- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- C220 S600 Coupé und A220 S600 Cabrio
C220 S600 Coupé und A220 S600 Cabrio
Die 220er S-Klasse hat ja wirklich eine extrem elegante Linie, dass kommt noch
mehr rüber, wenn man auch mal ein 220er Coupé und 220er Cabrio am PC baut.
Der C215 ist zwar auch sehr schick, nur die Front vom C215 gefiel mir nie.
Daher C220: Coupé auf Basis W220, mit C215-Dach ... als Alternive zum
C215, und auf der Basis dann noch ein Cabrio ....
... kleine Träumerei zu den Feiertagen ...
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Die 220er S-Klasse hat ja wirklich eine extrem elegante Linie, dass kommt noch
mehr rüber, wenn man auch mal ein 220er Coupé und 220er Cabrio am PC baut.
Der C215 ist zwar auch sehr schick, nur die Front vom C215 gefiel mir nie.
Daher C220: Coupé auf Basis W220, mit C215-Dach ... als Alternive zum
C215, und auf der Basis dann noch ein Cabrio ....
... kleine Träumerei zu den Feiertagen ...
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Ähnliche Themen
11 Antworten
Im Gegensatz zum Rest des C215 gefällt mir das serienmäßige "Gesicht" auch nicht besonders.
Die W220-Front würde optisch passen.
lg Rüdiger
......na ja ...als das coupe auf den markt kam sprachen viele vom " opel calibra by mercedes ".....
die nachfolger haben ebenfalls das problem mit mausgesicht oder pröllbacken. so eine richtig gepflegte sportliche eleganz gibt es seit den w 126 iger modellen nicht mehr...wobei die betonung auf eleganz liegt. das ganz neue s 500 coupe ist mir auch zu dynamisch.... also bleibe ich beim cl 216....( als kompromiss ).
Heyo,
hmmm als das C215 damals rauskam war es mein Traumwagen schlechthin. Heute lustigerweise nicht mehr und ich kann ohne die Limousine nicht mehr. Das liegt zum grossen Teil auch an der Front, die beim Coupe irgendwie versaut war, ja. Vor allem weil das 4-Augen-Gesicht primaer auf die E-Klasse angepasst war und da super hingehoerte, aber nicht auf einen SL oder CL.
Die Front des W220 ist aber iwie auch keine Loesung wie man sieht. Wirkt nicht stimmig und schon gar nicht elegant. Wie so alle Versuche selbst schon zu Zeiten des W126 wo Fronten getauscht wurden ist es immer eine Verschlimmbesserung. Der F200 kommt dem Ganzen ja am Naechsten, war aber auch seeeehr viel laenger und gestreckter.
http://www.mercedes-fans.de/thumbs/lib/08/36/04/o_wide/43608.jpg
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 29. Dezember 2016 um 09:15:01 Uhr:
Im Gegensatz zum Rest des C215 gefällt mir das serienmäßige "Gesicht" auch nicht besonders.
Die W220-Front würde optisch passen.
lg Rüdiger
Jupp denke auch, 215er mit 220er Front wäre schon ein sehr spannender Umbau.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 29. Dezember 2016 um 22:58:15 Uhr:
Die Front des W220 ist aber iwie auch keine Loesung wie man sieht. Wirkt nicht stimmig und schon gar nicht elegant. Wie so alle Versuche selbst schon zu Zeiten des W126 wo Fronten getauscht wurden ist es immer eine Verschlimmbesserung. Der F200 kommt dem Ganzen ja am Naechsten, war aber auch seeeehr viel laenger und gestreckter.
Wobei ich den 215er mit 220er Front aber schon mal viel schicker/eleganter finde
wie den serienmäßigen 215er, und auch beim 126er oder 216er finde ich den
Frontentausch mit der 126er bzw. der 221er Limo ja alles andere als eine
"Verschlimmbesserung", sondern tatsächlich eine echte Verbesserung ...
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Hmmmm...
Naja ueber Geschmack kann man bekanntlich ja streiten, aber sorry - das geht einfach mal alles gar nicht.
Wie gesagt war im 126er schon unfassbar scheusslich und wird im Laufe der Modelle nicht besser. Primaer ist es immer ein Proportionsproblem welches das ganze Auto zerstoert - im Falle des C215 noch mehr als vorher. Auch der aufragende Stern/Grill geht meist gar nicht und hat dem Sonderumbau des Maybach schon zu schaffen gemacht meiner Meinung nach. Und jedes der hier gezeigten Modelle hat dieses Problem. Eine zerstoerte Front- zu Ruecklinie, die dem Auto einfach nicht gut tut und immer drangepappt aussieht. Fast als haette ein Kind das Auto gezeichnet wie man es eben kennt.
Aber - just my 2 cents.
Uebrigens das einzige Auto wo das funktioniert - und das schon ab Werk - ist der W108/109 meiner Meinung nach. Und da auch nur aufgrund der stark geaenderten Proportionen Haube zu Kofferraum.
Da habe ich halt eine komplett andere Sichtweise/Geschmack, denn ich finde ja,
dass die alle durch die Limofront rein optisch sehr gewinnen, eben weil die
Proportionen mit Limofront einfach besser passen ... ... aber so verschiede
können Geschmäcker sein.
Vom 108/109 gabs überigends kein direktes Coupé, du meinst vermutlich das
111er Coupé, dass übrigends tatsächlich das letzte S-Klasse-Coupé mit Limofront war.
Und so in der Art hätte man sich ja auch ein 116er Coupé gewünscht, oder
in der Art hätte man auch noch ein W100 Coupé machen können....
... und als Nachfolger dann ein W240 Coupé ...
Das letzte Werks-Coupé mit klassischem Grill und Stern auf der Haube war
übrigends tatsächlich erst der 208er CLK (1997 bis 2003). Von daher hätten
bis spätestens 2003 Benz-Coupés mit klassischem Grill ja noch sehr gut ins
Programm gepasst, eben wie der angfangs gezeigte elegante C220.
Wobei man sich statt dem 208er C-Klasse-Coupé im E-Klasse-Look auch
noch "richtige" 210er und 211er E-Klasse Coupé gewünscht hätte!
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
PS:
Warum ich die SL-Grills an den Benz-Coupés so wenig mag, wird vielleicht etwas
klarer, wenn man weiß wie es damals mal dazu gekommen ist ...
Teil1: C116 vs. C107
http://nast-sonderfahrzeuge.de/forum_archiv/forum_entry.php?id=74544
Teil2 C126 vs. C129
http://nast-sonderfahrzeuge.de/forum_archiv/forum_entry.php?id=74546
....nun ja ...alte fahrzeuge und hinundher zeitgeschmäcker und ansichten...habe mich dieser tage mal zu db begeben um vielleicht ein neues auto zu kaufen. ...ich fange mal oben an...maybach !...um gottes willen...,
s 500c .... wer hat denn nur den frontgrill so verabschiedet..das gleiche gilt für den s 500 ???? ungeschlacht wirkende fahrzeuge... und dann...ein wenig aufatmen... die cls sehen ganz gut aus ,.... sind aber eben keine s - klasse .
was mich wundert ?...fur unsere dynamische jugend gibt es das c 250iger coupe in nicht zu bemängelnder formensprache. und sonst ? ...habe mir danach den neuen panamera angesehen..bin aber auch hier nicht ganz zufrieden obwohl .....der stachel sitzt schon. was bleibt denn nun übrig ??? werde wohl noch auf den nachfolger des w 216 coupes warten,...wenn er denn kommt... gruss aus der verzweiflung..jl
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 30. Dezember 2016 um 22:45:20 Uhr:
was bleibt denn nun übrig ??? werde wohl noch auf den nachfolger des w 216 coupes warten,...wenn er denn kommt...
Ähhm, der Nachfolger des C216, der C217 ist seit 2014 auf dem Markt, seit 2015 sogar als Cabrio ...
http://www.mercedes-benz.de/.../configurator_c217.html#/p3501
... aber auch das 217er Coupé hätte ich natürlich lieber mit Klassikgrill ...
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...Klassikgrill%20Girl-amgX.JPG
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
kann den dramatischen auftritt des 217 nicht als nachfolger des cl 216 anerkennen....muss also warten....
gruss jl
Heyo,
Zitat:
Da habe ich halt eine komplett andere Sichtweise/Geschmack, denn ich finde ja,
dass die alle durch die Limofront rein optisch sehr gewinnen, eben weil die
Proportionen mit Limofront einfach besser passen ...
... aber so verschiede
können Geschmäcker sein.
Ja und das ist gut so mit den Geschmaeckern.
Wie gesagt ich kann dem nirgendwo was abgewinnen - der Versuch beim C217 ist gar nicht so schlecht, aber immer noch grausig.
Ich find eben die gesamten Proportionen falsch, mag aber auch dran liegen, dass das W109-Coupe, also der W111 auch wirklich als klassisches Coupe betrachtet und gebaut wurde.
Alles was dann folgte waren ja im urspruenglichen Wortsinne vllt physisch noch Coupes, aber eigentlich mehr Sportwagenableitungen grosser Limousinen. Und genau da funktioniert es eben auch mit dem Grill nicht mehr.
Die Eleganz und die Linie fehlt dann komplett, weil es eben ein Dynamiker sein soll, flache Haube usw. Fand uebrigens auch den C208 nicht wirklich gelungen. Also an sich kein uebles Auto, schau den auch gern an, aber so richtig gelungen ist er irgendwie nicht. Alles was danach kam war aber noch schlimmer und wie wir an anderer Stelle schon festgestellt haben pappt ja der grosse Stern heute ueberall drauf. Warte noch auf die Option beim S. Sehen sowieso alle gleich aus, vor allem von hinten.
Hier wird eben ueberall versucht die Dynamik und Sportwagengene in eine Verjuengung zu quetschen die MB und Hr Wagener da versuchen und das laesst vermutlich den klassischen Grill irgendwann sterben. Von daher bin ich fast froh, dass es diese Fahrzeuge noch gab/gibt und ich einige davon habe und nicht jedes Coupe den gleichen Anstrich bekam.
Frohes neues Jahr euch Allen.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 1. Januar 2017 um 18:19:55 Uhr:
Ich find eben die gesamten Proportionen falsch, mag aber auch dran liegen, dass das W111-Coupe, auch wirklich als klassisches Coupe betrachtet und gebaut wurde.
Alles was dann folgte waren ja im urspruenglichen Wortsinne vllt physisch noch Coupes, aber eigentlich mehr Sportwagenableitungen grosser Limousinen. Und genau da funktioniert es eben auch mit dem Grill nicht mehr. Die Eleganz und die Linie fehlt dann komplett, weil es eben ein Dynamiker sein soll, flache Haube usw.
Stimmt schon, genau das war ja auch der Grundsatz-Streitpunkt damals bei
C116 vs. C107 und C126 vs. C129 ... eben Imagecoupé vs. Sportcoupé.
(s. die Links weiter oben)
Leider hat sich da ja dann die Sportcoupé-Fraktion durchgesetzt. Ich sehe
aber gerade die Coupés der S-Klasse als Imagecoupés und viel weniger
als Sportcoupés, denn Sportcoupés mit Stern gibts ja mit SLK, SL, SLR,
SLS, AMG-GT ec. pp reichlich andere. Das S-Klasse-Coupé ist ja dann doch
eher das klassische Image-Coupé, eben als Gegenstück zu den Coupés von
RR/Bentley, und zu so einem S-Klasse Imagecoupé passt der klassische Grill
mit Stern auf der Haupe halt viel besser wie, der "sportliche" SL-Grill mit
Zentralstern im Grill.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 1. Januar 2017 um 18:19:55 Uhr:
Fand uebrigens auch den C208 nicht wirklich gelungen. Also an sich kein uebles Auto, schau den auch gern an, aber so richtig gelungen ist er irgendwie nicht. Alles was danach kam war aber noch schlimmer und wie wir an anderer Stelle schon festgestellt haben pappt ja der grosse Stern heute ueberall drauf.
Jau der C208 war aus manchen Blickwinkeln etwas komisch, die klassische
210er E-Klasse Front mit Stern auf der Haube steht dem C208 aber schon gut.
Ein richtiges 210er Coupé wäre aber schon noch geiler gewesen. Wobei
ein roßes Manko des C208 auch ist, dass er eine B-Säule hat, ohne B-Säule wäre
auch der C208 schon viel netter. (wie bei der E-Coupé-Urstudie von 1993)
Und wie dann der C209, mit ohne B-Säule, der auch von den Gesamtproportionen
viel gelungener ist.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 1. Januar 2017 um 18:19:55 Uhr:
Hier wird eben ueberall versucht die Dynamik und Sportwagengene in eine Verjuengung zu quetschen die MB und Hr Wagener da versuchen und das laesst vermutlich den klassischen Grill irgendwann sterben.
Von daher bin ich fast froh, dass es diese Fahrzeuge noch gab/gibt und ich einige davon habe und nicht jedes Coupe den gleichen Anstrich bekam.
Ganz sterben wird der klassische Grill mit Stern auf der Haube wohl nicht, für
S-Klasse Limos wirds den wohl immer geben, und für C- und E-Klasse wenigstrens
optional. Aber keine Frage, T-Modelle mit SL-Grill ab Werk geht für mich auch gar
nicht ... aber die Kunden wollen es halt nun mal so, als es das noch nicht ab
Werk gab, wurde das halt immer umgebaut ...
... andererseits macht die Studie Maybach 6 ja auch durchaus Hoffung, dass es
in Zukunft mal wieder ein Benz-Coupé mit richtigem Grill und Stern auf der Haube
geben könnte ...
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian