1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. C204 Tieferlegung

C204 Tieferlegung

Mercedes C-Klasse C204 Coupé
Themenstarteram 2. Juni 2023 um 13:25

Hallo zusammen,

im Zuge meines ersten Forumbeitrages möchte ich mich vorstellen. Ich bin Vanessa und fahre seit 3 Monaten nun einen C220 als Coupe BJ 2015 (C204).

Hat jemand Erfahrung mit Tieferlegungsfedern bei dem Auto? Er hat das AMG Paket und ist dadurch, soweit ich weiß, 15mm tiefer als der normale.

Zurzeit hat er 225/40/R18 Bereifung drauf sowie eine Frontlippe.

Ich möchte ihn sehr gerne etwas tiefer legen, doch habe etwas bedenken welche Tiefe "zu tief" oder "zu hoch" ist.

Über jede Rückmeldung freue ich mich schon sehr :)

Ähnliche Themen
33 Antworten

Einfach so lassen...

Beim nächsten Einparken der Bordstein vorne....kommt dann sehr nahe bzw...Der Schaden wird dann größer als die Tieferlegung wert ist....ist doch schon Tief genug...???

Nimm die H&R Federn 40 bis 45 mm. Dann kommt dein Schätzchen nochmal ca. 25 mm runter. Bekommst du um die 200 Euro plus Einbau.

Siehe Anhang.

Dann wäre natürlich zu überlegen, ob du nicht auch 18 oder 19 Zoll Felgen montierst, der Optik wegen.

Ich habe bei mir die H&R verbaut mit 19 Zoll felgen 8x19 Et 45. Reifen 235/35/19. Hinten zusätzlich 10mm Distanzscheibe links und rechts.

Screenshot-20230602-155342-com-android-chrome
Screenshot-20230602-155325-com-android-chrome
Img-20230528

Meiner ist auch werkseitig tiefer, das reicht. Jede Bodenwelle oder sonstige Erhöhungen werden schon jetzt zum Problem.

Völliger Quatsch. Man muß halt seinen Kopf einschalten.

Er wird halt um einiges härter, was dem Kompfort nicht zuträglich ist.

Muß jeder selber wissen.

Meiner ist 30mm tiefergelegt, mit Einbachfedern und Bilstein Stoßdämpfer und hat 17er Felgen drauf.

Noch tiefer finde ich nicht Alltagstauglich.

Img-20200626

Hab dieses Woche ein AP Sportfahrwerk gekauft. Mit AMG Paket gehen vorne noch 4cm tiefer mit deinen Felgen. Preis 733 Euro. Bis 15.6.23 gibt es noch 100 Euro Cashback. Somit kostet der Spass 633 Euro. Fahrwerk kommt aus dem Hause KW Automotive.... Top Fahrwerk für einen Top Preis!

Klare Empfehlung immer ein komplettfahrwerk. Im besten Fall ein gewindefahrwerk. Da sind dämpfer und federn aufeinander abgestimmt. Und höhe/tiefe kann nach deinen optischen Wünschen eingestellt werden.

Bei nur Federn ist das fahrverhalten schlecht und früher oder später müssen dann die dämpfer neu weil die mehr leiden.

Ap ist da ein super anbieter wie gesagt kommt aus dem Hause KW

Zitat:

@krampus10 schrieb am 2. Juni 2023 um 20:51:57 Uhr:

Klare Empfehlung immer ein komplettfahrwerk. Im besten Fall ein gewindefahrwerk. Da sind dämpfer und federn aufeinander abgestimmt. Und höhe/tiefe kann nach deinen optischen Wünschen eingestellt werden.

Bei nur Federn ist das fahrverhalten schlecht und früher oder später müssen dann die dämpfer neu weil die mehr leiden.

Das ist Quatsch. Meine Dämpfer sind jetzt schon beinahe 220 000 km im Auto. Die Federn sind bei ca. 50 000 eingebaut worden. Alles noch in Top Zustand. Da wären die originalen Federn möglicherweise schon gebrochen.

Das Fahrverhalten ist nach wie vor einwandfrei.

Wie kann man den Leuten nur so einen Mist erzählen.

Ap ist da ein super anbieter wie gesagt kommt aus dem Hause KW

Technisch gesehen sind nur tieferlegungsfedern ganz einfach nicht aufeinander abgestimmt. Federrate und Dämpfer passen einfach nicht in zug und druckstufe. Beim dämpfer dann nochmal die länge…

Wenn man keine Ahnung hat…

Das fahrverhalten wird „schwammig“ dämpfer schlägt durch.

Bravo.

Wo bitte soll der Dämpfer durchschlagen?

Ich weiß, wer keine Ahnung von der Materie hat.

Ich bin es jedenfalls nicht.

Schau dir mal die Funktionsweise eines Dämpfers an. Dann wirst du sehen, das es dem Dämpfer wurscht ist.

Zum Beispiel:

Quelle: https://performance.bilstein.com/de/tieferlegung/

Denn Tieferlegungsfedern sollten immer in der Kombination mit den Stoßdämpfern betrachtet werden: Serien-Produkte sind stets auf die Federraten der Serien-Federn abgestimmt.

Weil der Federweg von Tieferlegungsfedern kürzer ist, verfügen sie über eine härtere Federrate – auf die der Serien-Dämpfer einfach nicht ausgelegt ist. Wir empfehlen bei Verwendung von Sportfedern deshalb die Kombination mit entsprechend angepassten Stoßdämpfern.

Macht eure Erfahrungen. Ich habe meine gemacht und doppelt bezahlt….

Freies Land jedem das seine.

Love & Peace

Ich habe auf verschiedenen Mercedes schon Federn von Jamex / HR / Eibach mit und ohne Sportdämper gefahren. Bei allen keine Probleme mit dem Fahrverhalten gehabt, außer mit den Vogtland Federn. Diese sind Mit jedem Jahr tiefer geworden. Nach meinen Erfahrungen/ Gefühl entscheidend mehr die Qualität der Fahrwerksfedern über das Fahrverhalten , wie die Verwendung mit oder ohne Sportdämpfer .

Genau so ist das. Und der Federweg der Feder ist dem Dämpfer egal, auch die Härte ( progressivität) der Feder. Der Federweg verkürzt sich mit kürzeren Federn. Dadurch auch die Komforteinbußen,weil sie einfach härter ist, je mehr sie zusammengedrückt wird. Ob der Dämpferweg nun 20 oder 30 cm beträgt, spielt dabei keine Rolle. Meiner Meinung nach, hält ein Seriendämpfer mit kürzeren Federn sogar länger, als mit der Serienfeder.

Ich habe es noch nie verstanden, warum man Fahrzeuge tiefer legt.

Meine S204 haben Standard Federn und Stossdämpfer , 16 Zoll Orginal Alufelgen.

Ich vermisse weder optisch, noch technisch etwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen