- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Trafic, Kangoo & Master
- Bremse hinten quitschen
Bremse hinten quitschen
Hallo ihr Lieben,
wie bekomme ich das quitschen bei den hinteren Bremsen weg. Der Wagen war erst vor 3 Wochen deswegen in der Werkstatt, endweder sind sie da unfähig oder ist das wirklich ein Problem.
MFG Balu
Ähnliche Themen
14 Antworten
Sind das Scheiben- oder Trommelbremsen?
Hi Hinten sind Trommelbremsen
Hi, also die Trommeln und Bremsbacken ausbauen und die Stellen, wo Bremsbacken aufliegen grundlich abschleifen und mit Kupferpaste anstreichen. Und dann wieder alles zusammenbauen.
Zitat:
Original geschrieben von proreno
Hi, also die Trommeln und Bremsbacken ausbauen und die Stellen, wo Bremsbacken aufliegen grundlich abschleifen und mit Kupferpaste anstreichen. Und dann wieder alles zusammenbauen.
Wo soll die Kupferpaste Deiner Meinung nach hin???
Dahin, wo die Bremsbacken aufliegen
Zitat:
Original geschrieben von proreno
Dahin, wo die Bremsbacken aufliegen
Fraglich, ob Du schonmal eine Trommelbremse von innen gesehen hast...
Die Beläge werden in zwei Schlitzen geführt. Der eine gehört zum Bremskolben, der andere zur Verstellung. Bei Scheibenbremsen soll Kupferpaste verkanten und das gegeneinander Vibrieren verhindern. Da gibt es auch genügend Fläche. Hier gibt es zwei eher punktuelle Stellen. Oder ist die Belagfläche an der Trommel gemeint? Klar, die kann man einschmieren. Bremst dann nicht mehr, quietscht aber auch nicht.
Zum quietschen beim Kangoo. Ganz abgewöhnen ist schwierig. Meiner macht es vor allem im Winter wenn es nass ist. Folgende Vorgehensweise _kann_ helfen:
- die Beläge härten mit der Zeit etwas aus, wodurch es zu mehr Quietschneigung kommen kann. Ab 80.000 km kann es sich anbieten die Beläge deshalb zu tauschen, wenn das Geräusch stört.
- die (neuen) Beläge mit einer Fase an der Schmalseite versehen
- die Trommel und die Ankerplatte gut reinigen. Empfiehlt Renault m.W. alle 60.000km sowieso
- den Verstellmechanismus zerlegen und schmieren (Kupferpaste gehört hierher)
- neue(!) Federn etc. verwenden
- nach dem Zusammenbau die Beläge über die Versteller fest an die Trommel drücken und dann eine definierte Anzahl Zähne zurück. Ohne diesen Arbeitsschritt fuhren meine Käfer (Trommeln rundum) beim Bremsen überall hin, nur nicht geradeaus. Das bringt die Beläge in die richtige Position.
Lieber TE, Du musst der Werkstatt halt erlauben Geld auszugeben. Ich lege mehr Wert auf gute Bremsleistung, was der TÜV im Februar auch bestätigt hat. Dafür klingt er im Winter beim Bremsen halt manchmal wie die Eisenbahn :-)
Wolf
Zitat:
Original geschrieben von lupo9146
Zitat:
Original geschrieben von proreno
Dahin, wo die Bremsbacken aufliegen
Fraglich, ob Du schonmal eine Trommelbremse von innen gesehen hast...
Die Beläge werden in zwei Schlitzen geführt. Der eine gehört zum Bremskolben, der andere zur Verstellung. Bei Scheibenbremsen soll Kupferpaste verkanten und das gegeneinander Vibrieren verhindern. Da gibt es auch genügend Fläche. Hier gibt es zwei eher punktuelle Stellen. Oder ist die Belagfläche an der Trommel gemeint? Klar, die kann man einschmieren. Bremst dann nicht mehr, quietscht aber auch nicht.
Zum quietschen beim Kangoo. Ganz abgewöhnen ist schwierig. Meiner macht es vor allem im Winter wenn es nass ist. Folgende Vorgehensweise _kann_ helfen:
- die Beläge härten mit der Zeit etwas aus, wodurch es zu mehr Quietschneigung kommen kann. Ab 80.000 km kann es sich anbieten die Beläge deshalb zu tauschen, wenn das Geräusch stört.
- die (neuen) Beläge mit einer Fase an der Schmalseite versehen
- die Trommel und die Ankerplatte gut reinigen. Empfiehlt Renault m.W. alle 60.000km sowieso
- den Verstellmechanismus zerlegen und schmieren (Kupferpaste gehört hierher)
- neue(!) Federn etc. verwenden
- nach dem Zusammenbau die Beläge über die Versteller fest an die Trommel drücken und dann eine definierte Anzahl Zähne zurück. Ohne diesen Arbeitsschritt fuhren meine Käfer (Trommeln rundum) beim Bremsen überall hin, nur nicht geradeaus. Das bringt die Beläge in die richtige Position.
Lieber TE, Du musst der Werkstatt halt erlauben Geld auszugeben. Ich lege mehr Wert auf gute Bremsleistung, was der TÜV im Februar auch bestätigt hat. Dafür klingt er im Winter beim Bremsen halt manchmal wie die Eisenbahn :-)
Wolf
Fraglich, ob du schon die Trommelbremsen zerlegt hast und das Quitschen beseitigt. Kupferpaste gehört auf die Halteplatte, wo die Bremsbacken aufliegen.
Hallo,
warum so umständlich?
Nehmt erstmal einen Streifen Klebegewichte und klebt diese auf das sich nicht drehende Teil der Bremstrommel um schwingungen -> Qutischen zu vermeiden. Hat mir schon bei vielen Kangoo's geholfen.
gruß
Simon500
hilft auch nicht.... wenn das Geräusch beim betätigen der Handbremse auftritt.
neben den üblichen Punkten (hier blau eingeschmiert) .... schmier mal noch Bremsenpaste an den Spreizhebel (rot markiert). Dann klappt das auch. Schon tausendmal bei Clio, Kangoo & Co. gemacht. Und hat dauerhaft geholfen.
Erstmal danke für die vielen Antworten.
Das Quitschen tritt hauptsächlich beim langsamfahren z.B. in Tempo 30 Zonen oder ähnlich auf, zumindest höre ich es dann verstärkt. Tippe ich kurz die Bremse an ist es kurz verschwunden um dann nach ca. 50-100m wieder da zu sein. Schraube sonst an meiner Ente auch viel aber Trommelbremsen habe ich noch nicht aufgemacht habe da hinten auch welche.
Dann sind wahrscheinlich die Bremsen fest. Kontrolliere lieber Bremsen vorne und hinten, ob die Bremsbacken frei sind.
Zitat:
Original geschrieben von 2CVschrauber
Erstmal danke für die vielen Antworten.
Das Quitschen tritt hauptsächlich beim langsamfahren z.B. in Tempo 30 Zonen oder ähnlich auf, zumindest höre ich es dann verstärkt. Tippe ich kurz die Bremse an ist es kurz verschwunden um dann nach ca. 50-100m wieder da zu sein. Schraube sonst an meiner Ente auch viel aber Trommelbremsen habe ich noch nicht aufgemacht habe da hinten auch welche.
Sorry. Der von mir beschriebene Fehler (bzw. dessen Lösung) tritt nur auf, wenn die Bremse wieder gelöst wird, man also vom Pedal geht. Ein Quietschen während der Fahrt hat andere Ursachen.
@ ChrisCZT
macht nichts. Deshalb hatte ich den Fehler gründlicher beschrieben.
MFG Balu
Beläge abkanten an den Stirnseiten mit Feile.