1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. Bremse hinten wechseln elek. Parkbremse

Bremse hinten wechseln elek. Parkbremse

Citroën C4 Picasso 2 (3)
Themenstarteram 11. Oktober 2019 um 17:02

Moin,

habe heute Bremsbelege hinten bei unsere Grand C4 Picasso II gewechselt.

Vorgehen:

- Elektrische Feststellbremse mit Diagnosegerät deaktiviert somit gelöst

- Kolben mit richtigem Werkzeug zurück gedreht

- alles montiert ohne Probleme

- Feststellbremse wieder aktiviert

Nun folgende Meldung im Bordcomputer:

Fehler Feststellbremse: reparieren lassen.

Es funktioniert alles einwandfrei. Beide Motoren arbeiten und ziehen an.

Jemand eine Idee?

Vielen Dank im Voraus.

Ähnliche Themen
59 Antworten

kann mir jemand erklären warum man nachdem die Parkbremse ganz zurückgefahren wurde, man den Kolben zurückDREHEN muss?

Ich bin der Meinung man muss drehen nur wenn man die Bremse mit Diagnosegerät eben NICHT in Wartungsmodus gesetzt hat. Im offiziellen Werkstattbuch für den Renault steht vom drehen nichts.

Ich schalte Wartungsmodus an und drücke den Kolben einfach zurück. Geht sehr einfach.

Themenstarteram 12. Oktober 2019 um 19:12

Moin, naja mit dem Bremskolbenrücksteller hab ich natürlich den Kolben zurück gedrückt. (Vater gelernte Kfz Mechaniker)

 

Die Bremse ist ja keine andere als hätte ich eine normale manuelle mit Handbremshebel.

 

Hier habe ich zusätzlich zwei Elektromotoren hinter dem Kolben als Parkbremse (Handbremse). Da diese bei Zündung aus immer anziehen muss ich diese mit einem Diagnosegeräte lösen bzw. Wartungsmodus setzen.

 

Nun meckert aber die Software oder Sensorik rum. Trotzdem funktioniert die Parkbremse.

 

Vieleicht hat jemand schon mal die Erfahrung gemacht.

Muß da nicht etwas resettet werden damit der Motor weiß wo er steht?

am 13. Oktober 2019 um 18:33

Bei mir hatte die Vertrags-Werkstatt beim Wechsel der Bremsbeläge hinten auch eine Fehlermeldung der Parkbremse, die eine längere Kommunikation mit Citroen benötigte, um das Problem zu lösen.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 13. Oktober 2019 um 11:10:01 Uhr:

Muß da nicht etwas resettet werden damit der Motor weiß wo er steht?

Bin momentan bei gleichem Thema und habe mangels Diagnosegerät etwas gepfuscht (12V können da einiges). Das bei unserem GC4P verbaute System hat lediglich 2 Kontakte und kann daher die Stellung des Motors nicht feststellen. Es gibt Systeme in denen ein Poti verbaut ist um die Kolbenstellung zu ermitteln, hat 3 Kontakte, ist hier aber nicht der Fall.

Den Fehler mit der Feststellbremse hatte ich auch zwischendurch, er ging aber dann von alleine weg.

Frage an den Verfasser: Welches Diagnosegerät hast Du genutzt um die Feststellbremse zurück zu fahren? Ich hatte mir das System von Autoaid kommen lassen, dies funktioniert aber nicht und geht somit wieder zurück.

Themenstarteram 17. Oktober 2019 um 12:50

Ich war in einer SB-Selbsthilfe Werkstatt die auch TÜV machen. Die haben eine Profistation von ich glaube Hella Gutmann. Die machen es immer über deaktivieren der Parkbremse. Sie ist dann gelöst, aber nicht bis warscheinlich 0 Stellung zurück gefahren.

Somit hat mein Steuergerät jetzt eine falsche Stellung und somit Fehlermeldung. Bin am Freitag wieder in einer Werkstatt die mir helfen können. Ich berichte ...

Zitat:

@Beckmann86 schrieb am 17. Oktober 2019 um 14:50:45 Uhr:

Somit hat mein Steuergerät jetzt eine falsche Stellung und somit Fehlermeldung. Bin am Freitag wieder in einer Werkstatt die mir helfen können. Ich berichte ...

Wäre noch interessant zu wissen, welches System Du hast. Mit dem Motor am Bremssattel, oder mit Seilen die vom Motor gezogen werden? (Die genauen Bezeichnungen der beiden Systeme kenn ich leider nicht.)

Themenstarteram 17. Oktober 2019 um 13:24

Ich habe die Motoren am Sattel. Bosch Bremse

Themenstarteram 18. Oktober 2019 um 9:54

Moin,

also, Fehler ist weg. Die Bremse wurde bzw. muss danach neu kalibriert werden damit das Steuergerät weiß welche Position der Stellmotor neu brauch.

Also, man muss nur die richtigen Personen mit Ahnung erwischen.

Zitat:

@Beckmann86 schrieb am 18. Oktober 2019 um 11:54:33 Uhr:

Moin,

also, Fehler ist weg. Die Bremse wurde bzw. muss danach neu kalibriert werden damit das Steuergerät weiß welche Position der Stellmotor neu brauch.

Also, man muss nur die richtigen Personen mit Ahnung erwischen.

Ok, also mein vorgehen, ohne Diagnosegerät und ohne nachfolgenden Fehler, war:

1. Feststellbremse lösen

2. Batterie abklemmen

3. Fahrzeug aufbocken und Rad abnehmen

4. Stecker vom EPB-Motor abziehen

5. "EPB-Kolben" mit 12 Volt ganz zurück fahren

6. Bremssattel lösen -> E12

7. Kolben zurück drücken

8. ggf. Sattelträger lösen -> T55

9. ggf. Bremsscheibe ersetzen

10. Sattelträger befestigen

11. neue Beläge einsetzen

12. Bremssattel befestigen

13. Kolben durch bremsen auf Kontakt bringen

14. "EPB-Kolben" mit 12 Volt auf Kontakt bringen und wieder leicht zurück fahren (Stand geöffnete Parkbremse)

15. Punkte 2-13 für die andere Seite wiederholen

16. Batterie anklemmen

17. Feststellbremse anziehen

18. freuen

Falls anschließend irgendwelche Fehler kommen (z.B. Richtungsanzeiger überprüfen, Parklicht defekt, Getriebe defekt usw.) -> Batterie länger abklemmen (ca. 1 h) und dann wieder anklemmen. Anleitung selbstverständlich auf eigene Gefahr!!

Hallo gueho2k,

Ist der Anschluss der EPB 2-polig oder 4-polig? Wenn 4-polig, an welche Anschlüsse müssen die 12 Volt?

mfg

Stofferl007

Hallo nochmals,

habe die hinteren Bremsen nach Anleitung von gueho2k gewechselt. Der Stecker ist übrigens 2 polig. Hat bei mir ohne Probleme und Fehlermeldung funktioniert. Anleitung ist super.

Mfg

Stofferl007

Hallo,

stehe vor dem gleichen Thema (Beläge und Scheibe hinten wechseln, C4 GP 2017). Wurde beim letzten Service angesprochen, gibt es da auch eine Verschleißanzeige - oder erst Metall-auf-Metall...?

1. Hat jemand Erfahrung mit selber neu anlernen/kodieren? Gibt es ein Heimwerkerdiagnosegerät mit dem das möglich ist?

Ich habe ein Autel MD 806 Pro, laut Beschreibung sollte es möglich sein, jedoch kann ich nur die Feststellbremse anziehen/lösen bzw. die Automatik (de-)aktivieren - was auch genauso direkt im Auto geht.

Werde demnächst noch das iCarsoft CR Pro testen, befürchte da wird es genauso sein.

Alternativ werde ich wohl die Lösung von gueho2k versuchen.

2. Warum die Batterie abklemmen - muss man da noch was beachten bzgl. Radio-Code oder ähnliches?

3. Wird neben dem E12 und T55 weiteres "Spezialwerkzeug" benötigt?

4. Frage am Rand, der GP hat die 290mm Scheibe, richtig? Dann brauche ich nicht das Rad demontieren und messen.

Danke euch!

zu 2. Vermutlich, damit das Steuergerät nicht mitbekommt, dass die Bremse "manuell" bewegt wird. Praktisch also keinen Unterschied sieht zwischen vorher-nachher.

Radiocode ist kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer