Bremsscheibe VITO 638 geht nicht drauf
Hallo zusammen, Ich werd wahnsinnig. Ich habe jetzt zum X. mal die hintere Bremse auseinander und zusammen gebaut und bekomme die Scheibe einfach nicht drauf. Bremsbacken neu, Scheiben neu, obere Verstellung bis auf Anschlag zusammen, die unteren beiden Gelenke des Seils beide gängig, Seil locker, nach Rep. Anleitung stimmt alles. Ich finde den Fehler einfach nicht. Als ob der Trommeldurchmesser von 180 mm ( Scheibendurchmesser 280) zu klein ist. Es sind ATE Bremsen verbaut. Bitte Hilfe!!!!!!!!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
@Themenstarter
Bitte immer schön Abstand von meinem Kraftfahrzeug halten...!
Mein gut gemeinter Tipp:
An solchen Bauteilen wird nicht herumgebastelt!
So erheblich teurer sind diese Teile beim versierten Mercedes Benz Händler auch nicht!!!
Gruss
Nico
Ähnliche Themen
8 Antworten
eigentlich passts immer Frage : die billigsten Ersatzteile gekauft (Ebay) vergleiche also die alten mit den Neuteilen
Die Bremsbacken sind Schwimmend gelagert also ein bisschen hin und herschieben bei der Scheibenmontage, der Ausgleich der Seile muss weit zurückgestellt werden so das die Seile ganz lose sind
Hallole
Hast du schonmal nachgemessen? Trommeldurchmesser ? im vergleich zur alten Bremsscheibe bzw Trommeldurchmesser . ??? Wo sind die Scheiben her?? Original oder Erstausrüsterqualität passen eigendlich immer .. E-Bay nur wenns orig Teile oder Bremboteile sind. leider sind über das Netz viele gefälschte Produkte im Onlinehandel und als Fälschungen nicht gleich erkennbar Zum Teil werden die sogar in gebr. orig Verpackungen geliefert. Jol..
Hallo Jungs,
Habs gefunden. Danke für die Mühe. Jep, die ebay Teile sinds. Hab drei Sätze Bremsbacken gekauft. Alles kappes Marken: 1. Versuch SCT Germany, 2. Versuch Steinhof, 3. Versuch Formar Friction. Alles ISO 9001 und haste nicht gesehen. Ich hatte bisher noch nie Probleme mit Bremsen von ebay verschiedenster Hersteller. Und habe schon etlige verbaut. Aber diesmal halt Pech gehabt.
Die Bremsscheiben hinten von Herzog "Germany" (Germany aus Russland) :-) waren auch diesmal OK. Aber 3 verschiedene Hersteller von Bremsbacken mit Übermass, das haut einen um. Wie auch immer.
Was nicht passt wird passend gemacht. Obere Nasen, die die in den Verstellbolzen gelagert werden, an allen Backen um 2,5 mm kürzen und es funktioniert einwandfrei. Die Grundeinstellung an den Verstellschrauben muss natürlich nach auflegen der Scheibe noch gemacht werden, damit auch genügend Bremskraft aufgebracht wird: Seile ganz locker, Rändelschraube bis zum blockieren verstellen, danach 10 Zähne zurück und gut ist es.
Hab mir dann heute den TÜV- Stempel im 2. Anlauf geholt. Die Angabe mit dem Trommeldurchmesser von 180mm war übrigens falsch von mir. Richtig sind 178mm falls das mal jemanden interessiert. Dies entspricht auch der Orginalscheibe von ATE.
Fazit: wenn der Trommeldurchmesser 178mm ist und alles bis auf Anschlag auf minimum gestellt wurde ( oberer Verstellbolzen und unterer Betätigungshebel, der der die Backen auseinanderdrückt ) und die Scheibe einfach nicht draufgeht, oder wenn doch aber klemmt wie Teufel, dann haste zu dicke Backen :-)
Also nacharbeiten oder das 5 fache zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von dinodixie
Hallo Jungs,
Habs gefunden. Danke für die Mühe. Jep, die ebay Teile sinds. Hab drei Sätze Bremsbacken gekauft. Alles kappes Marken: 1. Versuch SCT Germany, 2. Versuch Steinhof, 3. Versuch Formar Friction. Alles ISO 9001 und haste nicht gesehen. Ich hatte bisher noch nie Probleme mit Bremsen von ebay verschiedenster Hersteller. Und habe schon etlige verbaut. Aber diesmal halt Pech gehabt.
Die Bremsscheiben hinten von Herzog "Germany" (Germany aus Russland) :-) waren auch diesmal OK. Aber 3 verschiedene Hersteller von Bremsbacken mit Übermass, das haut einen um. Wie auch immer.
Was nicht passt wird passend gemacht. Obere Nasen, die die in den Verstellbolzen gelagert werden, an allen Backen um 2,5 mm kürzen und es funktioniert einwandfrei. Die Grundeinstellung an den Verstellschrauben muss natürlich nach auflegen der Scheibe noch gemacht werden, damit auch genügend Bremskraft aufgebracht wird: Seile ganz locker, Rändelschraube bis zum blockieren verstellen, danach 10 Zähne zurück und gut ist es.
Hab mir dann heute den TÜV- Stempel im 2. Anlauf geholt. Die Angabe mit dem Trommeldurchmesser von 180mm war übrigens falsch von mir. Richtig sind 178mm falls das mal jemanden interessiert. Dies entspricht auch der Orginalscheibe von ATE.
Fazit: wenn der Trommeldurchmesser 178mm ist und alles bis auf Anschlag auf minimum gestellt wurde ( oberer Verstellbolzen und unterer Betätigungshebel, der der die Backen auseinanderdrückt ) und die Scheibe einfach nicht draufgeht, oder wenn doch aber klemmt wie Teufel, dann haste zu dicke Backen :-)
Also nacharbeiten oder das 5 fache zahlen.
Hallole nochmal
ich halte die bewusste Verwendung von Ostbockwahre oder Billigplagiaten für sehr Grenzwertig , nix gegen E-Bay da kaufe ich auch ein aber niemals Sicherheitsrelevante Bauteile für Fahrzeuge wie gerade hier die Bremsbeläge zumal es nicht nur darauf ankommt das die Belagstärke stimmt sondern die Mischung aus der der Belag hergestellt wurde. des weiteren der Verbindungswerkstoff bzw das Bindemittel im Belagmaterial der den Belag auch mit der Trägerpatte verbindet. Wenn willst Du denn Haftbar machen ewenns zum Unfall kommt . Die gutachter sind glücklicherweise heute soweit das dies nachvollziehbar und Überprüfbar ist soweit man irgendwie daraugf kommt.
Ich kann mich noch gut erinnern das es bei Opel mal in grauer Vorzeit Beläge gab die nach etwa 50 % verschleiß aprupt von der Trägerplatte abbrachen und das Pedal bei den betroffenen Fahrzeugen durchgefallen ist ohne Bremswirkung aufzubauen. War ( für die älteren hier ) damals der Citykadett und die vorderen Beläge.
Das hat damals zu einigen Unfällen teilweise mit verheerenden Folgen geführt. Schlimm finde ich das da jemand der glaubt sparen zu müßen genau solche Billigwahre in seinem Bremssystem verbaut . das kann hundertmal gutgehen aber das eine mal kostet es vieleicht ein Kind das Leben oder die Gesundheit. Hochwertige Materialien wie die Hersteller der Fahrzeuge oder die genannte Fa Brembo oder andere zugelassene Hersteller durchlaufen Tausende von Testkilometer und Prüfungen die die Qualität sicherstellen und diese erheblichen Kosten werden dann über die Beläge mit bezahlt denn irgendwer muß immer bezahlen. Wenn der TE mit seinem Gewissen vereinbaren kann sich und andere Unbeteiligte zu gefährden oder gar zu verletzen weils an einigen Euros gefehlt hat,k den kann ich nur bemittleiden. sorry für die Offenheit denn Geiz ist nicht immer Gei.. wenns auch die Werbung sugeriert. jol.
@Themenstarter
Bitte immer schön Abstand von meinem Kraftfahrzeug halten...!
Mein gut gemeinter Tipp:
An solchen Bauteilen wird nicht herumgebastelt!
So erheblich teurer sind diese Teile beim versierten Mercedes Benz Händler auch nicht!!!
Gruss
Nico
Genau, solche Teile sollte man IMMER Original kaufen, kein Billigkramm von ebay... Man man man, und dann auch noch Bremsen...
Ich begreife es auch nicht das man bei seiner sicherheit da so leichtsinnig sein kann .
Ich habe jetzt vorne neue Scheiben auf dem Viano 3,0 drauf
Original Mercedes 250 Euro für Beläge und Scheiben , da kaufe ich doch nicht im Internet welche wo die Herkunft zweifelhaft ist und ich bei einer Vollbremsung im Graben liegen kann .
Hey Leute der schafft 200 auf der Bahn und darf 2,9 Tonnen wiegen ,die müssen sicher runter zu bremsen sein .
Nun mal nicht übertreiben Leute.
Bei Ipray gibt es auch qualitativ hochwertige Ware. Die bekommt man natürlich nicht wenn man nur auf den Preis schaut.
Aber Markenware ist auch dort häufig etwas günstiger zu bekommen als im Zubehörhandel.
Manchmal bekommt man auch was besseres, wenn man bereit ist dafür zu bezahlen.
Zugegeben, MB fährt eine Politik wo Bremsbeläge und derartige Verschleißteile zu humanen Preisen abgegeben werden, das ist noch lange nicht bei allen Marken so. Daher ist der Verweis auf Markenteile nicht ganz falsch.
Und auch richtig: Es gibt noch schlimmeres als wenn die Teile schon beim Einbau nicht passen...