1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Bremssattel LUCAS instandsetzten

Bremssattel LUCAS instandsetzten

Audi RS4 B5/8D

Bin bei der Themensuche nicht fündig geworden oder zu doof es richtig einzugeben. Wie auch immer. Bei meinem A4 hat der eine hintere Bremssattel aus den Dichtring geleckt. Daher zunächst einen vom Schrott geholt. Jetzt liegt der alztehier rum und ist ja eigentlich funktionstüchtig, wenn halt ..... . Ich kann nix wegwerfen, was man nochmal reparieren kann. Den Sattel habe ich weitestgehend zerlegt. Wenn man den Kolben rausnimmt, kann man die Achse für die Handbremse sehen und eine Spiralfeder, welche in einem "Topf" sitzt. Dieser Topf ist mit einem Sprengring gesichert. Leider gibt es am diesem Ring keine Ösen, wie beim Seegerring, um ihn zu entspannen und einfach rausdrücken will ich nicht, würde whrscheinlich die Wandung dabei beschädigen. Gibt es hier in der Audi Gemeinde einen Spezi, der sowas schonmal gemacht hat und der bereit ist, mit mir seine Erfahrungen zu teilen?
Gruß GTO

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hi!
Geeignete Suchebgriffe sind etwa "VW Audi Bremssattel instandsetzen" oder "VW Audi Handbremsmechanismus instandsetzen". Ich finde da bei Google einige hundert brauchbare Treffer, im Forum verweise ich mal frech auf eine meiner eigenen Antworten. :D
Da die Bremsen in der gesamten V.A.G.-Gruppe gleich sind, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. Eine Beschreibung für genau Deinen A4 wirst Du wahrscheinlich kaum finden. Für einen Golf, einen Passat oder einen VW-Bus wirst Du mit Hilfe allerdings überschüttet. :cool:
Viel Erfolg,
Sebastian.

Den Ring kann man mit nem Schraubendreher rauspopeln.
Danach fliegt dir die Hülse um die Ohren da darunter ne Feder mit gut Druck ist. Dabei bekommt man leicht Bremsflüssigkeit ins Auge.
Was anderes: Eine neue Dichtung bringt nichts da nicht die Dichtungen undicht sind sondern die Wellen eingelaufen sind (ein echtes "premiumklasse"-problem). Das Material hat sich abgenutzt da der Simmerring dran gescheuert hat (immer beim handbremse ziehen bzw lösen).
Die Dichtungen gibts darüber hinaus nicht zu kaufen. Man kann zwar anderweilig welche besorgen. Aber wie gesagt - spar die dir arbeit.. ich sprech aus Erfahrung :-)
Grüße

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von blaah


Die Dichtungen gibts darüber hinaus nicht zu kaufen.

Du fährst einen quattro. Sprichst Du von der Bremsanlage des Fronttrieblers? Ich glaube nicht.

Hierfür gibt es sehr wohl Dichtsätze, ich habe selbst zwei verbaut. Hersteller war

Seinsa

(inkl. Wellendichtring, etc.), es gibt aber natürlich auch andere.

Und den Sprengring bitte

nicht

mit dem Schraubendreher herauspulen, danach ist ganz sicher irgendwas kaputt...

:rolleyes:

Eine der Reparaturbeschreibungen (z.B.

die hier

, gefunden mit der Suchfunktion

hier

im Forum) zum Thema Vorspannen der Feder sollte man sich vorher schon ansehen. Die hervorragenden Beschreibungen im

T4-Wiki

hat leider jemand

gelöscht!

.

Grüße,

Sebastian.

Bei der Lucasanlage aus dem A4 (egal ob FWD oder Quattro) kommt einem nichts entgegengeflogen, allerdings läßt sich der Sprengring ohne passende Zange nur bescheiden entfernen. Beim Zusammenbau muß die Einheit aber vorgespannt werden. Dein Defekt ist beim inneren O-Ring zu suchen, nicht wie oft angenommen an der Dichtmanschette unter dem Handbremshebel - diese ist nur dazu da, Schmutz abzuhalten.
@blaah
Auch bei den alten Girling-Sätteln gibt es keine Probleme mit eingelaufenen Wellen - es dringt Schmutz am WDR ein und der setzt sich dann direkt darunter fest und sorgt für Rost, der die ganze Sache dann "festklemmt"! Läßt sich aber immer entsprechend reparieren. Und je öfter man die Handbremse benutzt, desto seltener hat man das Problem!
Dichtsätze kann man komplett bei mir bekommen - PN

Hi,
ich hatte das Problem beim Audi 100 und beimn A4.
Beim 100er war die Mechanik, wie du es beschrieben hast, total festgegammelt. Beim A4 war nur die Welle eingelaufen.
Ich hatte bei beiden versucht mittels neuer Dichtsätze die Sättel instandzusetzen. War danach ziemlich enttäuscht: beim 100er war etwa 6 Monate ruhe, beim A4 ists überhaupt nicht dicht geworden. Beim A4 sind mittlerweile beide Bremssättel hinten erneuert da beide an der Welle irgendwann undicht waren und die neuen Dichtungen nix gebracht haben.
Zum Vorspannen der Feder kannst ne Nuß auf die Hülse setzen und darauf ne Schraubzwinge ansetzen. Danach kann man den Ring relativ leicht raus bekommen, da der Druck weg ist.
Gruß

Hi blaah,
zuerst schriebst Du:

Zitat:

Original geschrieben von blaah



Die Dichtungen gibts darüber hinaus nicht zu kaufen. Man kann zwar anderweilig welche besorgen.

Dann schreibst Du:

Zitat:

Original geschrieben von blaah



Ich hatte bei beiden versucht mittels neuer Dichtsätze die Sättel instandzusetzen. War danach ziemlich enttäuscht

Dem entnehme ich, daß Du von den "anderweitig besorgten" Dichtungen enttäuscht warst, aber niemals passende Teilesätze getestet hast (weil Du keine bekommen konntest).
Das wäre nämlich durchaus eine Erklärung für einen wiederholt undichten Sattel.
Bei mir gab's wie gesagt keine Probleme, aber YMMV! :D

Man bekommt definitiv alle Dichtungen zu kaufen - wenn ich in mein Lager schaue, ist noch immer alles da :-)
Oft gibt es das Problem, dass bei den neueren Sättel der falsche O-Ring verbaut wird...der des alten Sattelsystems sieht zwar genauso aus, hat aber andere Maße. Wichtig beim neuen System - der Sitz des O-Rings auf der Welle darf nicht beschädigt sein, ansonsten muß da Material drauf.
Ich habe noch keinen alten Bremssattel gehabt, der sich nicht instandsetzen ließ - die funktionieren danach wieder dauerhaft, was so einige user hier bei MT bestätigen könnten. Auch die neueren Satteltypen bekommt man wieder hin - dazu ist aber auch etwas know how notwendig und man muß verstehen, wie die Mechanik genau funktioniert, was leider viele nicht machen und dann auf die Bremse schimpfen. Außerdem sollte man oft nicht vergessen, wie alt solche Sättel manchmal sind...
Es ist im Übrigen IMMER der O-Ring derjenige Dichtring, der für die Abdichtung zwischen Bremsflüssigkeit und Restsattel zuständig ist - nicht wie immer angenommen die kleine Staubmanschette (LUCAS) oder der WDR (Girling).

Zunächst erstmal danke für eure Beiträge und Erfahrungen. Werde euren Vorschlägen nachgehen und hoffe auf ein ordentliches Ergebniss. Da ich den Sattel ja schon ersetzt habe, ist es eigentlich nur eine "Lehrstunde". Der Sprengring ist die Kür und wir werden sehen, ob es mir gelingt entsprechend der Vorschläge was zubewirken oder ob man neue Ideen entwickeln muß.
Gruß GTO

Zitat:

Original geschrieben von stummel78


- dazu ist aber auch etwas know how notwendig und man muß verstehen, wie die Mechanik genau funktioniert, was leider viele nicht machen und dann auf die Bremse schimpfen.

Richtig

erst lernen dann rumschrauben !

Deine Antwort
Ähnliche Themen