Bremsen wechsel VA - Tip und Hilfe?
Hallo liebes Forum,
ich möchte gern die Tage die Beläge und die Scheiben vorn wechseln (Mondeo Mk3 bj 2002 2.5L V6 Kombi)
Ich habe mehrfach Hilfe zum Thema Hinterachse bekommen, das mit Bremskolbenrückstellern gearbeitet werden muss, leider habe ich wenig Infos für die VA bekommen.
Nur einmal las ich das ich die Rücksteller vorne gar nicht brauche, sondern nur ein Innensechskant. Kann mir das denn jemand bestätigen?
Außerdem hat mir ein Arbeitskollege gesagt, das ich den Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen soll, sodass beim Rückstellen die Flüssigkeit nach oben hin weg kann - stimmt das denn? Ich kenn das nur das da dann Luft im Bremssystem ist.
Danke vorab für eure Antworten
Gruß Christian
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo,
ich habe bei meinem Mondi Die Bremsscheiben und Klötzer auch selbst erneuert. IST EIGENTLICHT GANZ EINFACH.
Du brauchst eigentlich eigentlich kein rücksteller, wenn dein Mondeo vor 2002 gebaut wurde, den bis 2002 war auf dem Bremskolben eine 12 Imbus schreiben, die man einfach drehen musste um sie rückzustellen.
Bremsbehälter aufmachen und zurnot entlüftungsschraube öffnen.
Bremsen und CO:
kfzteile24 = sehr gute Qualität
Ich habe nach dem Umbau beim TÜV eine Bremsmessung gemacht alles super, würde ich dir auch empfehlen.
LG WOLLI
Servus, bei meinem Mondi ist es ganz einfach,da vorn ja keine Feststellfunktion ist, lässt sich der Kolben per Hand zurückdrücken oder wenns zu schwer geht,einfach eine kleine Schraubzwinge zwecks Kraftübertragung nutzen...aber nicht direkt auf den Kolben auflegen sondern ein sauberes Blech(5mm) zwischenlegen...macht sich gut so und man schont das Material...Entlüftungsschrauben öffnen...wenn Du da Fehler machst,fängst Du hinterher an die Bremse zu entlüften ...also zu lassen und lediglich den Behälter für die Bremsflüssigkeit öffenen,wegen des Druck-Ausgleichs...naja..und zum Abschluss den Füllstand der Bremsflüssigkeit noch mal kontrollieren / korrigieren...VG CD
VA da ist nix mit sechskant und drehen da hat jemand VA und HA verwechselt . Bremsflüssigkeitbehälter muss geöffnet werden weil die Flüssigkeit welche du zurückdrückst da reingedrückt wird und somit die Luft raus muss . wenn mann das entsprechende Werkzeug nicht hat geht es auch mit ner kleinen Schraubzwinge und dem alten Bremsbelag brauchst also auch kein Blechle oder so , vorsicht das der Kolben net verkantet ,sonst machst Schaden . Die Bremsführung für die Klötzer gründlich nacharbeiten und vom Rost befreien . Wenn du das noch nie gemacht hast besorg dir bitte jemand der es dir zeigt ,mit der Bremse ist nicht zu spassen !!!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von europdriver
wenn mann das entsprechende Werkzeug nicht hat geht es auch mit ner kleinen Schraubzwinge und dem alten Bremsbelag brauchst also auch kein Blechle oder so , vorsicht das der Kolben net verkantet ,sonst machst Schaden . Wenn du das noch nie gemacht hast besorg dir bitte jemand der es dir zeigt ,mit der Bremse ist nicht zu spassen !!!
MfG
Das Blech ist auch nur dafür gedacht,auf den Bremskolben aufgelegt zu werden,um den direkten Druck der Schraubzwinge nicht auf den Kolben wirken zu lassen und eventuelle Schäden am Kolben zu verhindern... Wenn die Schraubzwinge direkt am Kolben anliegt,könnte es passieren, dass die Spindel den Kolben dreht...und das wird mittels Blech 100%ig verhindert...Der alte Bremsbelag könnte sich bei der Einwirkung von Torsion - und Druck zerlegen...also lassen wir das mal aussen vor....
Sollte allerdings der Widerstand des Bremskolbens zu groß sein empfehle ich den Austausch den Bremssattels...
VG CD
der alte Bremsbelag kann auch ruhig zerbröseln den die Stahlscheibe auf welcher der Belag aufgebracht ist liegt doch am Kolben an . Auserdem ist das eh nur alles improvisation denn der profi arbeitet mit sowas hier ------------>http://compare.ebay.de/.../110814830323?...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von frozen-dreams
Hallo liebes Forum,
ich möchte gern die Tage die Beläge und die Scheiben vorn wechseln (Mondeo Mk3 bj 2002 2.5L V6 Kombi)
Ich habe mehrfach Hilfe zum Thema Hinterachse bekommen, das mit Bremskolbenrückstellern gearbeitet werden muss, leider habe ich wenig Infos für die VA bekommen.
Nur einmal las ich das ich die Rücksteller vorne gar nicht brauche, sondern nur ein Innensechskant. Kann mir das denn jemand bestätigen?
Außerdem hat mir ein Arbeitskollege gesagt, das ich den Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen soll, sodass beim Rückstellen die Flüssigkeit nach oben hin weg kann - stimmt das denn? Ich kenn das nur das da dann Luft im Bremssystem ist.
Danke vorab für eure Antworten
Gruß Christian
Hallo,
Ein gut gemeinter Tip= Leute, die von der Technik keine blasse Ahnung haben, sollten bitte die Finger von der Bremsanlage und anderen Sicherheitsrelevanten Sachen am Auto lassen!
Wie gesagt, ist nicht böse gemeint, sondern nur ein Hinweis!
Gruß von Actros2554
hallo Actros,
danke für deinen Rat, aber irgendwie muss man es ja lernen, wenn nicht durch selbst machen wie denn dann wenn man keinen Kumpel hat der in einer Werkstatt arbeitet?
Von daher - Tips und Hilfen im Forum abholen, selber machen.
Learning by doing
Zitat:
Original geschrieben von frozen-dreams
hallo Actros,
danke für deinen Rat, aber irgendwie muss man es ja lernen, wenn nicht durch selbst machen wie denn dann wenn man keinen Kumpel hat der in einer Werkstatt arbeitet?
Von daher - Tips und Hilfen im Forum abholen, selber machen.
Learning by doing
Hallo,
Ist soweit schon richtig, aber man muß sich schon ein wenig mit der Materie beschäftigen! Und in die Technik reindenken können!
Wenn jemand wie Du die Frage nach dem offenen Bremsflüssigkeitsbehälter selber beantwortet mit der Erklärung: Ich kenn das nur, das da dann Luft im Bremssystem ist, dann hat das für mich den Anschein, das jemand wie Du sich nicht mit der Materie auskennt! Ein Hydrauliksystem ist ( Wie die Bremsanlage! ) normalerweise ein geschlossenes System, wenn ich auf einer Seite einen Kolben reindrücke, muß die Flüssigkeit ( Bremsflüssigkeit ) ja irgend wo hin, also in dem Fall in den Bremsflüssigkeitsbehälter! Also, Deckel auf und beim zurückdrücken der Kolben auch darauf achten, das der Behälter nicht überläuft, vorher gegebenenfalls etwas Bremsflüssigkeit absaugen, dabei auf Sauberkeit achten!!!
Also, viel Spass beim Bremsenwechsel!
Gruß von Actros2554
@Europdriver...sicher ist das die bessere Wahl..aber als Beginner wird man nicht gleich das komplette Werkstatt-Set zur Verfügung haben...
Da sich auf dem Stahlblech aber eine Führungsnase befinden sollte und diese nicht unbedingt in Richtung Kolbe zeigen muss,griff ich als Stahlbauer zu den vorhandenen Ressourcen ...
@frozen-dreams...
lass Dich nicht verunsichern, achte darauf,dass Nichts beschädigt wird,die Reihenfolge beim Zusammenbau beachtet und vor Allem...die Sicherheit nicht vernachlässigt wird...Und wenn Du Dir einer Sache nicht absolut sicher bist, frag einfach mal nach, das kostet nichts...und heutzutage ist eine Fotodokumentation mittels Handy auch kein Problem mehr...damit hast Du auch gleich den Zustand vor der Demontage, während des Rep-Prozesses und den Neu-Zustand...und bei (hoffentlich nicht auftretenden) Problemen kannst Du das Ganze bestens nachverfolgen... VG CD
na das nenn ich mal ne super Antwort - Thnx Charlie... an die Fotodoku hätt ich nicht gedacht...
Hoffe die Teile kommen bald :-) ich werd mal Laut geben wenn alles fertig ist
Zitat:
Original geschrieben von frozen-dreams
...an die Fotodoku hätt ich nicht gedacht...
Oooch, weisst Du, wenn das fotografische Gedächtnis nachlässt

, muss man sich halt der vorhandenen Technik bedienen...

ist ja net verkehrt mit dem selbermachen und wenn fertig bist mit der arbeit liest hier weiter ->http://www.motor-talk.de/.../...radflattern-beim-bremsen-t1800406.html
Zitat:
Original geschrieben von europdriver
ist ja net verkehrt mit dem selbermachen und wenn fertig bist mit der arbeit liest hier weiter ->http://www.motor-talk.de/.../...radflattern-beim-bremsen-t1800406.html
Ich habe ganz zu Beginn meine Bremsen mal komplett bei AT... überholen lassen...
NIE WIEDER !!!!Der Flattermann war extrem und die unqualifizierte Antwort eines sogenannten Werkstattmitarbeiters auf meine Frage,wie soetwas passieren könne, werde ich hier aus intellektuellen Gründen nicht wiederholen...Das damals verbaute neuwertige Material war laut Verpackung für Mondeo / Jaguar....also schon Markenware....nur,erlaube ich mir aufgrund gemachter Erfahrung,ernste Zweifel an der fachlichen Ausbildung
einiger Mitarbeiter in manchen Kfz-Werkstätten....
Einiger Mitarbeiter, weil, es sind ja nicht Alles Idioten....
VG CD
Zitat:
Original geschrieben von Charliesdaddy
Zitat:
Original geschrieben von europdriver
ist ja net verkehrt mit dem selbermachen und wenn fertig bist mit der arbeit liest hier weiter ->http://www.motor-talk.de/.../...radflattern-beim-bremsen-t1800406.html
Ich habe ganz zu Beginn meine Bremsen mal komplett bei AT... überholen lassen...NIE WIEDER !!!! Der Flattermann war extrem und die unqualifizierte Antwort eines sogenannten Werkstattmitarbeiters auf meine Frage,wie soetwas passieren könne, werde ich hier aus intellektuellen Gründen nicht wiederholen...Das damals verbaute neuwertige Material war laut Verpackung für Mondeo / Jaguar....also schon Markenware....nur,erlaube ich mir aufgrund gemachter Erfahrung,ernste Zweifel an der fachlichen Ausbildung einiger Mitarbeiter in manchen Kfz-Werkstätten....Einiger Mitarbeiter, weil, es sind ja nicht Alles Idioten....
VG CD
das ist richtig hab auch so meine wenig positiven erfahrung mit Fachidioten gemäß dem Moto was lange hält bringt und kein Geld. Meist lag es aber an der Schlamperei der Mitarbeiter welche sicher auch unter leistungsstreß arbeiten. Also wie geagt gibt nix gegen selberschrauben im Gegenteil aber Lenkung Bremsen sind überlebenswichtig und sollten nicht mit ich habe mal gehört oder gelesen Wissen repariert werden