1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Bremsmeldung nach Bremsscheiben- und Belaegentausch, Werkstatt erzaehlt komische Dinge

Bremsmeldung nach Bremsscheiben- und Belaegentausch, Werkstatt erzaehlt komische Dinge

Renault Scenic 2 (JM)
Themenstarteram 19. November 2014 um 17:25

Guten Tag,

es geht nicht um meinen Megane (zum Glueck) sondern um den Scenic II eines Familienmitgliedes.

Erzaehlungen zufolge waren die Bremsen langsam dran, also wurde der Wagen in die Werkstatt gebracht (freie).

Danach wurde der Wagen etwa einen Tag gefahren, bis das Bremskontrolllaempchen anging.

Also wieder zur Werkstatt und den Sachverhalt pruefen lassen. Daraufhin folgende Aussage erhalten:

- Bremszylinder kaputt

- Haelfte an Bremsfluessigkeit fehlt schon

- um diesen Zylinder zu wechseln muss die Kupplng und Getriebe ausgebaut werden

Kostenpunkt 600 Euro.

Da ich mein Familienmitglied unbedingt vor einer Dummheit bewahren moechte, koennt Ihr hier vielleicht helfen.

Kupplung und Bremszylinder? Ist da was dran? Muss beim Scenic II von 2005 tatsaechlich Kupplung (und gar noch Getriebe) ausgebaut werden um an diesen Zylinder zu kommen? Ich mein - die Motorhaube ist ja schon sehr klein vom Platz her, aber das klang fuer mich doch schon arg komisch.

Danke im Voraus :)

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo,

also mit Kupplung kann das eigentlich GAR nix zu tun haben.

Nu kommt es nur noch darauf an, ob ein "Bremszylinder" defekt ist (wäre aber beio Trommelbremse so, bei Scheibenbremse wäre es der Zylinder vom Bremssattel), oder der "Bremskraftverstärker" (leigt aber oberhalb der Lüfterabdeckung, diese muss mitsamt den Scheibenwischern und unterrer Abdecung abgenommen werden).

Die Kupplung hat einen eigenen Kreislauf, hat mit der Bremse nix zu tun.

Sehr supekt, was die Werkstatt hier erzählt.

 

Wenn Du mir die Schlüsselnummer (im FZ-Schein zu 2.1 u. 2.2) hast, kann ich mal nachschauen.

Die müsste meiner Ansicht nach 2.1: 3004 und bei 2.2 dürfte 575 stehen.

Gruß

KingCab

Hoffentlich kommt der Flüssigkeitsverlust nicht vom Kupplungszylinder

Irgendwie verwirrend. Angenommen einer der beiden kupplungszylinder wäre undicht was bei renault nich ungewöhnlich ist, dann müsste man das sofort am kupplungspedal merken. Das kommt dann nämlich beim treten nicht mehr zurück.

Schätze die haben mist gebaut beim bremsenwechsel und wollen die kosten anderswo reinholen. Er soll es woanders prüfen lassen

Das passt schon so alles.

Der Scenic hat hydraulische Kupplungsbetätigung.

Das geschieht mittels Bremsflüssigkeit.

Wenn der Zylinder vom Ausdrücklager an der Kupplung undicht ist, läuft Bremsflüssigkeit in die Kupplung.

Ein Totalausfall ist dann nicht mehr weit.

Logischerweise hat man einen Verlust am Vorratsbehälter der Bremsflüssigkeit, daher die Anzeige.

Reparaturaufwand ist relativ hoch, Getriebe muss raus.

Ich würde hierbei neben dem Ausdrücklager unbedingt die komplette Kupplung wechseln lassen, da der Materialpreis nicht im Verhältnis zum Arbeitsaufwand steht.

Was denn, der Behälter für den Kupplungzylinder ist der selbe, wie bei den für die Bremsen, also am Bremsdruckverstärker ?

Morgen Morgen

Ja, hydr. Kupplung und Bremssystem haben beide den selben Vorratsbehälter !

Gruß

Zitat:

@Globeum schrieb am 20. November 2014 um 13:46:06 Uhr:

Morgen Morgen

Ja, hydr. Kupplung und Bremssystem haben beide den selben Vorratsbehälter !

Gruß

Das ist ja bescheuert, wie kommt man denn auf solch blöde Idee ?

Geht die Kupplungsmanschette kaputt, versagen früher oder später die Bremsen:confused::confused::confused:

Nein, dass ist Unsinn.

Der Behälter versorgt beide Systeme (Bremse und Kupplung) ist aber in der unteren Hälfte geteilt, d.h. wenn ein System leerläuft kommt zwar die Anzeige des Bremsflüssigkeitsfüllstandes, aber die beiden Systeme können sich nicht gegenseitig entleeren.

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 20. November 2014 um 16:07:46 Uhr:

Nein, dass ist Unsinn.

Der Behälter versorgt beide Systeme (Bremse und Kupplung) ist aber in der unteren Hälfte geteilt, d.h. wenn ein System leerläuft kommt zwar die Anzeige des Bremsflüssigkeitsfüllstandes, aber die beiden Systeme können sich nicht gegenseitig entleeren.

Also eine Art: 2 Kammersystem

Das war wieder mal sehr lehrreich bis hierhin, alle Achtung und Danke!

Ich kenne mich speziell beim Scenic II nicht aus - aber wenn möglich (frei zugänglich) würde ich mich mal unters Auto legen und einen nach dem anderen Radbremszylinder nach Flüssigkeitsverlust absuchen. Wenn da nichts zu finden ist den Kupplungszylinder; aber der liegt dann vermutlich weniger gut zugänglich!?!

Vielleicht ist aber auch nicht einer der Rad-Bremszylinder gemeint, sondern der Hauptbremszylinder? Im Zweifelsfalle auch diesen mal untersuchen. Damit ist die Ursache hoffentlich zweifelsfrei zu klären.

Mich wundern dennoch zwei Dinge:

  1. Die Werkstatt sprach von einem defekten Bremszylinder (Haupt- oder Rad-?). So wie ich das hier verstanden habe müssen Kupplung und Getriebe aber nur im Falle eines Wechsels des Kupplungszylinders ausgebaut werden?!?
  2. Der Zufall scheint mir doch arg riesig dass monate- wenn nicht jahrelang mit dem Auto (Brems-)fehlerfrei gefahren wird, und just einen Tag nach dem Werkstattbesuch ein Brems- oder Kupplungszylinder defekt ist und das Fahrzeug an Bremsflüssigkeit verliert . . .

Wenn die eigene Untersuchung am Auto kein eindeutiges Ergebnis liefert würde ich eine andere Werkstatt aufsuchen, den Sachverhalt schildern und mir dort Rat holen.

Im Falle einer Mitgliedschaft in einem Automobilclub könnte man sich evtl. dort noch einen Rat einholen. Die "kriminelle Vereinigung" (siehe Anhang) hatte mal mobile Servicestationen, bei der man kostenlos einen Grundcheck an seinem Fahrzeug machen lassen konnte. Vielleicht gibt es sowas ja noch, oder Vertragswerkstätten, die im Auftrag des Automobilclubs Untersuchungen in solch konkreten Fällen vornehmen wie in Deinem - so lange die nicht selbst das Getriebe ausbauen müssen . . .

doppelt

Ich kenne mich speziell beim Scenic II nicht aus - aber wenn möglich (frei zugänglich) würde ich mich mal unters Auto legen und einen nach dem anderen Radbremszylinder nach Flüssigkeitsverlust absuchen. Wenn da nichts zu finden ist den Kupplungszylinder; aber der liegt dann vermutlich weniger gut zugänglich!?!

Vielleicht ist aber auch nicht einer der Rad-Bremszylinder gemeint, sondern der Hauptbremszylinder? Im Zweifelsfalle auch diesen mal untersuchen. Damit ist die Ursache hoffentlich zweifelsfrei zu klären.

 

ja jeden Sattel ableuchten bringt auf jedenfall erstmal Gewissheit! Kupplungsnehmerzylinder(im Getriebe) kann man auch von unten sehen wenn der undicht ist aber nur wenn die Abdeckung ab ist. Der sifft zwischen Motor und Getriebe raus. Kupplungsgeberzylinder(am Pedal) kann man auch ableuchten, aber eher unwahrscheinlich.

Aber wie gesagt das Auto wäre nicht mehr fahrbahr wenn ein Zylinder so stark undicht wäre, da die Kupplung nicht mehr trennt!!! An den Hauptbremszylinder glaube ich nicht wirklich, aber es gibt ja nichts was es nicht gibt. Vorallem bei Renault

 

 

Mich wundern dennoch zwei Dinge:

[list=1]

  • Die Werkstatt sprach von einem defekten Bremszylinder (Haupt- oder Rad-?). So wie ich das hier verstanden habe müssen Kupplung und Getriebe aber nur im Falle eines Wechsels des Kupplungszylinders ausgebaut werden?!?

  • Ja genau so ist es. Getriebe muss nur dann erst ausgebaut werden wenn es der Nehmerzylinder sein sollte.

    • Der Zufall scheint mir doch arg riesig dass monate- wenn nicht jahrelang mit dem Auto (Brems-)fehlerfrei gefahren wird, und just einen Tag nach dem Werkstattbesuch ein Brems- oder Kupplungszylinder defekt ist und das Fahrzeug an Bremsflüssigkeit verliert . . .

  •  

    In der Tat sehr merkwürdig!

     

     

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence