1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. C Combo 1.7 dti Probleme Einspritzung.

C Combo 1.7 dti Probleme Einspritzung.

Opel Combo C
Themenstarteram 28. Februar 2025 um 15:56

Moin
Bin der neue, und gleich ein Problem mit meinem C Combo 1.7 dti. Motor Start und läuft, beim erhöhen der Drehzahl nagelt er wie sau.
MKL brennt dauernd. Hab ihn auslesen lassen.
Fehler P 0216
- steuerkreis einspritzbeginn
-Spannung zu niedrig
- permanent.
Hatt das jemand schon gehabt?
Oder kennt den Fehler?
Bin dankbar für eure Tipps.
Gruß

Ähnliche Themen
9 Antworten

Ich habe gerade eben ein ähnliches Thema erstellt, selber Fehler, selbe Diagnose. Hast du auch Leistungsverlust?

Themenstarteram 2. März 2025 um 19:38

Hallo
Ja ,habe ich .
Gruß

Neue Einspritzdüsen verbauen und Glühkerzen checken..

Themenstarteram 2. März 2025 um 20:51

Mein Kfz ler meinte es könnte das druckregelventil an der einspritzpumpe sein.?

Kann auch..

Baujahr?
Motorcode?
Falls dein Combo noch eine Direktverteilerpumpe hat (also noch kein Common Rail) würde ich versuchen an ein funktionstüchtiges Pumpensteuergerät (PStG) zu kommen um zu gucken, ob der Fehler weiterhin besteht. Das PStG sitzt auf der Rückseite des Motorblocks und lässt sich (im Gegensatz von oben) problemlos von unten lösen
Dieser Fehler bezieht sich oft auf das Überlaufventil an der Hochdruckpumpe. Ursache ist meistens eine Anzahl kalter Lötstellen im Pumpensteuergerät, welche über kurz oder lang in die Brüche gehen. Aus unerfindlichen Gründen ist das Pumpensteuergerät direkt am Motorbock verschraubt. Aufgrund der abgestrahlten Wärme und Vibrationen ist der Defekt damit vorprogrammiert. Zuwarten würde ich nicht, denn irgendwann springt der Motor nicht mehr an und i.d.R. ist das zuhause oder meim Freundlichen um die Ecke...
Das Problem ist nun aber, dass die Originalsteuergeräte von ISUZU allesamt mind. 20 Jahre auf dem Buckel haben und bei vielen, die noch im Umlauf sind oft schon mehr oder weniger fachmännisch daran herumgebastelt wurde. Aufgrund der Tatsache, dass dieses Pumpensteuergerät [Teile Nr. ISUZU 8971891360 bzw. 16267710 (GM) - abhängig von Motorcode und Leistung] weltweit millionenfach verbaut wurde, existiert ein chin. Nachbau von SACER, der besser, d.h. robuster sein soll, als das Original. Unabhängig davon welches PStG am Ende verbaut wird, würde ich auf jeden Fall ca. 4 cm Distanzhülsen mit entsprechend längeren Schrauben verwenden um damit sicherstellen, dass das Teil nicht wieder direkt am Motorblock klebt!

Themenstarteram 5. März 2025 um 14:01

Hallo
Das PSG ist zur Reparatur zu Glaubitz geschickt worden, kam heute wieder.
Werde es später einbauen und versuchen.
Werde berichten.
Gruß

Themenstarteram 5. März 2025 um 15:26

Hallo
Also steuergerät ist eingebaut, Fehler nicht weg.
Was sollte ich als nächstes tun?
Gruß

- Fehlerspeicher zuvor gelöscht?

Im Relais+ Sicherungskasten (Motorraum vorne rechts) Relais K26 + K34 tauschen und schauen ob's was ändert und auf Korrosion an den Verbindungen achten und bei dieser Gelegenheit auch gleich die Anschlüsse der Massekabel überprüfen, d.h. demontieren und sauber bürsten.

Wenn der Motor noch immer nicht anspringt, Klemme 30 + 87 vom K34 überbrücken (2 x Flachstecker männl. 6,3mm breit mit 15A (blau) Hängesicherung).

Stromlaufpläne & Co. findest du hier:

- http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/CC/SLP-RelaisundSicherungen.pdf

Gruss aus der Schweiz

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop