1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Bremse weich - Luft im System

Bremse weich - Luft im System

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 28. Dezember 2022 um 16:04

Hallo zusammen,

ich stehe seit ein paar Wochen wiederholt vor dem gleichen Problem, weiß aber nicht mehr wirklich wie ich weiter vorgehen soll. (Fahrzeug: Passat 3C Variant, MJ06, Diesel 170PS PD)

Vor ca. 5 Wochen bemerkte ich ein weicheres Bremspedal als gewöhnlich. Das wurde dann Fahrt für Fahrt immer weicher, also Termin auf einer Hebebühne gemacht.

Dort wurde die gesamte Bremsflüssigkeit mit Überdruck gewechselt und anschließend entlüftet. Gefühlsmäßig war es noch immer nicht so wie es vorher war (schlecht zu bewerten im Stand...) , also zusätzlich noch ein vollständiges Entlüftungsprogramm gestartet. Danach war die Bremse wieder einwandfrei.

Dann ca. 3 Wochen später (in der Zeit nur täglich 3-4km Kurzstrecke gefahren vllt. 50km), merkte ich wieder, dass es weicher wurde. Wieder 1-2 Tage später, viel zu weich.

Heute habe ich dann mal versucht zu entlüften, ging aber nur beschissen auf einer Grube und hat nur ganz minimal etwas gebracht. Die geplante weitere Entlüftung auf der Bühne kommende Woche steht aus.

Nun mein Problem:

Ich finde keine Undichtigkeit. Bei dem ständig nassem Wetter natürlich auch schwierig, aber die Bereiche um die Entlüftungsnippel und Bremssättel scheinen nicht undicht zu sein.

Was kann ich weiter sinnvoll prüfen? Es müsste ja etwas ganz leicht undicht sein, dass es nur in speziellem Fall da etwas Luft eingezogen hat, sonst würde es ja ziemlich direkt eintreten. Mein Auto hat ACC, ich weiß nicht wie das die Bremse genau ansteuert, aber ist das eine extra Leitung am ABS-Block die nur dann etwas macht?

Wenn ich beim nächsten mal entlüftet habe, würde ich über pumpen versuchen ob ich den Druck wieder weg bekomme bzw. etwas austritt, wenn es aber z.B. nur bei ACC-Bremsungen wäre, könnte ich das irgendwie rausfinden?

Ansonsten: Was kann ich prüfen und wie? Jemand weitere Ideen?

VG

Ähnliche Themen
22 Antworten

vom HBZ zum ABS Block gehen 2 Leitungen. Vom ABS Block dann zu jedem Sattel eine. Am wahrscheinlichsten würde ich die Leitungen zwischen ABS und Sättel sowie die Sättel selber einstufen. Da muss auch irgendwo Bremsflüssigkeit austreten.

 

ist der Antrieb der Stellmotoren hinten ok? Nicht, daß die EPB nur noch in eine Richtung richtig dreht und dadurch immer weiter öffnet. Dann ist das Pedal auch weich.

Themenstarteram 28. Dezember 2022 um 19:12

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 28. Dezember 2022 um 19:55:08 Uhr:

vom HBZ zum ABS Block gehen 2 Leitungen. Vom ABS Block dann zu jedem Sattel eine. Am wahrscheinlichsten würde ich die Leitungen zwischen ABS und Sättel sowie die Sättel selber einstufen. Da muss auch irgendwo Bremsflüssigkeit austreten.

Ich konnte keinen wirklichen Flüssigkeitsverlust feststellen, entweder ist keiner vorhanden oder nur sehr sehr gering. Sonst wäre ja der Behälter auch leer gewesen. Ich schaue aber gezielt an den Stellen auch nochmal nach wenn das Auto auf der Bühne steht.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 28. Dezember 2022 um 19:55:08 Uhr:

ist der Antrieb der Stellmotoren hinten ok? Nicht, daß die EPB nur noch in eine Richtung richtig dreht und dadurch immer weiter öffnet. Dann ist das Pedal auch weich.

Hinteren Bremssättel inkl. Stellmotoren wurden 2017 komplett erneuert. Habe nicht gezielt geprüft ob die funktionieren, allerdings keinen Fehler o.ä. gehabt falls es dazu einen gibt. Teste ich auch, d.h. bei angezogener Parkbremse müsste z.B. ein Rad nicht blockiert sein, richtig?

Frage: Warum ist dann das Pedal weich? Ich kann verstehen, dass ich den Kolben dann erstmal "ranpumpen" muss, aber sobald der wieder anliegt müsste der Druckpunkt doch wieder gut sein?

 

 

2017 hinten erneuert ist gut. Dann ist das wohl kein Thema.

Ich schätze mal das Volumen bei ganz geöffneter EPB ist zu groß oder der Kolben muss dann über die Hydraulik per Fuß zu weit ran gefahren werden. Die Mechanik der EPB hält den Kolben fest. Also kurz vor Berührung Belag mit Scheibe.

Das ist jetzt nur meine Idee dazu.

Ich weiß nur mit Sicherheit, daß das Pedal weich ist, wenn die EPB geöffnet im Wartungsmodus ist. (ganz auf gefahren)

 

dann kann es wohl nur eine Undichtigkeit im Hydraulik System sein. Also irgendwo wo Bremsflüssigkeit bzw dann wahrscheinlich Luft ist. Was anderes kann es nicht sein mMn.

 

vielleicht sollte man mal auf der Hebebühne mehrmals richtig in die Bremse treten und dann halten mit laufendem Motor. Dann ist ja richtig Druck auf den Leitungen. Der zweite schaut unten wo es feucht wird. Da muss dann irgendwo etwas sein. wenn an keiner Leitung und keinem Sattel etwas ist, bleibt nur noch der HBZ übrig.

 

hmm Moment. Doch noch eine Idee. Hast du vom normalen Fahren irgendwo eine heiße Bremse? Vielleicht klemmt irgendwo etwas. Wenn die Bremsflüssigkeit kocht, kommt Luft ins System. Das hatte ich dieses Jahr auf einer Rennstrecke an 2 Tagen trotz gut entlüften zwischendurch. Da habe ich die Bremse überfordert um das Limit zu finden. Da war die Bremsflüssigkeit zu heiß. Kurz keine Bremswirkung. Beläge blau geworden etc. Dann war permanent Luft drin.

Ich würde die Bremsflüssigkeit wechseln lassen…. + entlüften…. Ich denke auch, dass Luft drin ist bzw eventuell auch Wasser.. kann man prüfen lassen…. Irgendwelche Probleme beim Gänge einlegen????

Zitat:

@FrankPassat3c schrieb am 28. Dezember 2022 um 22:52:34 Uhr:

Ich würde die Bremsflüssigkeit wechseln lassen…. + entlüften…. Ich denke auch, dass Luft drin ist bzw eventuell auch Wasser.. kann man prüfen lassen…. Irgendwelche Probleme beim Gänge einlegen????

Hat er doch geschrieben dass er das hat machen lassen..

Ich denke ein Kolben ist womöglich undicht

Themenstarteram 29. Dezember 2022 um 14:59

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 28. Dezember 2022 um 21:49:15 Uhr:

vielleicht sollte man mal auf der Hebebühne mehrmals richtig in die Bremse treten und dann halten mit laufendem Motor. Dann ist ja richtig Druck auf den Leitungen. Der zweite schaut unten wo es feucht wird. Da muss dann irgendwo etwas sein. wenn an keiner Leitung und keinem Sattel etwas ist, bleibt nur noch der HBZ übrig.

hmm Moment. Doch noch eine Idee. Hast du vom normalen Fahren irgendwo eine heiße Bremse? Vielleicht klemmt irgendwo etwas. Wenn die Bremsflüssigkeit kocht, kommt Luft ins System. Das hatte ich dieses Jahr auf einer Rennstrecke an 2 Tagen trotz gut entlüften zwischendurch. Da habe ich die Bremse überfordert um das Limit zu finden. Da war die Bremsflüssigkeit zu heiß. Kurz keine Bremswirkung. Beläge blau geworden etc. Dann war permanent Luft drin.

Test mit ordentlich Bremsen mehrfach wird gemacht, dass ist auch der erste Schritt der geplant ist.

Bezüglich heiße Bremse: Mir ist zumindest nichts aufgefallen. In der kurzen Zeit zwischen letztem Entlüften/Wechsel und Heute musste ich keine Vollbremsung machen oder irgendwie eine lange Fahrt mit viel Bremsung, alles nur kurze Strecken. Schließt natürlich nicht aus, dass irgendwas fest ist, aber festgestellt habe ich nicht.

Gänge einlegen kein Problem - Ist aber auch ein Automatik.

Zitat:

@Porgi:

Hat er doch geschrieben dass er das hat machen lassen..

Ich denke ein Kolben ist womöglich undicht

Auch das versuche ich festzustellen. Wie gesagt, ich hatte das vor ein paar Wochen das erste mal plötzlich und da konnten wir optisch keine Undichtigkeit feststellen und nach dem Entflüften war es für einen kurzen Zeitraum weg. Ich denke aber auch, dass irgendwo einfach eine Undichtigkeit ist und darüber Luft ins System kommt.

dann halte nach der nächsten Fahrt die Hand an alle 4 Felgen. Wenn eine heiß ist und die anderen nicht, weißt du ja was nicht stimmt.

Themenstarteram 30. Dezember 2022 um 14:25

Heute alles getestet, leider nicht sonderlich weiter...:

- Bremsen waren freigängig, keine sichtbar fest oder heiß

- Normales entlüften hat nicht den wirklichen Erfolg gebracht, Bremspedal nach wie vor super weich

- Nochmal mit Diagnose entlüftet, also ABS-Block mit angesteuert, im Stand weiterhin merklich am Anfang ein weiches Polster

- Bei der Fahrt deutlich bessere Wirkung als zuvor, aber nicht so wie gewünscht. Der Druckpunkt ist später als er vorher mal war, allerdings tritt man nicht komplett ins leere. Eigentlich genau das gleiche wie vor ein paar Wochen, ich vermute das verschlechtert sich jetzt schleichend wieder.

Wir haben alles abgesucht, nirgendwo tritt Flüssigkeit aus. Auch nach 100000000x pumpen (mit fallendem Pedal), nirgendwo tritt etwas aus.

Vermutung: Hauptbremszylinder. Wenn ich den Aufbau richtig verstehe, läuft die Flüssigkeit aus dem Behälter drucklos in den Zylinder und bei Betätigung wird diese komprimiert und Richtung ABS-Block befördert, richtig? Wenn diese Dichtung jetzt nicht mehr ganz in Ordnung ist, kann der Bremsdruck nicht zu 100% aufrecht erhalten werden, weil es an der Dichtung vorbei strömt.

Was ich nicht verstehe: Dadurch kann ja keine Luft ins System gelangen, weil geschlossenes und befülltes System. Das würde aber zumindest erklären, das mit eingeschaltetem Motor das Pedal sich nicht richtig hart pumpen lässt, weil der Druck zu hoch ist und dann daran vorbei entweicht. Bremswirkung aktuell ist vorhanden, weil ein gewisser Druck noch abgedichtet werden kann.

Ist das realistisch oder eine Erklärung, dass vielleicht wirklich der HBZ defekt ist? Möchte den ungerne auf Verdacht tauschen, aber eigentlich haben wir alles andere ja schon gemacht.

Zusatzinfo: Alle 4 Bremsen sind ziemlich runter und müssen neu. Auch das würde ich gerne erst machen, wenn das andere Problem behoben ist oder könnte das irgendwie damit zusammenhängen? Klar, die Bremskolben wirken jetzt auf einem "weit ausgefahrenem" Bereich, der vielleicht sonst nicht benutzt wird. Aber dadurch wird das Pedal ja eigentlich nicht weicher. Rein theoretisch, könnte darüber natürlich eine Undichtigkeit auftreten, wenn die Kolben eingelaufen sind, das würde aber Flüssigkeitsverlust oder wirklich merkbare Luft beim entlüften hervorrufen, oder?

Ich bin etwas ratlos wie wir weiter machen sollen. Erst die Bremsen oder in einem Zug direkt den HBZ mit neu machen?

Ja, soweit richtig bis auf das komprimieren. Bremsflüssigkeit wird unter Druck gesetzt hinter dem Kolben.

Es kann sein, dass der HBZ defekt ist. Habe ich bisher noch nicht gehabt. Daher kann ich die Idee nicht bewerten. Möglich wäre es ja.

Wenn alle Beläge schon runter sind und die Scheiben vielleicht auch unter der Verschleißgrenze, dann mach das doch zuerst. Vielleicht macht auch einer der Beläge das Problem. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Kolben zu weit zurück gedrückt wird wenn man nicht bremst. Dadurch musst du bei jeder Bremsung dann weit treten. Oder die Kolben werden alle gut zurück gezogen weil sie schon so weit draußen sind. Das wäre für mich plausibel. Beläge und Scheiben brauchst du ja sowieso neu, egal was du machst. Zumindest wenn das Auto nicht weg soll.

Dafür muss nicht entlüftet werden. Aber aufpassten wenn der Behälter vorne jetzt voll ist und du alle Kolben rein drückst, dann kommt auf jeden Fall vorne alles überschüssige raus und verteilt sich im Motorraum. Besser absaugen bevor nachher alles rostet.

Wenn es dann immer noch Probleme gibt, kannst du immer noch den HBZ wechseln. Gebrauchte kosten ja nicht so viel. Ich hätte auch noch einen da. Nur der BKV ist angerostet. Deshalb habe ich ihn komplett mit HBZ getauscht.

Themenstarteram 30. Dezember 2022 um 15:25

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 30. Dezember 2022 um 15:53:14 Uhr:

Ja, soweit richtig bis auf das komprimieren. Bremsflüssigkeit wird unter Druck gesetzt hinter dem Kolben.

Es kann sein, dass der HBZ defekt ist. Habe ich bisher noch nicht gehabt. Daher kann ich die Idee nicht bewerten. Möglich wäre es ja.

Korrekt, missverständlich ausgedrückt. Die Flüssigkeit wird natürlich in der Kammer unter Druck gesetzt. Wir haben alle bislang noch nie was von einem defekten HBZ gesehen, erschließt sich aber so langsam als einzigst sinnvolle Erklärung für das Verhalten.

Bezüglich der Scheiben/Beläge: Ich suche die mal mit raus. Eigentlich wollte ich das etwas davon abhängig machen, was dabei raus kommt. Wenn nach HBZ noch ABS-Block oder ähnliches folgt, wirds irgendwann doof. Wobei die Blöcke inzwischen ja auch erschwinglich als Ersatzteil sind, wenn man dann den richtigen findet.

Ich werde das mal weiter so verfolgen und vermutlich aber direkt den HBZ mit erneuern. Die Kosten sind auch für ein Neuteil ja auch recht erschwinglich. Ich weiß nicht genau ob ich auf einen gebrauchten zurückgreifen möchte (auch wenn der natürlich in der Regel nicht defekt ist). Du kannst mir trotzdem gerne mal eine PN schreiben ;)

Themenstarteram 7. Dezember 2023 um 12:27

Hallo zusammen,

ich muss das Thema nochmal hochholen:

Ich hatte relativ lange Zeit Ruhe, jetzt sind die Probleme wieder da. Das Auto fährt nur noch maximal 5000km im Jahr.

Nun habe ich vor ca. 4 Wochen ein weiches Bremspedal gehabt, das ganze kam relativ plötzlich nach dem Abstellen des Fahrzeugs und dem nächsten Start war es sehr gut spürbar. Der Druck ging dann immer weiter weg, bis irgendwann das Pedal bis zum Boden getreten werden konnte.

Also Fahrzeug wieder auf die Hebebühne, alle Leitungen und Bremssättel optisch geprüft, keine austretende Flüssigkeit feststellbar. Anschließend alles komplett entlüftet mittels Tester & Pumpen mit dem Fuß - Es wurde also die gesamte Entlüftungsprozedur durchgeführt - Danach war alles gut. Wir konnten an keinem Rad austretende Luft feststellen, lediglich eine relativ dunkle Flüssigkeit vom Gefühl her, obwohl diese noch nicht so sonderlich alt war.

Nun, ca. 3 Wochen und 200km später, merkt man wieder ein langsam weicher werdendes Pedal - Ich gehe davon aus, dass in Kürze wieder kaum Druck vorhanden ist.

Also kommt irgendwo schleichend Luft in das System rein - Aber wie und wo fängt man jetzt da an... Wenn beim Entlüften keine Luftblasen zu sehen sind, weiß ich nicht auf welches Rad sich das evtl. beziehen könnte. Pauschal gesagt kann das nun alles sein, hat jemand eine Idee zur Prüfung oder womit sollte man beim Tausch ggf. starten....

Der HBZ (Hauptbremszylinder) könnte defekt sein.

Themenstarteram 7. Dezember 2023 um 17:30

Da diese Vermutung schon mal im Raum stand, folgende Fragen:

- Wenn dieser Defekt ist, kommt dann evtl. Luft ins System? Flüssigkeitsverlust ist nicht vorhanden und das Entlüften vor kurzem hat definitiv das Symptom vorerst behoben

- Wenn Ja -> Wo hängt die Luft dann? Kann die in Richtung ABS-Block gehen und dann Richtung Räder?

Mir geht es darum, dass ich nicht wie wild Teile tauschen will (HBZ wäre kein Problem), ohne irgendwas dann prüfen zu können. Wenn keine Luft am Rad irgendwo rauskommt, finde ich es komisch, dass entlüften dann helfen soll. Wenn die Luft natürlich irgendwo in den Ventilen vom ABS-Block hängt und durch die Ansteuerung die Luft zurück in den Ausgleichsbehälter geht, okay.

Ich möchte das einfach nur verstehen -> Sollte ich komplett ohne Tester entlüften oder immer mit Diagnosesystem und Ansteuerung des Blocks -> Hat natürlich den Vorteil das es gründlicher ist, aber evtl. finde ich so "nie" den Fehler.

Am ABS Block ist auch alles fest und trocken?

 

Direkt unter dem Fahrer Fußraum ist eine Koppelstelle für die beiden Leitungen nach hinten. Die sind hinter der Verkleidung. hinten links ist auch eine bevor es nach rechts geht. Sind die trocken?

 

Ich würde sonst alle 4 Sättel mit neuen Dichtsätzen versehen um dort ein Problem auszuschließen. Vor allem wenn da schon ewig nichts mehr gemacht wurde. Dann alle 4 Entlüfter natürlich gleich mit tauschen. Die sind meistens im Set dabei. Es gibt auch Sets mit Kolben. Kosten kaum mehr. Das sind dann vielleicht 40-50€ komplett.

Für mich ist das vergleichsweise nichts bei einem der wichtigsten Systeme am Auto. Daher sehr gut investiert mMn.

 

Sonst bleiben nur noch HBZ und ABS Block übrig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen