ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. C420 Totalschaden oder Instandsetzten wg defekter Klima?

C420 Totalschaden oder Instandsetzten wg defekter Klima?

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 7. Juli 2013 um 13:50

Hallo S-Klassen Freunde,

 

vielleicht kann mir hier jemand bei meinem aktuellen Problem helfen : Die Klimaanlage meines Mercedes C420; 12/96, 179000 Km, ist defekt. In 9/2011 wurde bereits der Kompressor erneuert. Vor 12 Wochen (nach der Winterpause) wurde die Anlage neu befüllt (R134a). Offensichtlich nciht ganz sachgerecht, denn sofort danach verlor die Anlage Kühlflüssigkeit, die durch den Klima-Ablauf unter dem Wagen austrat (Gelbe Pfütze auf dem Grargenboden etwa in Wagenmitte). Dann war es oK, bis gestern.

Jetzt (bei 28 Grad Celsius) kühlt die Anlage nicht mehr. Ich vermutet, der Kondenser unter dem Armaturenbrett ist undicht.

 

Ich weiss, dass zur Reparatur das gesamte Armaturenbrett demontiert werden muss, um an den Kondenser zu gelangen. Nach Reparatur oder Austausch des Kondensers muss das Armaturenbrett dann wieder komplett remontiert werden, so dass alles passt und keine Geräusche auftreten.

Nach Mercedes-Angaben sind ca 30-35 Arbeitsstunden nötig.

Ein hiesiger Bosch-Dienst hat sofort abgewunken: Zu aufwändig und nicht sicher so auszuführen, dass es hinterher keine Reklamationen wegen Knacken und Knirschgeräuschen im Armaturenbrett gibt.

Diese Reparatur ist offensichtlich bei unseren Stundensätzen wirtschaftlich unsinnig, der Wagen wäre ein Totalschaden oder müsste künftig eben ohne Klima benutzt werden.

 

Meine Frage nun: Kann mir jemand die Mercedes WIS Angaben zur Demontage der Armaturenanlage in Kopie zur Verfügung stellen? Ich möchte überprüfen, ob meine Hobby-Schrauberkenntnisse ausreichen, um die Arbeiten in der nächsten Winterpause selbst durchzuführen. Bei einem W116 habe ich das vor 10 Jahren schon einmal geschafft, war aber nicht lustig. Ohne WIS sehe ich keine Chance.

 

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Das wäre so ungefähr die Vorgehensweise für den Ausbau der Instrumententafel.

 

Batterie-Minuspol abschließen

Demontage:

Lenkrad

Kombi-Instrument

Kombi-Schalter

Fensterschlüssel am Windschutz seitlich

Abdeckung für Lautsprecher links und rechts

Handschuhkasten

Abdeckung unter Instrumententafel

Abdeckung am Schalthebel

Radio

Abdeckung an der Mittelkonsole

Brillenfach ausgebaut

Seitliche Luftdüse

Mittlere Luftdüse

Und dann:

Luftkanal links und rechts herausnehmen.

Stecker am Lichtdrehschalter abziehen.

Steckkupplung am Schalter Leuchtweitenregulierung abziehen.

Lampenfassung für Lichtschalter-Symbole abziehen.

Blechklammer an der Vorderwandsäule links und rechts ausbauen (2 Stück).

Betätigung für Lenkradverstellung ausbauen.

Zug am Lösegriff für Feststellbremse aushängen, Griff abnehmen.

Holzzierleiste unter mittlerer Luftdüse ausbauen, dazu Abdeckung stirnseitig ausklipsen, Schraube herausdrehen und Holzzierleiste abnehmen.

Rändelschalterleiste ausbauen (2 Schrauben) elektrischer Anschluss und Betätigungszüge abziehen.

Schraube an der Verbindungsstelle Mittelkonsole zur Instrumententafel herausdrehen (2 Stück).

Schraube im Ausschnitt für Kombi-Instrument herausdrehen (1 Stück).

Schrauben zur Befestigung der Instrumententafel herausdrehen (4 Stück).

Instrumententafel herausnehmen, dazu Instrumententafel über die Luftanschlüsse und Mittelkonsole heben.

Anschließend Instrumententafel rechts zurückziehen, Mantelrohr und Zündschloss durchführen.

Instrumententafel herausnehmen und ablegen.

Wenn der ganze Klimakasten raus soll, wird es noch aufwändiger. Da müssen schon mal vorab die Sitze raus, Kühlmittel abgelassen und Klima entleert werden, Wischeranlage und Luftsammelkasten demontiert werden, Maßnahmen am Lenkgestänge vorgenommen und Teile evakuiert werden usw. - das ist dann schon eine Herausforderung.

Im I-Net gibt es ein Zeitraffer-Video, in dem ein Asiate das beim W220 macht - beeindruckend.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten
am 7. Juli 2013 um 16:07

Hallo

30-35 Stunden ist schon ein wenig übertrieben,sind etwa 150AWs also gut 10-12 Stunden. Habe es schon ein paar mal gemacht und in 2 tagen ist es schon zu schaffen.selbst würde ich die Finger davon lassen,wen du es noch nie gemacht hast.

Gruß

Limarus

Schick mir mal bitte deine Fin und Email per Pn ich schaue morgen mal nach.

MfG

Christian

Hallo,

 

offensichtlich Verdampfer hinter dem Armaturenbrett kaputt, leider ein häufiger Fehler beim 140er.

Ich hatte Glück, bei mir war es bisher "nur" der Kondensator vorne.....

 

Zum Armaturenbrett: Ich denke, es gibt nur zwei Alternativen: Entweder Geld in die Hand nehmen und es Mercedes machen lassen, dann hast Du eine Garantie für den Fall, dass es nicht ordentlich ausgeführt wird und die Wahrscheinlichkeit, dass es gut ausgeführt wird ist recht groß.....oder: Du machst es wirklich selber, ohne Zeitdruck und mit der entsprechenden Anleitung an Deiner Seite. Auch dann weißt Du, dass es vernünftig gemacht wird.

Alles andere, Bosch Werkstatt oder freie Werkstatt würde ich persönlich nicht empfehlen. Du zahlst nur unwesentlich weniger, als bei MB und kannst die wesentlich schwerer zur Verantwortung ziehen, wenn es nicht vernünfig gemacht wird.

 

Als Liebhaber und Besitzer eines C140 kann ich natürlich nur empfehlen, diesen nicht aufgrund dieses Mangels wegzugeben. Hängt aber logisch auch von Zustand des Fahrzeuges im Allgemeinen ab. Wenn die Karre durchgenudelt ist, gib sie besser weg........

 

Gruß,

 

Th.

Zitat:

Zum Armaturenbrett: Ich denke, es gibt nur zwei Alternativen: Entweder Geld in die Hand nehmen und es Mercedes machen lassen, dann hast Du eine Garantie für den Fall, dass es nicht ordentlich ausgeführt wird und die Wahrscheinlichkeit, dass es gut ausgeführt wird ist recht groß.....oder: Du machst es wirklich selber, ohne Zeitdruck und mit der entsprechenden Anleitung an Deiner Seite. Auch dann weißt Du, dass es vernünftig gemacht wird.

Alles andere, Bosch Werkstatt oder freie Werkstatt würde ich persönlich nicht empfehlen. Du zahlst nur unwesentlich weniger, als bei MB und kannst die wesentlich schwerer zur Verantwortung ziehen, wenn es nicht vernünfig gemacht wird.

Was meinst du denn, wird Mercedes unternehmen, wenn es danach irgendwo knackt?

Das ist für die ne alte Karre, da setzen die den Stift dran und wenn es danach raschelt oder knarzt, dann sagen die dir, das sind die Weichmacher in deinem alten Plastik, oder meinst du wegen nem Knackgeräusch hinterher nehmen die irgendwas noch einmal auseinander??? Da träumst du wohl von...

Ich wüsste nicht, warum man das nicht in einer freien Werkstatt machen lassen sollte, nur würde ich DIE die Teile direkt bei MB kaufen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

 

Was meinst du denn, wird Mercedes unternehmen, wenn es danach irgendwo knackt?

Das ist für die ne alte Karre, da setzen die den Stift dran und wenn es danach raschelt oder knarzt, dann sagen die dir, das sind die Weichmacher in deinem alten Plastik, oder meinst du wegen nem Knackgeräusch hinterher nehmen die irgendwas noch einmal auseinander??? Da träumst du wohl von...

Hallo,

 

ich drehe die Frage mal um: Was meinst Du, was ich unternehmen würde, wenn die das nicht ordentlich machen :):):)?

Ich denke, mein "Freundlicher" verdient recht gut an meinem "Fuhrpark"und würde sich da keine Blöße geben.....

 

Im Ernst: Ausgangspunkt dieser These von mir ist, dass ich unterstelle, dass Mercedes Erfahrung hat und schon öfter mal ein Armaturenbrett rausbaut. Ich hätte bei einer Wald- und Wiesenfirma, die Skodas und Koreaner bewirtschaftet nicht das Vertrauen, dass die das richtig kalkulieren und hinkriegen. Bei meinem C140 wurde mal die Sitzheizung repariert und ich sah den zerlegten Fahrersitz.......manch Fremdwerkstatt wäre da verzweifelt und hätte das Ding nie wieder zusammengebracht. Mag sein, dass es freie Werkstätten gibt, die echte MB Spezis bei sich arbeiten lassen...., aber mein Vertrauen hält sich da in Grenzen....vielleicht mal von den Spezialisten aus den Clubs oder diesem Forum abgesehen. Da gibt es natürlich Leute, die das können, nur machen die das meist nicht hauptberuflich...., ist auch nur meine persönliche Meinung.

 

Gruß,

 

Th.

Das wäre so ungefähr die Vorgehensweise für den Ausbau der Instrumententafel.

 

Batterie-Minuspol abschließen

Demontage:

Lenkrad

Kombi-Instrument

Kombi-Schalter

Fensterschlüssel am Windschutz seitlich

Abdeckung für Lautsprecher links und rechts

Handschuhkasten

Abdeckung unter Instrumententafel

Abdeckung am Schalthebel

Radio

Abdeckung an der Mittelkonsole

Brillenfach ausgebaut

Seitliche Luftdüse

Mittlere Luftdüse

Und dann:

Luftkanal links und rechts herausnehmen.

Stecker am Lichtdrehschalter abziehen.

Steckkupplung am Schalter Leuchtweitenregulierung abziehen.

Lampenfassung für Lichtschalter-Symbole abziehen.

Blechklammer an der Vorderwandsäule links und rechts ausbauen (2 Stück).

Betätigung für Lenkradverstellung ausbauen.

Zug am Lösegriff für Feststellbremse aushängen, Griff abnehmen.

Holzzierleiste unter mittlerer Luftdüse ausbauen, dazu Abdeckung stirnseitig ausklipsen, Schraube herausdrehen und Holzzierleiste abnehmen.

Rändelschalterleiste ausbauen (2 Schrauben) elektrischer Anschluss und Betätigungszüge abziehen.

Schraube an der Verbindungsstelle Mittelkonsole zur Instrumententafel herausdrehen (2 Stück).

Schraube im Ausschnitt für Kombi-Instrument herausdrehen (1 Stück).

Schrauben zur Befestigung der Instrumententafel herausdrehen (4 Stück).

Instrumententafel herausnehmen, dazu Instrumententafel über die Luftanschlüsse und Mittelkonsole heben.

Anschließend Instrumententafel rechts zurückziehen, Mantelrohr und Zündschloss durchführen.

Instrumententafel herausnehmen und ablegen.

Wenn der ganze Klimakasten raus soll, wird es noch aufwändiger. Da müssen schon mal vorab die Sitze raus, Kühlmittel abgelassen und Klima entleert werden, Wischeranlage und Luftsammelkasten demontiert werden, Maßnahmen am Lenkgestänge vorgenommen und Teile evakuiert werden usw. - das ist dann schon eine Herausforderung.

Im I-Net gibt es ein Zeitraffer-Video, in dem ein Asiate das beim W220 macht - beeindruckend.

Die Kalkulation ist das allereinfachste, das klickt man in der Autodata an, fertig.

Zitat:

Im Ernst: Ausgangspunkt dieser These von mir ist, dass ich unterstelle, dass Mercedes Erfahrung hat und schon öfter mal ein Armaturenbrett rausbaut.

Genau da wäre ich mir nicht all zu sicher...

Hängt natürlich in erster Linie alles von der Niederlassung ab.

Auch ich wäre mir da nicht sicher.

Da ich nicht Erstbesitzer bin kenne ich die Historie meines Fahrzeuges nicht so genau. Da aber alle Eintragungen im Serviceheft von der NL München und nur einmal von einem großen Händler in München sind und das Fahrzeug zum Fuhrpark der Allianz gehörte, gehe ich davon aus, dass alles von diesen Werkstätten gemacht wurde.

Nun ist es so, dass meine Instrumententafel nicht symmetrisch eingebaut ist. Das kann zwei Gründe habe. Entweder wurde das schon bei der Werksmontage versiebt, was mich bei dem damaligen Qualitätsanspruch bzw. der damaligen Qualitätssicherung nicht wundern würde, oder es wurde etwas am Klimakasten gemacht und die Intrumententafel wurde nicht wieder korrekt eingebaut. Ein Knarzen ist damit aber nicht verbunden.

Autodata muss man aber erst einmal haben oder gibt es das irgendwo legal online?

am 11. Juli 2013 um 12:23

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead

Im I-Net gibt es ein Zeitraffer-Video, in dem ein Asiate das beim W220 macht - beeindruckend.

Der Wechsel dauert nur 7 bis 8 Minuten... ;)

Videos:

W210 => http://www.youtube.com/watch?v=I9WxZE9ww-I

W220 => http://www.youtube.com/watch?v=AVNNFXPSafs

W202 => http://www.youtube.com/watch?v=PJZ07bkQNcc

W203 => http://www.youtube.com/watch?v=ZWS4sYKT0hU

W124 => http://www.youtube.com/watch?v=hPAAo9Mia6M

Vom W140 habe ich nur diese beiden Videos mit Einzelbildern gefunden:

Part 1 => http://www.youtube.com/watch?v=zQrJRwgH4gM

Part 2 => http://www.youtube.com/watch?v=79-63v_tgD8

PS: Die Musik ist teils grässlich, also Ton aus. :)

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead

Nun ist es so, dass meine Instrumententafel nicht symmetrisch eingebaut ist. Das kann zwei Gründe habe. Entweder wurde das schon bei der Werksmontage versiebt, was mich bei dem damaligen Qualitätsanspruch bzw. der damaligen Qualitätssicherung nicht wundern würde, oder es wurde etwas am Klimakasten gemacht und die Intrumententafel wurde nicht wieder korrekt eingebaut. Ein Knarzen ist damit aber nicht verbunden.

Hallo,

 

das nicht symmetrische Armaturenbrett habe ich auch gehabt (serienmäßig!) bei 2 aufeinanderfolgenden 211ern. Meine beiden S-Klassen sind da (offensichtlich Glück gehabt:)) besser verarbeitet.....

 

Gruß,

 

Th.

 

Zitat:

Original geschrieben von frucht999

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead

Im I-Net gibt es ein Zeitraffer-Video, in dem ein Asiate das beim W220 macht - beeindruckend.

Der Wechsel dauert nur 7 bis 8 Minuten... ;)

Jau, und ist schon schlampig gemacht, die Mittelkonsole sitzt nicht richtig, nach dem Einbau sitzt sie über statt unter dem Teppich ...... ;)

 

Gruß,

 

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. C420 Totalschaden oder Instandsetzten wg defekter Klima?