1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. C4 HDi 92 chiptunen + FAP nachrüsten??

C4 HDi 92 chiptunen + FAP nachrüsten??

Citroën C4 1 (L)
Themenstarteram 11. Juni 2007 um 11:01

Hi Leute

Hat jemand von Euch Erfahrung damit, den 1.6 HDi mit 92 PS auf 110 PS zu tunen. Ich habe mir gedacht, dass das nicht allzu schwierig sein dürfte, zumal es den 1600er werksseitig ja auch mit 110 PS gibt, also denke ich, ist es auch im Werk nur 'ne Chip-Sache.

Kann man das dann auch beim Händler machen lassen - wie sieht's mit der Originalgarantie aus? Die läuft bei mir noch bis Januar 08, ich will sie aber auf insgesamt 5 Jahre verlängern lassen? Geht das überein - Chip+Garantie??

Da ich grad dabei bin - weiß jemand von Euch wie's mit einem nachrüstbaren FAP aussieht? Ob von Citroën oder sonst wem? Leider gabs den noch nicht, als ich kaufte, würd' aber gerne einen haben. Auch hier wieder die Frage nach der Garantie.

Danke im Voraus

mfG

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 11. Juni 2007 um 18:55

Entschuldigung, eigentlich "Off-Topic", aber mich interessiert es:

Warum willst du FAP nachrüsten - aus persönlicher Überzeugung zum Umweltschutz (ist sehr wohl berechtigt!), oder bringt dir das (in Deutschland?) Steuervorteile bzw. Kostenersparnisse bei der Versicherung?

In Österreich wird das Nachrüsten nicht belohnt, aber mittels eines Kostenzuschusses gefördert (deckt nicht die Gesamtkosten). Nur beim Kauf eines Neuwagens mit Partikelfilter bekam man in Österreich noch bis kurzem einen € 300,00 Bonus (= Nachlass) auf die Nova.

Soweit ich weiß, liegt der CO2-Ausstoss beim C4 HDI 90 bei 124 Gramm (Mittelwert), und das ohne Partikelfilter. Ist im Vergelich zu vielen anderen Autos der selben Klasse, welche einen Partielfilter haben, ein hervorragender Wert! Es gibt ähnliche Autos mit Partikelfilter, die kommen auf 140 bis 170 Gramm. Welche, habe ich nun nicht im Kopf.

Oder verstehe ich da den Sinn eines Partikelfilters falsch (CO2-Ausstoss ist nicht gleich Partikeln)? Für diesen Fall dann: Sorry.

Hi also,

1. Partikel und co2 ausstoß sind 2 verschiedene paar schuhe, natürlich kann man davon ausgehen dass ein diesel der mehr verbraucht (= höherer co2 ausstoss, das hängt nämlich unmittelbar miteinander zusammen) auch mehr partikel produziert, das muss aber nicht sein. bei einem auto mit fap kommen fast keine partickel mehr aus dem auspuff, ob der nun 124 oder 270 g co2/1 km ausstößt ist dabei (fast) egal. bei einem auto ohne fap kommt es darauf an wie gut das motormanagment funktioniert. einfaches für jeden plausiebles beispiel: ein alter golf 2 braucht in etwa so viel sprit wie der c4. stößt aber viel mehr partikel aus, die rußwolke ist ja sogar oft sichtbar, (ruß = partikel) wärend ich bei modernsten fahrzeugen ohne fap so gut wie nie eine rußwolke wahrnehmen konnte.

2. meines wissens bekommt man in deutschland auch 300 euro zuschuss und man zahlt 1,20 Euro weniger steuern pro 100 ccm hubraum, also nicht die welt, was man da spart. die versicherung wird nicht günstiger.

anmerkung am rande: ein fap erhöht sogar den co2 ausstoß leicht, da entweder diesel oder spezielle brennstoffe benötigt werden um den filter wieder frei zu brennen, wenn genug partikel dort drin sitzen,...

 

erklärung fap siehe auch

partikelfilter

110ps sind sicher drinn !!

Wenn nicht sogar mehr..

näheres:

http://www.clemens-motorsport.de/cm.htm

allerdings verfällt dann die garantie auf den motor und clemens bietet mit sicherheit keine alternativ garantie an, die mit der cit garantieverläöngerung zusammen arbeitet

obs für dieses modell schon ne filter gibt, weiß ich nicht. da fragste am besten mal beim händler nach. das serienmäßige fap kann man aber wohl nicht nachrüsten

allerdings wundert es mich etwas, warum du dir nicht gleich den hdi110 mit fap gekauft hast?!

wäre sicherlich die sinnvollere investition gewesen. zumal du ja die zusatzgarantie abschließen willst

Themenstarteram 12. Juni 2007 um 11:22

Danke

 

Hi Leute

Vielen Dank für Eure Antworten.

Ich will dann gleich auf ein paar Fragen von Euch etwas erwidern:

Ich weiß gar nicht, ob es vom Staat (Luxemburg) irgend eine Vergütung für das Nachrüsten des FAP gibt, ich will es einfach tun, weil ich der Meinung bin, dass das noch besser für die Umwelt ist.

Was die Anschaffung des 110 PS Modells angeht, muss ich sagen, dass der in Lux nur ab VTR plus zu haben ist und nicht als VTR, wie ich ihn habe und das hätte einen Kostenzuschlag von 3.000 € bedeutet. Ich hab's verglichen, wollte (und konnte - Student) das Geld aber nicht ausgeben!

Danke noch mal für eure Tipps und Anregungen

Ich hab auch den HDI 90. Hat der in Luxemburg 92PS????

Meiner hat 66 KW das sind glaube ich noch nicht mal 90 PS,oder

am 14. Juni 2007 um 5:55

Stimmt !

66 x 1,36 = 89,76 ps

@gottessegen1: hast Du einen Partikelfilter? Ich glaube, dass das die 2 PS sind. Die 66kw sind eh nur auf dem Papier bei vielen Autos. Die meisten haben minimal mehr als 90 PS, außer die Besitzer killen die Kiste beim einfahren.

Komisch ist z.B. beim 110er HDI, dass jeder Autohersteller (Ford, BMW, Volvo, Ford und Co....) eine andere Endgeschwindigkeit nennt: 182 für Mazda3, BMW/MINI 195 und die anderen irgendwo dazwischen... Das zeigt, dass i.d.R. die Motoren etwas mehr Leistung bringen als auf dem Papier, außer bei BMW... ;-)

Kleine Geschichte am Rande über nicht erreichten Leistungen: ein Kumpel von mir rastete auf der A5 völlig aus, als er feststellte, dass sein damals neuen Toledo locker 10-15 km/h unter der offiziellen Höchstgeschwindigkeit das Limit erreichte. Das ist eine Erfahrung die ich keinem hier gönne (nah am Selbstmord)... ;-)

Seitdem lasse ich die Finger von einer bestimmten Automarke... ;-)

Gute Nacht

Sam

am 14. Juni 2007 um 22:00

bei Remus hab ich neulich einen Partikelfilter im Katalog zum Nachrüsten für Cits gesehen

allerdings spinnt bei mir grad die Seite deshalb kann ich dir nicht sagen für welchen der Diesel das war ;)

kannst ja mal selber gucken.. vieleicht liegts an meinem Rechner

www.remus.at

also der 1.6hdi hat bei allen fahrzeugen 80kw. die unterschiedlichen endgeschwindigkeiten resultieren aus dem unterschiedlichen fahrzeuggewicht und ggf durch ein anderes getriebe

am 15. Juni 2007 um 6:49

@mhh1102

Kleine Anmerkung: der Rußpartikelfilter soll vor allem die atemgängigen Partikel abfangen. Der sichtbare Ruß ist kein Problem. Wenn die Partikel so groß sind, dass du sie sehen kannst, stellen sie kein Problem dar. Kritisch sind die Kleinstpartikel. Die können bei modernen Motoren vor allem aufgrund der extrem hohen Einspritzdrücke entstehen.

Der alte AX mit Vorkammerdiesel ist bzgl. des aktuellen Modetrends Feinstaub bei weitem ein geringeres Problem als der HDI 90 ohne FAP. Aber sag das mal einem Politiker...

am 15. Juni 2007 um 14:29

Zitat:

also der 1.6hdi hat bei allen fahrzeugen 80kw. die unterschiedlichen endgeschwindigkeiten resultieren aus dem unterschiedlichen fahrzeuggewicht und ggf durch ein anderes getriebe

Das Gewicht ist im Vmax-Bereich gar nicht so wichtig. Übersetzung und Cw-Wert sind entscheidend.

joar. beim getriebe war ich mir halt net sicher, obs auch das psa getriebe ist oder die eigenen. auf jeden fall ist aber bei allen die leistung gleich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer