1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. C220 überhitzt oft

C220 überhitzt oft

Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 27. September 2015 um 17:11

Hallo MB Fans,

folgendes Problem mein C220 bj 1999 überhitzt oft aber sporadisch. Ich habe bereits das Thermostat und den Kühlerdeckel ersetzt dann war erst mal Ruhe. Heute jedoch wieder Berg aufwärts Autobahn 130 140 überhitzt. Die Temperatur schwankt auch sehr schnell zwischen 80 95 Grad kühlt nach überhitzen teilweise sehr schnell wieder ab.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Beschreibe "überhitzen" mal... von welchen Temperaturen reden wir?

kann da die Anzeige (Geberkontakt)

spinnen?

Die Wassertemp

kann sich doch nicht so sprunghaft verändern?

Themenstarteram 27. September 2015 um 17:49

Also es zeigt 120 an und schießt vorne raus und die Kühlwasserleuchte ist dauernd an obwohl voll ist

Läuft denn der Lüfter mit? Und die Wasserpumpe?

Ich hatte ein ähnliches Verhalten, als mein Keilrippenriemen absprang. Ratzfatz waren die 120° erreicht beim kurzen Zwischenspurt.

"vorne raus" schoss aber nix ;)

Themenstarteram 28. September 2015 um 15:39

Also heute war nach kurzem Sprint Temperaturerhöhung zu bemerken und nach kurzer Fahrt bei niedriger Drehzahl sank die Temperatur wieder. Wie überprüfe ich ob die Wasserpumpe defekt ist oder der Lüfter?? Bei höherer Drehzahl ist ein Rasseln im Motorraum zu hören

Danke schön mal

LG holli

Jetzt beschreibe uns doch einmal bitte welche Temperaturen du erkennst?

Davon hast du noch nix geschrieben... also ist das alles hier nur reines Raten...

Handelt es sich um die oben beschriebenen 80-95°C?

Dann ist nämlich alles okay mit deinem Auto.

Themenstarteram 28. September 2015 um 19:08

Es sind meist 80 -95 aber wenn er bei 95 ist dann überhitzt er oft dann schnallt es einfach auf 120 und bei 95 kommen Wassertropfen raus

LG holli

Zitat:

@holli1997 schrieb am 28. September 2015 um 21:08:21 Uhr:

Es sind meist 80 -95 aber wenn er bei 95 ist dann überhitzt er oft dann schnallt es einfach auf 120 und bei 95 kommen Wassertropfen raus

LG holli

Wo kommen Wassertropfen raus?

Also bei 80-95°C ist noch alles okay...

 

Wenn er dann so schnell auf 120°C "schnallt"... könnte es entweder ein defekt der Anzeige oder Sensors sein... oder es besteht ein ernsteres Problem.

Wenn der aber so schnell pendelt wie ich oben herauslese... klingt das wie ein Anzeigen/Sensorproblem erstmal...

Themenstarteram 28. September 2015 um 20:01

Aber hat der Sensor den etwas mit dem Überhitzen zu tun? Ja aus dem Ablaufschlauch von dem Ausgleichsbehälter

LG holli

Fassen wir mal zusammen...

Du sagst er überhitzt...

die Temperatur pendelt schnell zwischen 80°C und 95°C und schiesst dann plötzlich auf 120°C

Woran machst du fest dass er überhitzt? Woher willst das wissen?

Wenn die Anzeige solche Spielchen macht... dann ist meist die Anzeige oder der Sensor das Problem.

Kann sein dass die Anzeige 120°C anzeigt, dabei hat das Wasser ganz normale 90°C...

Oder der Lüfter, wenn die Anzeige intakt ist. Versuch mal den mit einer zusammengelegten Zeitung vorsichtig anzuhalten, wenn er läuft. Sollte das klappen, ist er platt. Dies gilt für den Viscolüfter, wenn der im Mopf noch verbaut ist.

Hallo !

Bei Wasserpumpen brechen sehr gerne die Welle zum Schaufelrad ab. Des Weiteren könntest du ein Problem mit dem VISCO-Lüfter haben. Beide Sachen zerstörten sich bei meinem C180 mit der Zeit (z.zt. 180.000 km).

Sollten diese Teile funktionieren (inkl. deiner Reparaturen), könnte noch ein defekt der Kopfdichtung vorliegen. Möglicherweise werden dann heisse Verbrennungsgase in den Kühlkreislauf geblasen.

VG

Flemming

Themenstarteram 30. September 2015 um 17:29

Also das überhitzen ist sicher da vorne Wasser raussptitzt und er stark brodelt. Also das mit dem Lüfter kann gut möglich sein wie überprüfe ich ob er noch geht?? Und woher weiß ich ob meine Wasserpumpe kaputt ist ? Also wegen den Verbrennungsgasen hab ich schon eine Plastiktüte über den Ausgleichsbehälter gestülpt und unten mit Gummi zu und die hat sich nach ner Viertelstunde nicht gefüllt.

Leute Danke danke für die vielen Tipps echt super hier

LG holli

Hallo !

Also das mit der Tüte habe ich noch nicht gehört ... aber interessant, wenn das dann auch funktioniert !

Die Wasserpumpe testest du am Besten mit zwei Leuten :

Deckel auf (Vorsicht wenn heiß), dann den Motor starten und schauen, ob das Wasser im Behälter sich anfängt zu "Bewegen". Wenn das Wasser weiterhin still ist, wird das Wasser nicht durch die Pumpe rangeschaufelt. Kann ein Indiz für eine defekte Wasserpumpe sein.

Den Lüfter kann man im Standlauf bei kalter/normaler Temperatur anhalten (vorsichtig mit Lappen). Lass den Motor im Stand laufen, evt. mit erhöhter Drehzahl, so dass die Temperatur steigt. Nach einiger Zeit, wenn ca. 110 Grad erreicht sind, hört man, dass der Lüfter zuschaltet (laute Propellergeräusche), die dann mit steigender Drehzahl auch lauter wird. Der Lüfter läßt sich nun auch nicht mehr anhalten.

Beide Teile sind günstig zu beschaffen und relativ einfach zu tauschen.

Dieses hier beschriebenen Verfahren sind eine einfache Anleitung zur ersten Fehlersuche. Bei unklaren Diagnosen muss dann noch sicherlich weiter gesucht werden.

VG

Flemming

Deine Antwort
Ähnliche Themen