- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
- Bremsen C4 1,6 HDI
Bremsen C4 1,6 HDI
Hallo!
Brauche mal dringend Euren Rat.
Hatte es jetzt schon ein paar mal, daß ich beim Verlassen des Firmenparkplatzes beim Bremsen ins Nichts getreten habe.
Es fühlt sich so an, als ob erst ein paar Sekunden nichts passiert, dann sehr spät setzt das ABS ein und der Wagen bremst dann mal.
Auf der Straße fühlte sich die Bremse immer ok an.
Vorgestern hatte ich dann das Gefühl, als ob der Bremsdruck generll niedriger geworden ist.
Ab mit der Kiste zur Citroen Werkstatt.
Leider konnten die mal wieder nix finden.
Angeblich müssen bei der nächsten Inspektion die Bremsscheiben und Klötze ringsrum unbedingt gewechselt werden, da das "Tragbild" schlecht ist.
Bremsdruck ist angeblich da und ok (geprüft wie beim TÜV).
Habe immer noch das Gefühl, daß der Wagen faktisch schlechter bremst.
Jetzt meine Fragen:
- Kann es sein, daß ich Luft im Bremssystem habe, was beim Schrägparken (Nase nach unten) dann zu den Bremsproblemen beim Verlassen des Firmenparkplatzes führt?
- Vermute mal, daß die Werkstatt nur auf dem Bremsprüfstand war. Kann man den Bremsdruck des Bremskraftverstärkers nicht anders testen?
- Hat das "Tragbild" der Scheiben wesentlichen Einfluß auf die Bremswirkung (fühlt sich an wie Fading)?
- Gab es nicht mal einen Serienfehler beim C4, wo irgendwas mit dem Bremskraftverstärker war?
Bitte helft mir. Kann nicht wirklich glaube, daß ich die Bremsen ringsrum wechseln muß (ca. 700-800€), um wieder vernünftig bremsen zu können.
Tausend Dank
Stefan
Ähnliche Themen
14 Antworten
erst mal ein paar Rückfragen
- wieviele km hast Du denn mit den aktuellen Bremsen gemacht?
- wielange musst Du stehen, damit das auftritt? Also, auch nach nur 2 h in der Firma?
- ist der Fehler reproduzierbar?
Zitat:
Original geschrieben von Matthmosx
erst mal ein paar Rückfragen
- wieviele km hast Du denn mit den aktuellen Bremsen gemacht?
- wielange musst Du stehen, damit das auftritt? Also, auch nach nur 2 h in der Firma?
- ist der Fehler reproduzierbar?
Mein C4 hat jetzt ca. 94tKm runter. Irgendwann wurden schonmal die vorderen Scheiben gewechselt, da sich eine Unwucht gebildet hat.
Der Fehler tritt nicht jedes mal beim Verlassen der Firma auf.
In der Regel steht der Wagen 9-10h auf dem Firmenparkplatz.
Gezielt kann ich den Fehler "leider" nicht reproduzieren.
Generell park ich an einem leichten Abhang mit der Schnauze nach unten.
Häufig sind auch Pfützen unter den Vorderrädern.
Vielleicht hilft das weiter.
Bin für jeden Tip dankbar.
Mich würde noch interessieren, ob jemand im näheren Umkreis von Dortmund eine gute Werkstatt kennt, die mit sowas korrekt umgeht und nicht die beschissenen Citroen Scheiben einbaut.
Danke
Stefan
Mein C4 1,4l hat nun um die 78000 KM runter (in 3 jahren) Ich hatte am Montag (das Auto stand seit Freitag herum) als ich das erste mal auf die Bremse gelatscht bin, auch das Gefühl, ich hätte keine Bremsen. Das Pedal war total lang. Bremsdruck also Widerstand auf dem Pedal war zwar da, aber nicht so stark wie normal, das Auto bremste sicher 4-5m später ab als ich dachte. Wäre das an ner Ampel passiert, hätte es wohl geknallt ... Ab dem zweiten Bremsen war aber alles wieder normal. Wie lange halten die Bremsen am C4 denn so durchschnittlich? Meine befreundete Nicht-Cit-Werkstatt, bei der ich z.B. meine Reifen wechseln lasse, sagte mir schon im Dez, das meine Bremsen nicht mehr taufrisch aussehen würden. Ich denke so langsam sind sie hin ... Dazu noch ne Frage: Was kostet der Spaß am C4 so im Schnitt?
Zitat:
Original geschrieben von spritdealer
Mein C4 1,4l hat nun um die 78000 KM runter (in 3 jahren) Ich hatte am Montag (das Auto stand seit Freitag herum) als ich das erste mal auf die Bremse gelatscht bin, auch das Gefühl, ich hätte keine Bremsen. Das Pedal war total lang. Bremsdruck also Widerstand auf dem Pedal war zwar da, aber nicht so stark wie normal, das Auto bremste sicher 4-5m später ab als ich dachte. Wäre das an ner Ampel passiert, hätte es wohl geknallt ... Ab dem zweiten Bremsen war aber alles wieder normal. Wie lange halten die Bremsen am C4 denn so durchschnittlich? Meine befreundete Nicht-Cit-Werkstatt, bei der ich z.B. meine Reifen wechseln lasse, sagte mir schon im Dez, das meine Bremsen nicht mehr taufrisch aussehen würden. Ich denke so langsam sind sie hin ... Dazu noch ne Frage: Was kostet der Spaß am C4 so im Schnitt?
Das klingt ja interessant.
Gibt es vielleicht noch jemanden, der ab und an ins Leere tritt?
Bin gerade mal raus.
Sonst sehe ich mein Auto nur im Dunkeln.
Die Scheiben sehen schon sehr bescheiden aus.
Riefen, Rost, ungleichmäßige Abnutzung.
Was habt Ihr für den kompletten Wechsel bezahlt?
Hinten sind wohl noch die Radlager in den Scheiben implementiert.
Ist dann wohl extra teuer.
Stefan
Zu dem 'tritt ins leere' waere interessant zu wissen, ob da wirklich 0 Bremswirkung war, oder 'lediglich' der Bremskraftverstaerker ausgefallen war.
Zumindest beim HDI gabs da mal eine Rueckrufaktion zu, wo ein fehlerhaftes Ventil getauscht werden musste.
In wie weit das Auto davon betroffen war, kann man so natuerlich auch nicht sagen. Die letzten 8 der Fahrgestellnummer waeren da hilfreich...
Auch gern genommen (auch beim Benziner) ein eingefrorenes Ventil direkt am Bremskraftverstaerker...
Allerdings wuerde die Bremse da auch funktionieren, nur eben ohne Unterdruckverstaefrkung...
Auf alle Faelle in die Werkstatt, wenn moeglich auf Abschlepper, oder Trailer...
tja klingt ja mal richtig nach defekten bremskraftverstärker, ist auch nicht gerade günstig +arbeitszeit na schönen dank das ich zum glück einen c2 fahre der hat noch sehr guten bremsdruck...
Zitat:
Original geschrieben von franzlc2
tja klingt ja mal richtig nach defekten bremskraftverstärker, ist auch nicht gerade günstig +arbeitszeit na schönen dank das ich zum glück einen c2 fahre der hat noch sehr guten bremsdruck...
Morjen,
mal angenommen, der Bremskraftverstärker wäre tatsächlich kaputt (warum auch immer sowas kaputt gehen sollte), wie könnte man das dann feststellen (messen).
Mir würde es in diesem Fall darum gehen, die Werkstatt davon zu überzeugen, daß Sie das Teil auf Garantie wechselt, bevor diese zu Ende geht.
Gibt es also einen einfachen Test, mit dem der normale Autofahrer so einen Schaden feststellen kann?
Guten Start in die Woche
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von SteBud
mal angenommen, der Bremskraftverstärker wäre tatsächlich kaputt (warum auch immer sowas kaputt gehen sollte), wie könnte man das dann feststellen (messen).
Fehlt Unterdruck beim Bremsen und alle anderen moeglichen Komponenten kann man ausschliessen, bleibt nut der Bremskraftversterker.
Da deine Probleme wohl nur temporaer auftreten, wird der eher nicht defekt sein...
Servus,
ich habe nach 61000 km alle Bremsklötze und alle Bremsscheiben wechseln lassen müssen, das hat meine Werkstatt beim Reifen wechseln / TÜV festgestellt.
3 Jahre / 60ooo km mit 4 Reifen (ohne Winter-Felgen) 1000 Euro in München
hoffentlich halten die jetzt länger als 60ooo km !
mangelnde Bremsleistung oder Verschleiss habe ich nicht festgestellt, und stehe jede Nacht auch Front nach vorne geneigt in einem unteren Duplex Stellplatz, habe allerdings alle Rückrufe und Wartungsintervalle mitgemacht (bekommen...)
???
Zitat:
Original geschrieben von warrior2
Servus,
ich habe nach 61000 km alle Bremsklötze und alle Bremsscheiben wechseln lassen müssen, das hat meine Werkstatt beim Reifen wechseln / TÜV festgestellt.
3 Jahre / 60ooo km mit 4 Reifen (ohne Winter-Felgen) 1000 Euro in München
hoffentlich halten die jetzt länger als 60ooo km !
mangelnde Bremsleistung oder Verschleiss habe ich nicht festgestellt, und stehe jede Nacht auch Front nach vorne geneigt in einem unteren Duplex Stellplatz, habe allerdings alle Rückrufe und Wartungsintervalle mitgemacht (bekommen...)
???
Hi!
Alle Rückrufe und Wartungen habe ich natürlich auch mitgemacht. Brauche die Schüssel ja schließlich jeden Tag.
Könnte mir noch vorstellen, daß das Parken über einer Pfütze vielleicht noch eine Auswirkung haben könnte???
Stefan
Moin Moin!
Auch ich habe nun mit meiner Schüssel 74000 km abgespult!
Heute war ich in der Werkstatt und habe mir einen kompletten Satz neue Sommerreifen aufziehen lassen wollen!
Dann kam das schon lange von mir befürchtete A-Ha Erlebniss:
Hintere Bremsscheiben ein totaler Rostklumpen und Beläge fast nicht mehr vorhanden!
Da ich das Auto aber wieder dringend brauche, habe ich 1006,69€ hingeblättert!
Die Vorderen Bremsen werde ich wohl noch 7000 km fahren können!
Warum gammeln diese Bremsen von PSA so entsetzlich?
Wenn die einmal Streusalz gesehen haben,dann geht der Fraß loss !
Ich hatte den Effekt auch mal im Winter kurzzeitig beim C4 meiner Freundin. Es hätte nicht viel gefehlt und der A4 vor mir hätte den Doppelpfeil im Arsch stecken gehabt. Konnte den Fehler danach zum Glück nicht mehr wiederholen.
Bei den Bremssystemen von PSA kann ich nur zustimmen. Sind glaube ich im allgemeinen als zu weich bekannt. Ich selber fahr nen 307 HDI 135....und die Scheiben sind verdammt groß ( und teuer ). Hab bis dato knapp über 55000 mit dem Wagen runter aber meine Scheiben sehen immer noch allererste Sahne aus. Zugegebenermaßen im Winter war es morgens teilweise die ersten Bremsvorgänge grausam, den durch die Nässe und das Streusalz hatte ich in nur einer Nacht ruck zuck Flugrost drann.
Was mir beim C4 und beim 307 aufgefallen ist: Bei leichtem Bremsdruck neigen beide zu absolut wiederlichem Quietschen. Beide haben ein gutes Tragbild, keinerlei Riefen oder Macken. Dieses Quietschen ist mir selbst schon bei einem 607 untergekommen. Kennt jemand dafür eventuell Abhilfe ?
Eins ist sicher, meine nächster Satz SCheiben + Beläge wird garantiert nicht von PSA kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Tha_Falkner
Was mir beim C4 und beim 307 aufgefallen ist: Bei leichtem Bremsdruck neigen beide zu absolut wiederlichem Quietschen. Beide haben ein gutes Tragbild, keinerlei Riefen oder Macken. Dieses Quietschen ist mir selbst schon bei einem 607 untergekommen. Kennt jemand dafür eventuell Abhilfe ?
Hi Tha_Falkner...
Ich besaß einen 307 II und jetzt das u.a. Fahrzeug.Beide neigten NOCH NIE zu widerlichem Quietschen.Das die Bremsen beim 307 II zu weich wären halte ich für eine subjektive Aussage zum Bremsempfinden.Es liegt wohl eher an der Tatsache das du den 2 Liter Diesel hast.Sehr schwerer Motor, daher ist der Wagen eher "kopflastig".Jetzt käme dann noch die Themen mit den Fliehkräften in Kurven, wenn der Wagen nach aussen zieht usw, usw...
Und bei einem sicherheitsrelevanten System wie die Bremsen wäre ich schon längst in einer Werkstatt gewesen, aber das nur nebenbei...
Haben nicht der 2-Liter-Diesel und der 177-er nur vorn größere Scheiben? Das Quitschen kommt - soweit ich weiß - von den hinteren Bremsen und dürfte damit bei allen C4 gleich sein.