c-max umrüstung auf LPG
Hallo zusammen!!!
Spiele mit dem Gedanken meinen Max mit LPG aufzurüsten.
Mein Max ist BJ 10.05 1,6Liter 115PS,dieser VCT-I Motor.
Fährt einer diesen Motor mit LPG!!??
Bitte um Erfahrungsberichte....:-)
Im vorraus schonmal Vielen Dank für eure Mühe!!!
PSie LPG Anlage wird dann von Princ sein..
Allzeit Gute Fahrt
Die Eule....:-)
Ähnliche Themen
14 Antworten
Bin nur zu Besuch hier: Aber was man in der LPG-Gemeinde so liest, dürften einige Ford-Motoren von Hause aus nicht gerade über hoch hitzefeste Ventile verfügen, die den höheren Temp. bei LPG standhalten. Ob Deiner dabei ist, weiß ich nicht.
Empfehle Dir, Dich hier mal schlau zu machen: Forum "Alternative Kraftstoffe" (Rand links).
MfG Walter
Danke für den hinweis...:-) hatte ich garnicht gesehen..
Leider viele andere Marken und Autos dabei,nicht speziel fürs
Mäxchen....(mit dem Motor)
Und gerade das würde mich ja Interessieren
Also wer was dazu zu sagen hat,immer ran....:-)
MFG
eule
Gasumrüstung
Im September 2005 habe ich mich mal an eine Ford Autohaus wegen einem Umbau meines C-Max gewannt. Als antwort bekam ich folgende Nachricht:
Vielen danke für Ihre Anfrage. Auf Grund der hohen Anzahl von Anfragen konnte ich Ihnen leider nicht früher
antworten. Wir haben einige Ford Focus C-Max umgerüstet und bisher keine Probleme damit gehabt.
Wir empfehlen jedoch ein Zusatzschmiersystem für die Ventile und Ventilsitze einzubauen. Des weiteren
sollte man das Ventilspiel des Motors alle ca. 60000 Km einmal prüfen, da Ihr Motor keinen autom. Ventilspielausgleich
hat. Der Einbau einer vollsequentiellen Emmegas Multipoint-Autogasanlage kostet inkl. Einbau, Tüv-Eintragung, größtmöglichem
Radmuldentank, Tankfüllung Autogas, Flash-Lube Ventilschmiersystem und MwSt. 2340,- Euro.
Das Auto behält nach dem Einbau die Euro 4 Abgaseinstufung!
Der Fahrzeughersteller wird nach dem Einbau der Autogasanlage Garantie- bzw. Kulanzleistungen,
für Schäden die durch eine Autogasanlage entstanden sind, ablehnen. Wir haben bis heute ca. 200 Fahrzeuge
umgerüstet und hatten bis heute noch keinen Schaden, der durch eine Autogasanlage verursacht wurde.
Auf Wunsch können Sie auch für 1, 2 oder 3 Jahre eine spez. Garantie erwerben, die evtl. Schäden durch
den Gasbetrieb abdeckt. Der Preis für eine solche Garantie: 1 Jahr 100,- ?, 2 Jahre 150,- ? und 3 Jahre 200,-
Autohaus J. Hastenpflug GmbH
Ford Vertragswerkstatt
Hesweilerstr. 2
56865 Blankenrath
Tel: 06545/349
Voice over IP-Tel: 06545/219307
Fax: 06545/8671
www.auto-hastenpflug.de oder www.autogas.ws
Gemacht habe ich es aber doch nicht, war mir mit der Garantie bei einem Neuwagen zu riskant. Spiele jetzt mit dem Gedanken meinen 99 Fiesta umzurüsten.
Gasumrüstung
Sorry doppelposting
ich bin bei meinem 1,6er mit 103 PS davor gewarnt worden, weil die Ventilsitze gesintert sind und nicht viel Temperaturen aushalten können. Ich hab es trotzdem gemacht, mit FlashLube. Flashlube war falsch eingestellt, nach 20000km war die Flasche noch mehr als 3/4 voll. Hab sofiort das Ventilspiel überprüft. War alles okay. Jetzt hat er 50000km drauf und beim zweiten mal prüfen (40000km) war auch nichts festzustellen. Ich fahr auch mal 5 Stunden lang 150-160km/h, also geschont wird er nicht und auch die 6000min-1 muss er bringen. Ich denke das ist alles Angstmacherei. Mein FlashLube sorgt für ein ruhiges Gewissen, also bleibt es drin und ca. alle 10000km kommt ein neues Liter dazu.
Was mir auffällt und das sagen viele Focus-LPGFahrer: mit LPG braucht er 30% mehr. Warum weiss keiner. Ich hatte mit den üblichen 20% gerechnet.
Es gibt einen sehr guten Rechner zur überprüfung der Rentabilität
http://www.amortisationsrechner.de/
Ich habe das für mich durchgerechnet und - rein Kosten/Profit betrachtet- keine Vorteile errechnet.
Dazu kommt noch das Risiko das technisch was kaputt geht (Ventilspeileinstellung ist nicht billig)
Bei Erdgas (CNG) siehts anders aus.
Hallo ,
hab zwar nicht den 1.6 mit 115 sondern den mit 100 PS.
Bisher läuft das Fahrzeug noch ganz normal.
Habe das Fahrzeug direkt vor Neuzulassung Umrüsten lassen.
Muste 1500Km auf Benzin Einfahren und das wars.
Von meiner gesamt Fahrleistung muss mann noch mal ca. 300 Km abziehen und das ergib dann die LPG Km.
Denke wenns so weiter geht hab ich es richtig gemacht.
Mfg
Hallo zusammen
Erstmal Danke für eure Berichte.
Der Rechner hat mir sehr weitergeholfen..(Danke für den guten Link)
Habe für mich entschieden das es sich bei meiner kilometerleistung nicht lohnt....
Und wenn ich dann noch immer meine Ventile in regelmässigen Abständen kontrollieren lassen soll,für den Fall das sich da was verstellt,oder auch nicht,ist mir das schon wieder zu viel aufwand...
Und mit dem Garantieverlust ist mir das auch nicht so geheuer..:-/
Danke nochmal und immer gute Fahrt(egal ob Benzin,LPG,CNG,Diesel oder was weiß ich...:-)
MFG
eule
Zitat:
Original geschrieben von Mazener
Dazu kommt noch das Risiko das technisch was kaputt geht (Ventilspeileinstellung ist nicht billig)
Bei Erdgas (CNG) siehts anders aus.
Wieso das? Die CNG Fahrzeuge ab Werk haben andere Ventilsitze. In der Umrüstung sind sie teurer als LPG.
Sollten sich bei meinem noch mal die Ventile verstellen,bau ich den Zylinderkopf vom 1,8 mit Alkohol drauf.
Flash-Lube
Hi Leute
ich habe schon einige auf LPG umgebaut,aber Flash-Lube ist nicht das beste was es gibt,es wird ja "nur" mit einem anschluss an die Ansaugbrücke angeschlossen...und das soll sich dann auf ALLE Ventile verteilen??? wie bitte soll das gehen??? es gibt meiner meinung nach eine bessere und nicht teurere lösung..
es gibt einen zusatz der einmal mit in den Gastank und einmal mit in den Benzintank kommt. dann haste es auf jedem einzelnen Zylinder bei Gas und Benzin betrieb...
ich finde,das ist besser...und muß auch "nur" alle 20.000 erneuert werden..also beim Focus bei jeder wartung...
aber das muß ja jeder selbst wissen...
Gruß Olsi
Wenn Flashlube der Ansaugluft zugeführt wird, wird es sich wohl auch so auf die Zylinder verteilen, wie dies die Luft auch tut. Ist ja nicht so, daß man den Anschluß in einen Ansaugkanal bohrt.
Andere Additivsysteme wie z.B. Tunap (das Du wahrscheinlich meinst), funktionieren ähnlich. Allerdings ist ein Zusatz zum Benzin ziemlicher Unsinn, wofür soll das gut sein? Und ein Zusatz in den Gastank ist weg, wenn Dein Tank leer ist. Ganau wie früher Bleiersatzadditive mußt Du sowas, wenn's denn was bringen soll, bei jedem Tanken zugeben. Das sagt Dir natürlich kein Verkäufer, weil Du's dann nicht mehr kaufst.
Solche Additive haben keine Langzeitwirkung, und bauen keine dauerhaften Schutzschichten oder sowas auf, sie wirken nur in dem Moment, wo sie aktiv an der Verbrennung teilnehmen.
Während man inSystemen wie Flashlube oder ähnlichen, die kontinuierlich in die Ansaugluft gehen, noch ein wenig technischen Sinn erkennen kann, sind Systeme wie Tunap, die man nach Möglichkeit auch noch ins Benzin schütten soll, schlichtweg Geldschneiderei und nicht mehr als ein Geschäft mit der Angst.
Hallo
Also das mit dem Benzin zusatz,da gebe ich dir ja recht.aber was gleich mit in den Gastank kommt scheint mir besser,und man bekommt den tank ja auch nicht ganz lehr,es bleibt ja immer ein rest von ca 10% im Tank.und das soll dann auch reichen! dann ist immer noch genug Zusatz im Gas...und wenn ich richtig liege,meine ich das Flash-Lube ja nur bei geschlossener DK mit angesaugt wird und dann auch nur ca 6 tropfen die minute...und das Flash-Lube ist doch aus Australien und eine entwiklung die schon einige jahre zurück liegt.
Nun gut,das sollte halt jeder selbst entscheiden
Gruß
Naja, nach dem ersten Tanken hast Du vom Kraftstoff und damit Deinem darin verteilten Additiv noch 10% drin. Nach dem 2. Tanken noch 1%, nach dem 3. Tanken, nach etwa 1500km, noch 0,1%, usw. Und das soll bis 20000km halten?
Systeme wie Flashlube werden meist ziemlich kontinuierlich angesaugt, zum Teil durch Unterdruck, zum Teil aber auch durch Strömungsgeschwindigkeit (Spraydoseneffekt). Aber Wundermittel sind's alle nicht, weder Flashlube, noch Tunap. Mit ein bißchen Gefühl im Gasfuß und einer korrekt justierten Anlage erreicht man meist mehr.