C350 CDI Ansaugschlauch, DPF & Oelkuehler
Hi, ich bin Andrik.
Auto W(204023), C350 CDI W204, BJ 2013, 3.0 Diesel 265PS.
Hab mich hier mal registriert da ich etwas verzweifelt bin.
Ich habe im November vergangenen Jahres das Auto Privat gekauft, etwa 150tkm. hab mich da etwas hinreisen lassen war liebe auf den ersten blick. Im Nachgang kamen da dann einige Boese ueberraschungen, erstmal ging das Problem los wie hier beschrieben. https://www.motor-talk.de/.../...ucksensor-e350cdi-265ps-t6871834.html Notlauf des Motors bei ruhigerer Fahrweise und dann beschleunigungsstreifen. Nach neustart des Motors Problem meistens wieder weg. Fehler nur auslesbar wenn der Fehler aktiv da ist. Dann rein geguckt vermutlich ist der DPF durch. Rust auch wie sau, nur noch Schwarz hinten raus alles kacke.
Was meint ihr? Im Anhang hab ich mal ein Bild vom DPF innendrin. Kaputt? Ja? Nein? Vielleicht?
Link zu den Auslesedaten die man hat wenn er im Notlauf ist: https://reports-html.mycarly.io/fault-report?...
Dann hab ich mich damit erstmal abgefunden, dachte gut DPF neu machen, muss gemacht werden ist aber net eilig faehrt ja noch. Dann hab ich gesehen im Motorraum das die Luft-Ansaugschlaueche Kaputt sind, hab sie mit Panzertape gefixxt, ne langzeitloesung ist das aber nicht. Problem ist, das ich das ganze Internet nach genau DEN passenden durchsucht habe, jedoch keine gefunden. Da waren zwar welche die passend aussahen, aber immer wenn ich Autonr eingegeben habe, stand da ist nicht kompatibel oder passt nicht zum Auto.
Vlt kann mir da jemand helfen.
Nach ungefaehr 5k Kilomeetern hat er langsam angefangen zu oelen. Bei ner Hobbywerkstatt wurde geguckt, da wurde erst die Oelwanne vermutet und daraufhin neu abgedichtet. Dann wurde es jedoch viel viel mehr, von tropfen zu abgrundtief brutalem Oelverlust. Bei 6k Kilomeeter nach kauf steht er jetzt still. Jetzt bei ner richtigen Werkstatt gewesen, die haben sich das Problem angehoert und geguckt, meinte nicht 100 Prozentig aber Ziemlich sicher Waermetauscher/Oelkuehler kaputt.
Was meint Ihr?
Klingt das Plausibel?
Also es ist schon sehr krasser Oelverlust, gerade vorne rechts etwa da wo der Beifahrersitzt hin zur Mitte. Kostet schweine Geld, guenstigstes Angebot in der naehe waren 2300 Euro.
Hab nun bei ner Werkstatt aus Kleinanzeigen, die wohl den ganzen Tag nix anderes machen rund 250km weg einen Termin am 1. April fuer rund 1550 Euro mit Stellmotor. Aber mit Gewaehrleistung usw schon gegeben.
Vielen Dank schonmal vorab
Danke fuers Lesen und die Zeit!
Freundliche Gruesse
Andrik
Ähnliche Themen
8 Antworten
1. Der DPF ist gerissen , hatten wir auch . Austausch bei AHG in Neckartalfingen , kostete vor 3 Jahren ca. 600,-€ im austausch , seither alles gut .
2. Druckschlauch , DPF verrust und der aktuelle starke Russ , sind folgen einer schlechten gemischaufbereitung , es geht Luft verloren über den defekten Schlauch . Da ist Turbodruck drauf , das geht nicht abzudichten mit Panzertape , ist wahrscheinlich auch eine Mehrfachlagenriss , hat mit dem Aufbau des Druckrohres zu tun , jedenfalls ist das Leck unter Motorlast noch wesentlich stärker .
Ölverlsut kann ich per ferndiagnose nicht beurteilen , wir hatten jedenfalls einen gleichen Fehler an einer anderen Baureihe , kann also vorkommen.
Kosten . soweit ich weiß gibt es den Druckschlauch nur als Originalteil von Mercedes , teuer ist der deswegen , weil der Luftmassenmesser in der Baueinheit mit drin ist.
Ölkühler . Unserer kostete nur einen Bruchteil , war aber für W 208 , deshalb kann ich das nicht einschätzen . Bei der Montage muss man aufpassen , die vermeintlichen gewindeschrauben , sind meist Schneidschrauben , welche sich selbst das Gewinde formen , weshalb die einen Releauxdreieck ähneln ( Dreieck mit runden Seiten und Ecken) , die drehen schnell durch , und dann wird es nicht mehr dicht .
Hi danke erstmal für die schnelle Antwort. Echt hilfreich. Ganz kurz sprechen wir vom gleichen? Bin nur leihe daher frage ich.
Ich meine diese zwei Schläuche
https://share.icloud.com/photos/0e03NZLBwq3ZtinVAYoSVPflQ
Nur um sicherzustellen das wir vom gleichen sprechen.
Mercedes sagte mir den DPF gibt es nur noch komplett incl. allen Sensoren und Anschlüssen, Kostenpunkt 4600 Euro + MWST + Einbau
Bin gerade bei meinen C220 Baujahr 2013 dabei und alles kommt mir so bekannt vor:
Das Fahrzeug wurde immer in sehr geringer Kurzstrecke bewegt.
Und dies passierte in den letzten 2 Monaten:
Zunächst ging die Motorwarnlampe an.
Diagnose: LMM defekt, Stecker am Drucksensor neben LMM defekt, Außentemperatursensor sporadisch ohne Funktion, Sensor getauscht
Fehlerspeicher gelöscht, alles gut
Motorwarnlampe erneut an. DPF fehlerhaft
Diagnose: Laut Mercedes DPF hat nie regerneriert, zu 400% überfüllt. Wie man über 100% füllt, keine Ahnung
Reparatur: DPF samt Anschlüssen, Lambdasonde, Differenzdrucksensor, Temperatursensor getauscht.
zurücksetzen DPF, Rücksetzen Fehlercodes, alles okay
Nun Batterie leer, Batterie getauscht. Stop + Stop sei dank günstig wird es nicht.
Fehler in der Elektrik Zerlegung der Schalterkonsole mit dem Warndreieck. Zwischendurch Behebung Schaden Stoßstange für die ich, dank Fahrerflucht, nicht bezahlt werde.
Auto leckt ÖL wie verrückt. Anschlüsse Getriebeölkühler undicht. Anschlüsse getauscht und Getriebeölwechsel gemacht.
Front zerlegt, Klimakondensator samt Trockner getauscht.
Warten auf Ersatzteile. Da eh alles zerlegt ist, Nachrüstung Rückfahrkamera und Anhängerkupplung.
Erneuern Bremsscheiben, Belege, Ölwechsel, alle Filter. Erneuern von Stecker im Motorraum
Vordere Stoßstange entfernt, defekten Kühlergrill samt Stern bestellt, Ersatz für defekte Kühlerdämpfer bestellt, Gasfedern vorne und hinten getauscht. Diverse Verkleidungsteile eingebaut.
Motorwarnlampe erneut an. Falschluft, Ansaugtrackt.
Zuführung Ladeluftkühler Schlauch Links hat Riss. Schlauch ersetzt. Im Schlauch befand sich eine gigantische Menge an Öl. Kein Ölfilm, beim Ausbau des Schlauches kommt einen eine Menge Öl entgegen.
Löschen der Fehlercodes
Beseitigung von Flugrost am Unterboden.
Bei der ersten Testfahrt habe ich gemerkt dass es beim ersten Beschleunigen ein kurzes Ruckeln gab und kein Turbolader verfügbar ist. Erneutes Löschen des Fehlerspeichers brachte den selben Erfolg. Zudem ist noch ein Fehlercode DPF abgelegt, was wohl normal ist denn wenn der Turbo nicht funktioniert ist auch der DPF ohne Funktion.
Weitere Diagnose: Aufgrund Kurzstrecke laut Turbomensch Zerlegung AGR-System samt drum herum samt Reinigung nötig. Um den Turbo zu tauschen komplette Reinigung des Luftkanals mit ggf. Austausch des Ladeluftkühlers.
Bin jetzt soweit dass der Turbo neu kommt. Zumindest hatte ich heute mal Zeit das Navi zu aktualisieren
Wie es auch immer deinem Auto geht sei dankbar. Ich denke nicht darüber nach wie viele Euros ich alleine in Ersatzteilen investiert habe.
Zitat:
@Andriik schrieb am 16. März 2025 um 21:10:26 Uhr:
Hi danke erstmal für die schnelle Antwort. Echt hilfreich. Ganz kurz sprechen wir vom gleichen? Bin nur leihe daher frage ich.
Nur um sicherzustellen das wir vom gleichen sprechen.
Er meint den Luftkanal der zum Ladeluftkühler geht und du redest vom Lufteinlass der zum Luftfilter geht. Deine Reparatur ist billiger.
Deine Bilder stellen klar , das No Mery.. recht hat . Zu deinem weiteren problem kann ich dir nicht mehr mitteilen , wie ich schon getan habe . Einer meiner Söhne ist KFZ Mechatroniker , deshalb läuft bei uns so einiges durch , allerdings bin ich persönlich nur Amateur , der die Projekte begleitet und etwas Recherge macht für die beiden Jungs .
Insofern kann ich nichts weiter sachliches beitragen. Viel Erfolg.
Bei dem OM642 ist der Ölkühler eine Krankheit das trifft jeden früher oder später.
Zitat:
@andy 7171 schrieb am 16. März 2025 um 23:31:24 Uhr:
Deine Bilder stellen klar , das No Mery.. recht hat . Zu deinem weiteren problem kann ich dir nicht mehr mitteilen , wie ich schon getan habe . Einer meiner Söhne ist KFZ Mechatroniker , deshalb läuft bei uns so einiges durch , allerdings bin ich persönlich nur Amateur , der die Projekte begleitet und etwas Recherge macht für die beiden Jungs .
Insofern kann ich nichts weiter sachliches beitragen. Viel Erfolg.
danke dir vielmals

Ich finde nur wie gesagt genannte Schlauesche weit und breit nicht passend fuer den w204 c350 CDI. Katastrophe. Deshalb Hilfe waere cool

Ich habe das: ansaugluftschlauch w 204 350cdi - bei Google eingegeben und direkt wurde diverses angezeigt was wie deine Bilder aussieht auch mit spezifikation auf den 350cdi. Forsch unter diesen Schlagwörtern mal nach , es wurden Teilepreise zwischen 50 und 150 € angezeigt