1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Bremsen quitschen/kreischen sehr laut

Bremsen quitschen/kreischen sehr laut

Mercedes C-Klasse C205 Coupé
Themenstarteram 19. Februar 2025 um 14:52

Hallo liebe Community,

Ich fahre seit ca. 2 Jahren einen C205 C 220d aus dem Jahre 2021. Das auto ist makellos und wird auch immer gepflegt. Seit dem Bremsenwechsel vor 1 Jahr quietschen/kreischen die Bremsen sehr laut. Ich habe die Bremsscheiben und Bremsbeläge auf allen 4 gewechselt von der Marke Brembo.

Ich habe eigenständig die Bremsbeläge abgenommen gehabt und diese mit neuer Keramikpaste beschmiert gehabt und auch an die Stellen an dem Bremssattel habe ich dieses getan. Bremsbeläge und Bremsscheibe sind noch frisch und haben noch genug Profil/Abrieb vorhanden.

Ich bin wirklich verzweifelt, wie das um ehrlich zu sein weiter gehen soll, denn ich habe den Wagen auch zu Mercedes selber gebracht gehabt und diese konnten mir auch nichts richtiges dazu sagen.

Es quietscht wenn ich ganz normal beim fahren bremse, aber es wird sehr laut, wenn ich kurz davor bin anzuhalten bspw. an der ampel und langsamer werde, dann quietschten/kreischen die Bremsen.

Beim rückwärts Einparken quietscht es ganz und garnicht, was mich sehr wundern lässt.

***Ich habe hinzufügend auch ein Video an den Beitrag angehangen, um zu zeigen wie sich das anhört.

 

Ich bedanke mich jetzt schonmal an die jenigen, die sich die Zeit nehmen und den Beitrag von mir lesen.

Viele Grüße

Ähnliche Themen
12 Antworten

Falsche Marke gekauft, Brembo ist für Quietschende Bremsen bekannt.

Mach Originale Rein und dann ist Ruhe.

Mercedes sollte Dir sagen, was zu machen ist, das Fremdprodukte funktionieren ? :-)

Hallo

Ich hatte vor 35 Jahren mal einen 190 E, und auch neue Bremsbeläge mit Frendfabrikat neu gemacht. Die waren nach kurzer Zeit auch nur am quitschen.

Damals sagte man mir bei Mercedes das liege daran, weil es keine Originalen sind. Ich wollte es damals auch nicht glauben, und habe vieles versucht.

Dann hatte ich aber die Nase doch voll, und habe zu den Originalen gewechselt. Das quitschen war für immer weg ! ! !

Ich habe es nie vergessen ! !

Themenstarteram 19. Februar 2025 um 17:03

Denkst du, dass ich die Bremsscheiben und Bremsbeläge wechseln muss oder denkt ihr, dass nur der wechsel von den Belägen ausreichen würde?

Themenstarteram 19. Februar 2025 um 17:04

Zitat:

@Cabdriver2023 schrieb am 19. Februar 2025 um 16:23:35 Uhr:

Falsche Marke gekauft, Brembo ist für Quietschende Bremsen bekannt.

Mach Originale Rein und dann ist Ruhe.

Denkst du, dass ich die Bremsscheiben und Bremsbeläge wechseln muss oder denkt ihr, dass nur der wechsel von den Belägen ausreichen würde?

Probiers mal mit Textar Belägen

Zu Brembo , ich habe sie auf meiner HA , Scheiben und Beläge , seit 25.000 Km .

Kein quietschen .

250Cdi Cabrio

Hallo

Ich würde Originale Bremsbeläge einbauen. Ich vermute das es dann weg ist.

Zitat:

@BenzFanatikerAusHH schrieb am 19. Februar 2025 um 18:04:47 Uhr:

Denkst du, dass ich die Bremsscheiben und Bremsbeläge wechseln muss oder denkt ihr, dass nur der wechsel von den Belägen ausreichen würde?

Nur die Beläge, alles penibel reinigen, Montage mit ATE Plastilube.

Beläge nimmst Du von Ferodo*. Kärcher von der Bremse fernhalten.

Fahre mit AMG Line (P31) an VA & HA komplett Brembo. Kein quietschen.

 

*je nach Bremsanlage eh Erstausrüster.

Themenstarteram 19. Februar 2025 um 17:59

Das komische ist ja halt, dass das es kein stückchen quietscht beim rückwärts fahren und dann bremsen.

Ist das nicht so, dass nur die vorderen bremsen beim rückwärts fahren benutzt werden?

Hallo,

egal ob viel oder wenig gebremst wird , auch vorwärts oder rückwärts ist egal die Bremse geht immer auf alle 4 Räder.

Die Bremskraftverteilung entscheidet die Achslast die bei Mercedes ca. 60% Vorderachse und 40 % Hinterachse liegt. Vergleichsweise bei Fronttrieblern 70 zu 30 % weil die hinten weniger Achslast haben.

Das quitschen kommt durch zu harten Bremsbelag bei Brembo. Ferrodo ist etwas zu weich und hält nicht so lange da ist der besagte Textar besser.

Man sollte aber Scheiben und Beläge von einem Hersteller nehmen da es bei den Scheiben auch Unterschiede gibt wo Du nun Scheiben von Brembo und die Beläge eventuell von Textar nimmst.

Wir verbauen nur ATE oder TRW, da ist Bremswirkung Verschleiß und Sicherheit am besten von allen Nebenherstellern und dazu noch sehr gut vom Preis.

Die werkseitig verbauten Beläge haben an unserem W205 auch als mal gequietscht. Meiner Meinung nach hat das nichts bzw. wenig damit zu tun, ob es original Teile sind oder aus dem Zubehör. Evtl. muss sich das alles erstmal einschleifen und verschwindet nach einiger Zeit von selbst.

Ob Beläge und Scheiben vom selben Hersteller sein müssen, um Quietschen zu vermeiden bezweifel ich stark.

Nach 86 tkm habe ich die hinteren Beläge erstmals gegen ATE Ceramic getauscht, Scheibe blieb. Laut ATE ist es ein "Komfortbelag" und soll weniger Geräusche beim Bremsen verursachen.

Quietschende Bremsen habe ich keine (mehr). Wie es ist, wenn die vorderen Beläge gegen Ceramic getauscht werden wird sich zeigen. Vorne ist allerdings noch genügend Belag drauf, und dass obwohl der Wagen schon 115 tkm drauf hat.

Was aus meiner Sicht viel wichtiger ist, dass man Beläge und Scheiben behutsam einbremst, am besten wenig und mit geringem Pedaldruck, damit sich die Reibpartner sich vernünftig einschleifen.

Hinten funktioniert zumindest die Kombination aus Originalbremsscheiben und ATE Ceramic völlig problemlos und vor allem geräuscharm.

Die Scheiben und Beläge sollten nur vom selben Hersteller sein wegen der Legierung der Scheiben und der Härte des Belages. Dabei geht es um die Bremswirkung nicht um das quitschen.

Bei z B vorn Scheiben von Ferrodo und Beläge von Brembo muss für die gewünschte Bremswirkung das Pedal stärker getreten werden.

Das hat zur Folge das die Hinterräder bei einer richtigen Kombination von Belag und Scheibe schon eine zu hohe Bremswirkung haben und blockieren wollen. Bei den heutigen Antiblockiersystemen nicht so schlimm aber bestimmt nicht gut bei nasser oder glatten Fahrbahn.

Es ist einfach wichtig und sehr zu empfehlen das vorn und hinten die Bremse komplett von einem Hersteller ist.

Aus welchem Grund auch muss man da was mischen ?

Alle Bremsenhersteller bieten Scheiben und Beläge an.

Wenn die Bremsbeläge runter sind so sind auch die Scheiben kurz vor der Verschleißgrenze und unterschreiten diese mit dem neuen Satz Beläge nach einiger Zeit.

Das Bremsenquitschen bekommt man auch meist mit Keramikpaste, auf den Bremsklotzrücken aufgetragen, weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen