Bremsen ruckelt / stottern
Moin Zusammen,
Fahre seit 2016 meinen RS 2.0 TDI Kombi, BJ2016.
Im letzen Jahr habe ich zunächst Bremsen vorn komplett machen lassen, danach fings am beim Bremsen zu stottern / ruckeln, sobald ich bei höherer Geschwindigkeit bremse.
Bremsen hinten komplett neu gemacht.
Ruckelt noch immer.
Je nach Geschwindigkeit leichtes Stottern.
Über 100 ein echtes ruckeln im ganzen Auto.
Bremsanlage sieht sauber aus
Kann keinen Defekt feststellen.
Was noch zu erwähnen wäre:
Nach dem Wechsel der vorderen Scheiben, passten auf einmal die Radbolzen meiner Sommerreifen nicht mehr, sie waren zu lang.
Also nichts bei gedacht und kürzere Bolzen besorgt.
Freie Werkstatt/VW haben auch aus dem Stehgreif keine Idee.
Kennt jemand dieses Phänomen?
Freue mich über jeden Hinweis
Danke und schönen Abend
Ähnliche Themen
10 Antworten
Moin, kann man das ruckeln/stottern auch als flattern/vibrieren bezeichnen?
Im Octavia werden mindestens 3 unterschiedliche Bremsanlagen an der Vorderachse verbaut.
Wenn falsche Scheiben und Beläge verwendet werden, dann kann das durchaus zu Komplikationen führen.
Die nicht mehr passenden Radbolzen deuten darauf hin.
Auch die Bremsscheiben unterscheiden sich sowohl im Durchmesser, als auch in der Form.
Wurden die Bremsen bei Skoda gewechselt?
Ne, in einer freien Werkstatt.
Sind die Scheiben irgendwo gekennzeichnet? Dann könnte ich das nachträglich prüfen.
War auch meine erste Befürchtung.
PR Nummer hab ich.
Ich hatte das vor etwa 2 Jahren bei meinem SQ5 und ein Kumpeln beim A6. An den Bremsen hat man nichts gesehen, alles top. Ich hatte teilweise echt Angst bei über 120 km/h zu bremsen. Aber nach einem erneuten Wechsel war alles weg.
Bei beiden Fahrzeugen war es die Bremse vorne.
Ich weiß, das ist keine befriedigende Antwort, aber falls kein anderer hier eine Idee hat, wäre das vielleicht mal ein Ansatz den du nachverfolgen könntest.
Und ja, es waren die richtigen Bremsen verbaut, sogar von bekannten Herstellern.
Aber miss gerne einmal die Scheiben (Durchmesser) und kontrolliere, ob die richtigen verbaut wurden. Den richtigen Durchmesser findest du anhand deiner PR Nummer.
Zitat:
@TobiToep schrieb am 14. März 2025 um 21:33:51 Uhr:
Ne, in einer freien Werkstatt.
Sind die Scheiben irgendwo gekennzeichnet? Dann könnte ich das nachträglich prüfen.
War auch meine erste Befürchtung.
PR Nummer hab ich.
Zur eindeutigen Identifizerung hilft nur den Durchmesser genau messen.
Bist du sicher dass du die PR-Nummer für die Vorderachse hast?
Ich hab den normalen 2.0 TDI. Auf dem Aufkleber ist nur eine PR-Nummer für die Bremse der Hinterachse, was eigentlich sinnfrei ist da es für die HA nur eine Ausführung gibt.
Ich weiß es deshalb so genau, weil letzte Woche eine freie Werkstatt die Bemsen bei meinem erneuert hat. Der Meister meinte auch man muss da verdammt aufpassen.
Da bei dir die Radbolzen nicht mehr gepasst haben, können eigentlich nicht die richtigen Scheiben montiert sein.
Der Gipfel ist dann der Dieselfilter. Es gibt 5 verschiedene.....
Bist du sicher dass du die PR-Nummer für die Vorderachse hast?
Ich hab den normalen 2.0 TDI. Auf dem Aufkleber ist nur eine PR-Nummer für die Bremse der Hinterachse, was eigentlich sinnfrei ist da es für die HA nur eine Ausführung gibt.
Ich weiß es deshalb so genau, weil letzte Woche eine freie Werkstatt die Bemsen bei meinem erneuert hat. Der Meister meinte auch man muss da verdammt aufpassen.
Da bei dir die Radbolzen nicht mehr gepasst haben, können eigentlich nicht die richtigen Scheiben montiert sein.
Der Gipfel ist dann der Dieselfilter. Es gibt 5 verschiedene.....Yess, PR Nummer hab ich vom bekannten bereits erhalten.
Werde der Sache zeitnah nachgehen.
Hatte dasselbe letztes Jahr.
PR Nummer nur hinten. Also gemessen.
korrekte Scheiben ( Valeo ) und Klötze ( valeo ) verbaut.
Kurze Zeit hatte ich dann auch Bremsenrubbeln wenn ich aus 200+ auf 120 runter Bremsen muss.
Ende vom Lied. Hab auf ATE gewechselt und seitdem ist Ruhe....
Bei hohen Geschwindigkeiten reicht es schon wenn die Scheibe minimal Seitenschlag hat zum rubbeln.
Auflagefläche vor der Montage der Sxheibe nicht einwandfrei sauber gemacht ist der Klassiker.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 18. März 2025 um 17:14:40 Uhr:
Bei hohen Geschwindigkeiten reicht es schon wenn die Scheibe minimal Seitenschlag hat zum rubbeln.
Auflagefläche vor der Montage der Sxheibe nicht einwandfrei sauber gemacht ist der Klassiker.
Hab ich alles gemacht. Scheiben taugten für die Belastung einfach nicht.