1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Bremsen hinten defekt + Rostprobleme an den Bremsen

Bremsen hinten defekt + Rostprobleme an den Bremsen

BMW 3er F31
Themenstarteram 14. Februar 2021 um 19:57

Hallo,

ich habe bei meinem 330i diverse Probleme mit meinen Bremsen. Das Auto musste zur ersten TÜV Untersuchung mit knapp 30.000 km (Garagenfahrzeug und meist Kurzstrecke).

Ergebnis: Bremsleistung auf der Hinterachse Abweichung zu groß, nach Reinigung und mehreren Versuchen meiner Werkstatt -> keine Veränderung. Damit das Auto nach gerade mal 3 Jahren durch den TÜV kam, mussten also die Bremsen hinten komplett erneuert werden.

Zudem habe ich im Herbst festgestellt dass die Bremstöpfe und Backen das rosten anfingen (an allen vier Rädern).

Meine Frage nun konkret hat jemand hier ähnliche Probleme bzw. Erfahrungen wie sich BMW bei solchen Mängeln verhält? Aussage meiner Werkstatt: Bremsen = keine Kulanz. Der Rost und selbst dass die hintere Bremse quasi defekt ist soll wohl an dem Felgenreiniger liegen. Für mich sehr fraglich. Rost ja vielleicht aber das hierdurch eine ganze Bremsscheibe mit so wenig Laufleistung über den Jordan geht klingt für mich bei einer Premiumbremse auf dem 330er Modell wie ein schlechter Scherz.

Ebenso meine Anfrage bitte bei den vorderen "alten" Bremsen zumindest nun den Rost auf Kulanz zu beseitigen und neu zu lackieren, wurde nun ebenfalls angeblich von Seiten BMW abgelehnt.

Ich hoffe hier vielleicht ein paar Erfahrungen oder Hilfe zu finden.

Vielen Dank Euch

Ähnliche Themen
21 Antworten

Kann schon sein, dass grade beim Kurzstreckenfahrprofil die Bremsen hinten leiden, da die nicht ordentlich benutzt werden. Wobei ich das Problem eher von „günstigen“ Fronttrieblern kenne, die hinten nur ca. 30% Bremsleistung haben. Grade bei meinem ist es jetzt mit erhöhtem Einsatz an Streusalz zu sehen, dass die hinteren Scheiben auf der gesamten Reibfläche korrodieren, ich versuche dem mit gelegentlich scharfem Bremsen zu begegnen

Themenstarteram 14. Februar 2021 um 20:11

Das seltsame ist ja dass die Bremsscheibe selbst tip top aussieht also kein Flugrost oder "Punkte" die ein zu leichtes Bremsen vermuten liesen. Selbst der TÜV-Prüfer konnte sich das nicht erklären weil rein optisch kein Defekt zu erkennen war. Lediglich die Prüfstände haben das fehlerhafte Bremsverhalten angezeigt.

Zitat:

@Manuel_1809 schrieb am 14. Februar 2021 um 21:11:30 Uhr:

Das seltsame ist ja dass die Bremsscheibe selbst tip top aussieht also kein Flugrost oder "Punkte" die ein zu leichtes Bremsen vermuten liesen. Selbst der TÜV-Prüfer konnte sich das nicht erklären weil rein optisch kein Defekt zu erkennen war. Lediglich die Prüfstände haben das fehlerhafte Bremsverhalten angezeigt.

Kann es sein, dass die verrosteten Bremsscheibe nicht Ursache, sondern die Wirkung ist?

Wenn z.B. ein Kolben des Bremssattels nicht richtig funktioniert, dann zieht die Bremse einseitig und es bildet sich Rost auf der Scheibe, der nicht abgebremst wird.

 

Gruß

Uwe

Themenstarteram 14. Februar 2021 um 20:33

Hallo Uwe,

nein leider nicht wie gesagt die Scheibe selbst hatte keinen Rost lediglich das Gehäuse der Bremstöpfe und Bremsbacken quasi... für mich ist das aber auch alles nicht wirklich nachvollziehbar.

Darum hoffe ich hier etwas Hilfe zu finden und ob jemand ähnliche Probleme hatte die von BMW kulanterweise geregelt wurden.

Habe des Öfteren gelesen dass das Nachlackieren der Gehäuse auf Kulanz durchgeführt wurde... bei meinem Fahrzeug wird es nun aber abgelehnt.

Hallo!

Ja, das ist durchaus möglich. Ultrakurze Erklärung: Du fährst/bremst zu wenig.

Klingt jetzt vielleicht bescheuert, ist aber so. Ebenso wie der Einsatz von Felgenreiniger, wenn er nach Nutzung nicht hinreichend abgespült wird, die Bremsbeläge und Scheibe zerstört. Man mög sich vor Augen halten, dass Felgenreiniger mithin aggresive Substanzen enthalten (Profimittel z.B. Flußsäure!).

Hatte selbst vor vielen Jahren die Erfahrung an einem erst 30TkM/5 Jahre alten Mercedes gemacht. Das Auto wurde in Süddeutschland gefahren (also Winter und Salz); pro Tag ca. 10 km zu S-Bahn und stand dann denn ganzen Tag. Scheiben sahen äußerlich normal aus, die nicht einsehbare Innenseite aber gar nicht. Nachdem das Fahrzeug nach Übernahme anfing eindeutige Geräusche zu machen, wurde alles zerlegt und es taten sich Abgründe auf, die ich so noch nie gesehen hatte (Bremsbeläge zerstört, Scheiben mit sehr tiefen und flächigen Lochfrass).

Es hilft alles nichts, austauschen und danach mehr darauf achten die Bremsen bewusst zu nutzen "frei zu fahren/schleifen", sonst hast Du bei Deinem Fahrprofil in 3 Jahren das selbe Dilemma. Garagenstellplatz ist diesbezüglich übrigens nicht gerade ein Vorteil; sollte sich aber auch schon herumgesprochen haben.

Auf den Scheiben selbst wird man zunächst nicht viel sehen können und das kein Hersteller Rost an den "Bremstöpfen" auf Gewährleistung/Kulanz entfernt ist auch normal. Das ist schliesslich ein Verschleiß-/Wegwerfteil.

Noch ein Hinweis zu der sogenannten "Premium Bremse": wir reden noch immer von einem 3er BMW, gell :-)

Wie dem auch sei, für Selbstschrauber ein Klacks von ca. <300€ Material + 2 Stunden am Samstag, bei BMW wahrscheinlich 600€ (berichte bitte einmal was es wirklich war um mehr ein Gefühl dafür zu bekommen.

Groetjes, R.M.

Zitat:

@Manuel_1809 schrieb am 14. Februar 2021 um 21:33:18 Uhr:

Hallo Uwe,

nein leider nicht wie gesagt die Scheibe selbst hatte keinen Rost lediglich das Gehäuse der Bremstöpfe und Bremsbacken quasi... für mich ist das aber auch alles nicht wirklich nachvollziehbar.

Du hast geschrieben, dass kein Rost auf der Scheibe zu sehen war. Sehen tut man aber nur die Außenseite der Scheibe und was ist mit der Innenseite?

Egal, ob nun Rost vorhanden war oder nicht, ein festsitzende oder schwergängiger Bremskolben im Sattel kann die Ursache für ein ungleichmäßiges Ziehen der Bremse sein.

Die zweite Möglichkeit ist vielleicht tatsächlich, dass die Beläge sich mit dem Felgenreiniger vollgesogen haben und sich so die ungleichmäßige Bremswirkung erklärt. Ich weiß nicht, ob sowas möglich ist.

Jedenfalls sehe auch ich keine Chance, dass du die Reparatur auf Kulanz bekommst. Eine Ausnahme wäre, wenn der Bremssattel nicht mehr in Ordnung wäre, denn der Bremssattel ist kein Verschleißteil.

Du kannst es natürlich auch so machen wie ich, so häufig die Bremse reklamieren, dass es immer auf Garantie oder Kulanz hinausläuft. Nach 140000 km war vorne der 8. Satz Bremsscheiben drauf und ich musste nur einen bezahlen (war OK nach 90000 km Laufleistung der Scheiben und Belägen). ;)

 

Gruß

Uwe

Themenstarteram 15. Februar 2021 um 5:46

Das Auto wurde bisher in einer Waschstraße gewaschen, ich würde daher sagen der Felgenreiniger war also immer relativ kurzzeitig auf den Felgen.

Die kurze Fahrstrecke ist natürlich immer ein Thema das ist mir bewusst. Bei meinen Vorgängerwagen (VW und Opel) hatte ich solche Probleme allerdings nicht. Daher bin ich eben verwundert und schieben tu ich mein Auto auch nicht unbedingt ;)

Die Aussage "Premium-Bremse" war darauf bezogen, dass mir meine Werkstatt erklärte dass beim 330er wohl eine höherwertige verbaut wird als bei den niedriger motorisierten... und naja sagen wir mal so, ja es ist nur ein 3er aber eben kein Dacia oder was weiß ich der vielleicht ein Drittel kostet.

Wie die Scheiben auf der Innenseite ausgesehen haben kann ich leider nicht sagen da ich sie nicht gesehen habe. Kosten lagen bei der Werkstatt bei ca. 850 € (aber inkl. Kosten für die Ursachensuche)

Mir geht es lediglich darum Erfahrungswerte zu bekommen, leider bin ich kein Selbstschrauber.

Kann es z.B. auch sein dass der ansetzende Flugrost dazu führ dass die Bremse schaden nimmt?

Und warum ist ein Garagenstellplatz von Nachteil auch das hat sich bis zu mir noch nicht rum gesprochen.

@Uwe Mettmann wie hast du deine Bremse dann reklamiert? Für die Bremse gibt es doch keine Garantie?

Danke für eure Mühen

In einer Garage lüftet das Fahrzeug nicht gut ab.

Wenn du, je nach Temperatur, dein Auto abends nass in die Garage stellst, ist es am Morgen danach in der Regel noch immer nass.

Unter einem Carport wäre der Wagen dagegen längst abgetrocknet.

8 Sätze Bremsscheiben in 140.000 km;das muss man erstmal schaffen

Zitat:

@HansaBerlin schrieb am 15. Februar 2021 um 07:38:47 Uhr:

8 Sätze Bremsscheiben in 140.000 km;das muss man erstmal schaffen

Wenn er das mit der gleichen Werkstatt macht sind die schön blöde. Aber wir habe heute Rosenmontag.

 

Zitat:

@Manuel_1809 schrieb am 15. Februar 2021 um 06:46:55 Uhr:

@Uwe Mettmann wie hast du deine Bremse dann reklamiert? Für die Bremse gibt es doch keine Garantie?

Die Reklamation lief über das Autohaus. Früher wurde wohl davon ausgegangen, wenn die Bremsenwartung noch keine 10000 km her war, dass es sich dann um keinen normalen Verschleiß handelt und somit wurde die Reklamation anerkannt.

Bei einem Autohaus waren zwei Reklamationen nicht ganz einfach, weil ich die Arbeit der Werkstatt bemängelt habe und mindestens das eine Mal die 10000 km auch überschritten waren.

 

Zitat:

@HansaBerlin schrieb am 15. Februar 2021 um 07:38:47 Uhr:

8 Sätze Bremsscheiben in 140.000 km;das muss man erstmal schaffen

Da konnte ich ja nichts zu. Ein Satz Scheiben hat auch 90000 km gehalten, also bin ich kein Bremsenkiller gewesen. Ach so, es waren 5 verschiedene Werkstätten. Aber über weitere Details brauch wir nicht reden, dann das ist ja alles längst erledigt.

 

Gruß

Uwe

 

Hallo Miteinander,

ich wohne in Oberfranken wo wahrscheinlich das meiste Salz in ganz Deutschland gestreut wird.

Habe in 7 Jahren und 151000 km nur 1 mal Bremsen hinten und vorne gewechselt.

Siehe Bilder vom Auto und der Bremsscheibe.

Habe allerdings den Bremstopf mit Spraydose Mattschwarz lackiert ( wie er neu war)

Seid dem 50000 km gefahren und kein Rost.

Img
Img

Zitat:

@pinkybonze schrieb am 15. Februar 2021 um 10:52:13 Uhr:

Hallo Miteinander,

ich wohne in Oberfranken wo wahrscheinlich das meiste Salz in ganz Deutschland gestreut wird.

Habe in 7 Jahren und 151000 km nur 1 mal Bremsen hinten und vorne gewechselt.

Siehe Bilder vom Auto und der Bremsscheibe.

Habe allerdings den Bremstopf mit Spraydose Mattschwarz lackiert ( wie er neu war)

Seid dem 50000 km gefahren und kein Rost.

Ist bekannt woher die schwarzen Verunreinigungen kommen auf der Bremsscheibe? Ich habe diese auch seit ein paar Wochen und kannte das vorher nicht.

Die schwarzen Verunreinigungen kommen davon, wenn das Auto länger gestanden hat.

Bremsbeläge waren an den Scheiben angeklebt. Meistens gehen sie wieder bei starken bremsen oder längeren Fahrten weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80