1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chinesische PKW
  5. BYD Sealion 07: Eindrücke Probefahren

BYD Sealion 07: Eindrücke Probefahren

BYD
Themenstarteram 28. Februar 2025 um 22:13

Habe heute relativ spontan 2 Std den BYD Sealion 7 Excellence getestet. Danke an das nette Team von BYD am Ballindamm in Hamburg. Ich hatte diese Woche bereits den XPeng G6 und wollte den Vergleich haben..meine Eindrücke:
Positiv:
* Ein solides Fahrzeug, Verarbeitung sehr gut was Spaltmaße usw angeht
* Hochwertige Materialien im Innenraum
* Federung etwas straffer als beim XPeng, dadurch bessere Verbindung zur Fahrbahn
* Gaspedal gibt gute Rückmeldung
* Ein ruhiges Fahrzeug, aber man merkt ihm auch sein hohes Gewicht an
* Bedienung geht nicht ausschließlich über den Screen, sondern es gibt einige physische Tasten, was ich sehr begrüßt habe
* hat einen Frunk
* hat ein echtes Innenrollo für das Panorama Dach
* Scharfes Head-Up Display
* Sehr bequeme Sitze und in der Excellence Variante aus Nappa Leder, was deutlich weniger schwitzig war als das Kunstleder bei anderen
* Es gibt ein Wartungsintervall, also nicht wie bei Tesla. Aber wenigstens nur alle 24 Mon/30.000km und nicht 12 Mon/15.000km wie bei XPeng. Laut Verkäufer muss man auch nicht zu BYD (die bauen ja auch gerade erst das Händlernetz neu auf) sondern auch eine Freie Werkstatt soll gehen
Neutral:
* Verbrauch auf der kurzen Testfahrt gefühlt und laut Anzeige höher als beim XPeng G6. Habe auf einer Strecke von ca 20km mit 20% Autobahn/20% Bundesstraße/60% Stadt 19 kwH/100km geschafft bei ruhiger Fahrweise und 5 Grad Außentemperatur.
* Federung bei kurzen Stößen etwas steif
* Über 500 PS? Ja, er kann schnell sein, aber fühlt sich nicht nach so einer Leistung an
* Self Driving und Erkennung des Verkehrs rund um das Auto nicht so umfangreich wie beim XPeng
* Kofferraum Abdeckung wie beim XPeng ohne Führungsschienen
Negativ:
* Bei 5 Grad Außentemperatur müsste man drinnen auf 24 Grad stellen um es gemütlich zu haben. Die Wärmepumpe wird vermutlich aus Effizienz Gründen nicht schnell genug hochgefahren. Es war hinterher angenehm, aber ich habe musste viel rumfummeln bis es passte.
Dies so die ersten Eindrücke. Im Vergleich zum XPeng gefiel mir der Wagen im Vergleich etwas besser. Aber liegen jetzt keine Welten dazwischen. Aber mehr liebe zum Detail bei BYD. Dafür ist der XPeng innen noch aufgeräumter.
Beste Grüße
Patrick

Sealion 07 Front
Sealion 07 Heck
Vordersitze
+5
Ähnliche Themen
7 Antworten

Vielen Dank für die ausführliche Meinung zum Sealion 07! Deine Einschätzung deckt sich ziemlich mit dem, was ich aus den Videos von Björn Nyland mitgenommen habe - an sich ein gut verarbeitetes Auto mit hoher Qualität, aber ein paar Punkte stören dann leider doch. Im Vergleich zum Xpeng G6, den du ja auch schon gefahren bist, ist der Sealion etwas leiser, aber die deutlich spürbaren 400 kg Mehrgewicht werden nicht nur durch verbesserte Dämmung verursacht sein. Der Verbrauch liegt ebenfalls spürbar höher, die Rekuperation scheint schwächer zu sein und es gibt wohl kein One-Pedal-Driving(?), und was mich am meisten stört: das Thermalmanagement des Akkus ist leider immer noch problematisch. Durch die langen Blade-Zellen gibt es leider sehr große Temperaturunterschiede innerhalb des Akkus, und von den versprochenen 230 kW Ladepeak war Björn selbst bei winterlichen Temperaturen weit entfernt. Das nervt auf Langstrecke, und auf Dauer werden die hohen Temperaturen für den Akku auch nicht gut sein, auch wenn es ein LFP-Akku ist :/ schade, dass BYD ausgerechnet daran scheitert, obwohl sie ja schon lange Erfahrung mit Akkus haben.
Vom G6 wurde übrigens gestern das Facelift vorgestellt, er wird jetzt im Innenraum etwas schöner (z. B. Holzdekor statt Stoff auf dem Armaturenbrett) und auch insgesamt hat sich wohl so einiges getan. Eine Probefahrt des Facelifts wird sich wohl lohnen :) ich habe bis zum Spätsommer Zeit mit dem Autokauf und werde daher auch definitiv auf das Facelift des G6 warten. Und schauen, ob sich mit Softwareupdates noch was verbessert beim Sealion 07.

Wie sieht die Ladengeschwindigkeit aus? Ich habe aus einigen Videos entnommen, dass bei BYD der Ladevorgang von 10 auf 80% teilweise bis 45 - 60 Minuten dauert. Das war für mich bisher ein absolutes Ko-Kriterium

Themenstarteram 1. März 2025 um 11:23

Zitat:

@508GT schrieb am 1. März 2025 um 12:08:27 Uhr:


Wie sieht die Ladengeschwindigkeit aus? Ich habe aus einigen Videos entnommen, dass bei BYD der Ladevorgang von 10 auf 80% teilweise bis 45 - 60 Minuten dauert. Das war für mich bisher ein absolutes Ko-Kriterium

Habe nicht geladen, aber zumindest bei kalten Außentemperaturen waren die Ladeleistungen in ersten Test-Videos deutlich von 230kwh entfernt (Bjorn Nyland).

Das ist zum Beispiel eine Sache die mich kaum stören würde. Wenn ich mal grob schätze das ich den 70 x pro Jahr laden würde, wären davon vermutlich mindestens 60 oder mehr Ladevorgänge am heimischen 11kw Lader. Vielleicht verbessert sich das noch mit einem Software Update, wenn es aber daran liegt das es ein LFP Akku ist, dann weiß ich es nicht. Wenn BYD mit 230kW wirbt müssten die ja zumindest kurzfristig auch erreichbar sein.

Wenn man beruflich viel unterwegs ist, dann ist das ein absolutes no-Go. Und einem E Auto sind Ladegeschwindigkeit und Reichweite wichtige Kriterien für mich. Da war BYD keine Option bisher.

Habe aber gerade ein Video vom FL Han gesehen und da wurde das Problem wohl behoben und dank neuer Technik, lädt der jetzt auf Niveau vom XPeng. Zumindest laut Aussage im Video.

Zitat:

@cobra427os schrieb am 1. März 2025 um 12:23:46 Uhr:


Vielleicht verbessert sich das noch mit einem Software Update, wenn es aber daran liegt das es ein LFP Akku ist, dann weiß ich es nicht. Wenn BYD mit 230kW wirbt müssten die ja zumindest kurzfristig auch erreichbar sein.

An den Zellen an sich liegt das nicht, die sind bekanntlich gut. BYD hat das mit dem Thermalmanagement aber leider wohl immer noch nicht so gut raus wie andere Hersteller (vom Han vielleicht abgesehen, das Facelift habe ich noch nicht verfolgt), die teils ja auch BYD-Zellen verbauen, aber diese Probleme nicht haben.

Ein gutes Thermalmanagement kostet eben auch Geld und ich habe den Eindruck den Chinesen war das lange Zeit nicht so wichtig bzw. die Ladeinfrastruktur hat das auch nicht hergegeben. Das ändert sich mittlerweile aber BYD scheint in dem Punkt noch etwas hinterherzuhinken.

Themenstarteram 1. März 2025 um 23:34

Zitat:

@508GT schrieb am 1. März 2025 um 12:08:27 Uhr:


Wie sieht die Ladengeschwindigkeit aus? Ich habe aus einigen Videos entnommen, dass bei BYD der Ladevorgang von 10 auf 80% teilweise bis 45 - 60 Minuten dauert. Das war für mich bisher ein absolutes Ko-Kriterium

Hier mal ein neuer Test eines deutschen YouTubers.

https://www.youtube.com/watch?v=KiZbEeC2tBU

Er fährt im Video 400km mit 90% Autobahn. Er lädt mit 6% Rest bei Ionity ohne Vorkonditionierung bei leichten Minusgraden.

10%: 132 kW

34%: 212 kW

50%: 179 kw

70%: 151 kW

79%: 37 kW

10 - 80% in 27:40min ohne Vorkonditionierung im Winter bei max 2 Grad Außentemperatur. Im Sommer wird er wohl die beworbenen 24min 10 - 80% schaffen.

Also, doch gar nicht so schlecht wenn man einer passenden Ladesäule lädt.

Verbrauch bei -5 bis + 2Grad und viel Autobahn zwischen 19,3 kWh und 23,x kWH.

Also das ist doch gar nicht so schlecht.

Ja, das Video habe ich gestern auch gesehen. Mit dem Ergebnis und den Schlussfolgerungen wäre ich aber vorsichtig. Björn hat den Sealion ja schon über seine 1000 km Autobahn gejagt, und er fährt zwar (teilweise) etwas über dem Tempolimit, aber in Schweden/Norwegen kann man nicht mal eben 180 fahren. Seine Referenzfahrt mit Tanken statt aufladen hat ein Durcchschnittstempo von 116 km/h. Jedenfalls lag er mit dem Sealion bei 1 °C im Gesamtschnitt bei 32 kwh/100 km, der Akku war also ähnlich gestresst und damit warm wie bei Elektrobays, aber hat nie die 230 kW gesehen. Und die Vermutung, dass die Ladeleistung im Sommer besser wird, glaube ich erst, wenn ich es sehe, denn bis jetzt sind noch alle BYD in eine Überhitzung gelaufen und haben dann mehr oder weniger stark gedrosselt. Im Sommer wird das Auto also sehr wahrscheinlich schlechter laden als im Winter. Ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber nur weil Taril *glaubt*, dass es im Sommer besser wird, kaufe ich das dem BYY-Werbeprospekt nicht ab.
PS: Der neue BYD Tang wurde ja auch gerade von Björn getestet und ist massiv überhitzt, trotz Minusgraden. Ja, der steht auf der 2.0 Plattform, der Sealion auf der 3.0, aber das Design der Blade-Zellen führt automatisch dazu, dass das Thermalmanagement problematisch ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chinesische PKW