kauf dir den schwächsten Golf mit der kleinsten Bremse, dann ist dein Problem eventuell gelöst.

Wenn deine Bremsen bei deinen Fahrten nicht mal richtig den Rost verlieren, brauchst du definitiv keinen GTI.

würde ich so nicht unterschreiben.

es liegt am fahrprofil. ich fahre zum beispiel sehr häufig auf der autobahn längere strecken. da kann es schon mal vorkommen, das man innerhalb 50km nicht einmal auf die bremse treten muss. mein letzter Golf hat nach knapp 100tsd km laufleistung noch eine relativ haltbare restbelagstärke der scheiben+beläge gehabt. auch am jetzigen GTI schaut die bremse nach 60tsd km noch recht frisch aus. die hält locker noch 30-50tsd km.

...aber du musst schon zugeben, dass das eher ungewöhnlich ist.

Da muss man eine sehr freie Autobahn haben, auf der man fast ohne die Bremsen zu betätigen das Potential eines GTI so ausschöpft, dass man sich im Fahrprofil von einem 100PS Golf merklich abhebt.

Je schneller du normalerweise unterwegs bist, desto heftiger musst du auf realen Autobahnen bremsen und wenn man einmal aus z.B. 220km/h auf 100km/h abbremsen muss, weil jemand sich etwas enger auf die linke Spur gewagt hat, ist die Bremse bereits größtenteils entrostet.

am 17. Dezember 2013 um 21:00

Ich denke auch, dass es vom Fahrprofil und -stil abhängt. Ich fahre auch oft Autobahn und sonst meistens eher sparsam (5-6l/100km). Meine Bremsen sind nach nun 46000km auch schon stark angerostet, vor allem die hinteren. Das geht auch mit Freibremsen nicht mehr weg.

Die Bremsen meines Bruders mit gleichem Fahrzeug sehen nach 26000km noch fast neu aus, er fährt im Gegensatz zu mir aber auch immer Vollgas und liegt beim Verbrauch bei 8-9l/100km, und das bei dem Motor. Die Bremsen kommen bei ihm regelmäßig zum Einsatz.

Vielleicht werden auch unterschiedliche Bremsscheiben verbaut. Mein Golf wurde in Wolfsburg, der meines Bruders in Mosel gebaut. Das halte ich allerdings auf Grund der Sparsamkeit seitens VW für eher unwahrscheinlich.

Zitat:

Original geschrieben von navec

...aber du musst schon zugeben, dass das eher ungewöhnlich ist.

Da muss man eine sehr freie Autobahn haben, auf der man fast ohne die Bremsen zu betätigen das Potential eines GTI so ausschöpft, dass man sich im Fahrprofil von einem 100PS Golf merklich abhebt.

Je schneller du normalerweise unterwegs bist, desto heftiger musst du auf realen Autobahnen bremsen und wenn man einmal aus z.B. 220km/h auf 100km/h abbremsen muss, weil jemand sich etwas enger auf die linke Spur gewagt hat, ist die Bremse bereits größtenteils entrostet.

die theorie mit dem potential eines GTI kann ich verstehen, wenn man es denn auch regelmäßig in anspruch nimmt.

da ich das für meine beruflichen fahrten aber nicht tue, (warum auch?) rollt der wagen oft mit tempomat 120-130 dahin. bei diesem tempo muss man in der tat recht wenig bremsen, hat einen optimalen spritverbrauch und verliert oft nur wenige minuten gegenüber dem raser;)

Themenstarteram 18. Dezember 2013 um 7:21

Zitat:

Original geschrieben von navec

Kauf dir den schwächsten Golf mit der kleinsten Bremse, dann ist dein Problem eventuell gelöst.

Wenn deine Bremsen bei deinen Fahrten nicht mal richtig den Rost verlieren, brauchst du definitiv keinen GTI.

Versteh ich nicht...warum soll ich bremsen, wenn es der Verkehr nicht verlangt!?

War am Samstag in Nürnberg, da ist er auf der BAB Streckenweise gelaufen was geht...dafür habe ich den GTI. Doch nicht um wie ein pubertierender Jungspung durch die Gegend zu heizen.

Und selbst da ist es so, dass man mit einigermaßen vorausschaueneder Fahrweise nicht übermäßig bremsen muss.

Das andere Extrem kenne ich auch, keine Angst. Es gab Zeiten, vor allem mit meinem A6, da habe ich alle 15.000, also damals bei jedem Kundendienst, Einmal Reifen + Beläge + Scheiben neu ;)

Themenstarteram 18. Dezember 2013 um 7:26

Ach so, was ich eigentlich wissen wollte...kann jemand was zu den ATE Bremsscheiben/belägen sagen???

Wird wohl wirklich am Fahrprofil liegen und mit allen üblichen Scheiben und Belegen auftreten - vielleicht mit Keramik-Bremsen nicht, da kenne ich mich aber nicht aus.

Meinen GTI fahre ich nun seit 3,5 Jahren, hat nun 98500 km runter und noch die ersten Scheiben und Belege drauf. Gerade im Winter habe ich auch häufiger das Problem, daß meine hintere Bremse sehr lange "rubbelt". Ins Büro durch die Stadt - 10 km - bekommt man die nie frei. Nach Hause fahre ich dann den schnelleren Weg mit ca. 25 km AB. Dann geht das wieder einigermaßen.

Sobald das Auto aber dann mal wieder nass in der Tiefgarage abgestellt wird - das kommt im Winter leider sehr häufig vor - fängt das alles wieder von vorne an. In den Sommermonaten habe ich damit nie Probleme. Vielleicht ist das sogar noch verstärkt wenn man draussen parkt.

Themenstarteram 18. Dezember 2013 um 7:42

Ich hatte auch noch nie Probleme damit. Ist mein erstes Auto, mit dem ich so wenig fahre.

Sonst habe ich meine Fahrzeuge immer auch geschäftlich genutzt, dafür habe ich nun den Touran.

Und bei schönem Wetter steht der GTI eh nur rum, da fahre ich Quad oder Cabrio. Eigentlich bräuchte ich das Fahrzeug gar nicht.

Also denkbar ungünstige Bedingungen.

Trotzdem glaube ich, dass man mit anderem Material vielleicht weniger Probleme haben könnte.

Themenstarteram 19. Dezember 2013 um 10:20

Habe mich bei ATE mal schlau gemacht. Rückruf auf meine Mail kam sehr schnell, Empfehlung bei meinem Fahrprofil von dort, normale Beläge mit normalen Scheiben.

Hatte zumindest über Ceramic und Power-Disc nachgedacht, die Cermic-Beläge bekommen aber bei den kurzen Fahrten mit wenig Bremsbelastung den Flugrost nicht von der Scheibe, und für die Power-Disc gibt es auch keinen erkennbaren Grund.

Warte jetzt nur noch auf das Angebot für den Einbau.

Zitat:

Original geschrieben von navec

Kauf dir den schwächsten Golf mit der kleinsten Bremse, dann ist dein Problem eventuell gelöst.

Wenn deine Bremsen bei deinen Fahrten nicht mal richtig den Rost verlieren, brauchst du definitiv keinen GTI.

VERGISS ES!!!!!

Ich habe einen 80 PS Golf VI als Arbeitsauto und da gibt es die gleichen Probleme wenn er ne Weile gestanden hat.

Das ruppeln nach 14 Tage Standzeit (Urlaub) geht relativ schnell wieder weg, aber ich hatte den Golf voriges Jahr vor Weihnachten gewaschen und erst im neuen Jahr wieder benutzt. Fie ersten 5 km waren grausam.

Wobei das ein VW Problem zu sein scheint. Bei meiner Familienkutsche (C- Klasse) hatte ich solche Probleme noch nie

Netter Gruß Clive

Deine Antwort
Ähnliche Themen