Bremse hinten wird zu warm/ heiß
Hallo,
ich habe vor ein paar Wochen die Scheiben und Klötze an der Hinterachse erneuert.
Damit bin ich einige Wochen problemlos gefahren.
Neulich fiel mir auf, dass dem Auto am Berg ein paar PS zu fehlen scheinen.
Die Bremse hinten links war sehr heiß und stank verbrannt.
Ich habe mir das Handbremsseil angesehen, dass festgegammelt war.
Also habe ich die Seile beidseitig gewechselt und die Handbremseinstellung vorerst sehr locker gemacht.
Trotzdem wurden die Bremsen hinten immer noch wärmer als das früher der Fall war.
Darauf habe ich die Bremssättel hinten komplett zurückgestellt (Kolben und Bolzen beidseitig absolut gängig!!)
Sie werden nun nicht mehr übermäßig heiß, doch trotzdem mehr als es früher der Fall war und vor allem viel wärmer als die vorderen Bremsen.
Wie kann das sein und was kann man dagegen tun?
Die letzte Theorie, die mir noch einfällt ist, dass die Bremsen hinten sehr leichtgängig sind und die vorderen nicht, wodurch hinten mehr Bremsleistung aufgebracht wird als im Normalfall, wodurch es hinten wärmer wird.
Also einfach die vorderen Kolben und Bolzen der Sättel auf Gängigkeit prüfen?
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ich glaube nicht dass sich die Bremskraft aufgrund der Gängigkeit verteilt. Dass bremsen warm werden ist ja durchaus normal. Dass sie stinken eher weniger, aber das hast du ja schon herausgefunden. Bist du sicher dass die Bremsen hinten richtig lösen?
Solange das nicht stinkt würde ich das so beurteilen, dass eine gewisse Erwärmung normal ist. Wie beurteilst du denn die Temperatur? IR-Thermometer? Handauflegen? Welche Temperaturen sind denn zulässig? Das ist ja eine wichtige Information um zu sehen ob man im grünen Bereich ist.
Fahr doch einfach mal zum freundlichem in die Werkstatt und stell das Ding auf einen Bremsenprüfstand. Da bekommst du sicherlich alle Informationen auf einmal. Fachkenntnis und Basteltrieb hin oder her. Bei den Bremsen drängt es mich auch immer gerne in die Werkstatt.
Die Temperatur habe ich "erfühlt". Und sie sind in jeden Fall einiges wärmer als das früher der Fall war.
Auf der Hebebühne lassen sich die Räder drehen und werden nach ca. 1 1/2 bis 2 Umdrehungen abgebremst. Is ja im Grunde auch normal.
Auf dem Bremsenprüfstand war ich vor zwei Wochen zur HU. Da waren alle Bremswerte in Ordnung, nur die Handbremse hat ungleichmäßig gezogen, war aber noch im Tolleranzbreich (sonst hätts ja keinen gelben Sticker gegeben ).
Das Problem sollte ja mit dem Austausch der Seile auch behoben sein.
Seltsamerweise ging das Problem mit der heißen Bremse direkt danach los.
Aber was kann sich denn da verstellt haben, wenn der Prüfer die Handbremse bis an den Anschlag gerammelt hat (Mutmaßung meinerseits)?
Also .. bei mir wurde es auch warm und quietschte ab und an .. Ein paar mal richtig heiss !
Beim schalten nickte er nach vorn das rollen an die rote ampel war nicht so prall ..
Neue Bremsättel hinten lösten das problem ..
Nun ist auch meinem elch sein spritverbrauch ist um ca 1L / 100km gefallen
PS: freigängig in sinne von unbelastet drehen und so war es auch .. Und zurückgedrückt und gereinigt habe ich vorher auch schon alles .. hat aber nicht lange geholfen.
Waren die Kolben bei dir denn auch gängig?
Bei mir ließen sie sich wirklich butterweich zurückstellen.
Es werden ja auch beide Seiten gleichmäßig zu warm - also müssten ja beide Sättel mit einem mal kaputt sein. Das ist doch schon sehr unwahrscheinlich? Zumal sie auch unterschiedlich alt sind. Beides Austauschsättel, der eine ca. 3 Jahre, der andere ca. 2 Jahre alt.
Das Problem hatte ich auch. Die Bremssättel hinten vergammeln mit der Zeit, vor allem der Handbremsmechanismus. Die Betriebsbremse ging klaglos. Auf Dauer hilft nur der Austausch beider Sättel, das habe ich gerne gemacht, nachdem die Scheiben blau angelaufen sind.....
Überprüfe mal, ob sich der kleine Hebel am Bremssattel, in dem das Handbremsseil eingehangen wird, wieder in seine Ausgansposition zurück stellt.
Hatte das Problem, dass sich die Rückstellung, bedingt durch Korrosion, nicht mehr komplett bis zum Anschlag lösen konnte.
Gruß
Torfix
Hallo,
Die Hebel gegen beidseitig bis auf ca. 1mm vor den Anschlag zurück. Ist das normal oder müssten die Hebel richtig am Anschlag aufliegen?
Kann man da irgendetwas reinigen und gangbar machen?
Etwas Spiel in der Rückstellung habe ich ebenfalls. Daran sollte es in dem Fall nicht liegen.
Im Bezug auf die Haltbarkeit von (günstigen) Austauschsättel habe ich doch die Erfahrung machen müssen, dass die Laufzeit doch um einiges kürzer ausfällt.
Kenne das Baujahr deines Fahrzeuges nicht, aber bei den jüngeren Modellen, wurde ja eine "externe" Rückholfeder am Bremssattel verbaut. Aber die Rückstellung scheint ja bei dir "äusserlich" zu funktionieren.
Und wie du bereits festgestellt hast, die Reibung im Normalzustand ist ja auch schon um einiges stärker, als an der Vorderachse. Dies ist aber bei meinem Fahrzeug genauso.
Würde das, um sicher zu gehen, in einer Vertragswerkstatt gegenprüfen lassen.
Bei mir waren die Mechanismen schon so hinüber, dass auch bei kompletter Rückstellung der Hebel (mittels Hammer) die Beläge trotzdem heiß wurden. Also muß da auch innerlich etwas festgehen was von außen nicht beeinflußbar ist. Mir hat ein Mechaniker gesagt, wenn man die Sättel über Nacht in Diesel einlegt würden sie wieder gängig werden. Aber wie lange??
Mahlzeit,
mit den bremssätteln hatte ich auch schon probleme gehabt und diese letztendlich getauscht. bei phase 1 ist m.m unbedingt darauf zu achten, dass das handbremsseil nicht zu stramm eingestellt ist eher locker! --> gefälltt dem tüv zwar nicht, aber so ist das nunmal, da die bremssättel hinten etwas unterdimensioniert sind und aufgrund der mauen federkraft am rückstellhebel, eine stramme handbremse nicht mitmachen (so ist es bei mir und auch beim bekannten sein v40 phase 1).
ansonsten sind ziemlich alle tipps genannt worden was es sein kann.
mfg
Erstmal vielen Dank für die reichlichen Antworten.
Der V40 ist ein 98er aber verfügt über keine externe Rückholfeder. Das sollte aber auch nicht das Problem sein, da die Hebel bis kurz vor den Anschlag zurück gehen und die Brücke am Handbremsseil beim ziehen und loslassen schön gerade bleibt.
Die Handbremse ist zur Zeit sehr locker eingestellt.
Ihr schreibt alle, dass bei euch der Handbremsmechanismus ziemlich vergammelt war. Aber genau das kann ich bei mir nicht feststellen.
Wenn im Sattel irgendetwas fest wäre, dann müsste doch auch bei aufgebocktem Auto ein Bremsmoment anliegen - ist aber auch nicht der Fall.
Was mich nur stutzig an der Sache macht, ist, dass zwei unterschiedlich alte Sättel zu genau dem gleichen Zeitpunkt kaputt gehen und dabei auch recht genau die gleiche Abwärme erzeugen.