Cabrio Bj 99:Schadet es dem Verdeck,wenn es immer offen ist?
Hi,hab mal ne Frage.
Ist es für das Verdeck,die Mechanik,Spanngummis ,schadhaft oder schlecht,wenn mann das Verdeck längere Zeit geöffnet hat?
Ich fahre mit meinem Auto nur wenn es schönes Wetter ist,und könnte ihn eigentlich offen in der Garage stehen lassen,bin mir nur nicht sicher ob das so gut ist.
Um ein paar Tips wäre ich dankbar!
Gruss
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ja es schadet - es sollte irgendwie nicht länger als 8 std offen sein.
Der beste Platz ist gespannt auf dem Dach.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Michelangelo83
Ja es schadet - es sollte irgendwie nicht länger als 8 std offen sein.
Ist das irgendwo von BMW dokumentiert?
Dann wäre es ja ziemlich doof, wenn man nen kompletten Winter mit Hardtop fährt
Zitat:
Original geschrieben von Michelangelo83
Ja es schadet - es sollte irgendwie nicht länger als 8 std offen sein.
Der beste Platz ist gespannt auf dem Dach.
MfG
Ich nehme mein Hardtop aber auch nicht alle 8 Stunden ab.
Das würde der Aussage von BMW aber widersprechen
Ich bleibe bei meiner Meinung.
Also ich würde es immer möglichst geschlossen halten.
Denk doch mal an die Faltstellen und Scheuerstellen.
E46-Forum
Zitat:
Original geschrieben von Michelangelo83
Ja es schadet - es sollte irgendwie nicht länger als 8 std offen
Sorry, das ist der größte Käse!
Da spannt nix, wenn das Verdeck hinten drin liegt, geschweige denn geht davon irgendwas kaputt. Ich hatte mitunter Bis zu einem halben Jahr das Hardtop nonstop drauf gehabt, und oh Wunder...da hat nix schaden genommen.
Wir fassen nochmal zusammen:
Hardtopbesitzer sagen nein schadet nicht
Nicht Hardtopbesitzer sagen ja schadet dem Verdeck...
Zitat:
Original geschrieben von Michelangelo83
Wir fassen nochmal zusammen:
Hardtopbesitzer sagen nein schadet nicht
Nicht Hardtopbesitzer sagen ja schadet dem Verdeck...
Und daraus stellt sich die Frage: Wer hat mehr Erfahrung darin, das Verdeck eine längere Zeit Offen zu lassen???
Wobei ich bisher auch nur einen Nicht-Hardtopbesitzer gezählt habe
Als Coupébesitzer sage ich mal:
BMW könnte es nicht verantworten ein Hardtop anzubieten, wenn es schaden würde
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Als Coupébesitzer sage ich mal:
BMW könnte es nicht verantworten ein Hardtop anzubieten, wenn es schaden würde
*blubb*
Zitat:
Original geschrieben von Michelangelo83
Wir fassen nochmal zusammen:
Hardtopbesitzer sagen nein schadet nicht
Nicht Hardtopbesitzer sagen ja schadet dem Verdeck...
DU faßt zusammen?
WEN faßt du hier zusammen?
Ich hab kein Hardtop und hatte mein Cabrio am WE länger wie 8 Stunden mit offenem Dach rumstehen und oh Wunder....es ist ebenfalls noch ganz....
Deine Meinung laß ich dir,aber verkauf das nicht als allgemeingültigen Grundsatz....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Zitat:
Original geschrieben von Michelangelo83
Wir fassen nochmal zusammen:
Hardtopbesitzer sagen nein schadet nicht
Nicht Hardtopbesitzer sagen ja schadet dem Verdeck...
DU faßt zusammen?
WEN faßt du hier zusammen?
Ich hab kein Hardtop und hatte mein Cabrio am WE länger wie 8 Stunden mit offenem Dach rumstehen und oh Wunder....es ist ebenfalls noch ganz....
Deine Meinung laß ich dir,aber verkauf das nicht als allgemeingültigen Grundsatz....
Greetz
Cap
Ich habs auch schonmal gemacht.
Und es ist zu Staub zerfallen
hallo,
also, ich denke ... nein ich weiss es sogar, da ich selbst über 10 jahre 3
E36 cabrios gefahren bin und diese sogar über nacht draussen offen ha-
be stehen lassen ... und es ist nichts passiert , ausser, daß sich ein blatt
vom baum oder auch mal ne spinne ins wageninnere verirrt hatte ...
"michelangelo" kann uns aber sicherlich diese 8 std. regelung erklären ...
es fällt natürlich mehr "satub" ins (wagen)innere und ist bei einem leder-
gestühl allerdings kein problem (ich erinnere mich noch an die pollenflut
von vor 3 jahren, als innnen alles gelb war und ich 4 stunden brauchte,
damit das leder wieder im originalen schwarzton glänzte) - und die farben
würden bei dauerbelastung unter flimmernder sonne etwas früher "aus-
bleichen" (dem könnte man allerdings mit etwas pflege entgegenwirken)
also, rein mechanisch oder elektronisch spricht jetzt nichts dagegen, das
cabbi auch mal nen sommer lang offen zu bewegen (stehen zu lassen)
man sollte lediglich die mechanik "ölen" (und das an sich jedes jahr ein-
mal), d.h. das "gestänge", das man mit offenen verdekckkasten sehen
kann ... wenn man diese kleinigkeit beherzigt, tut man sich und dem
verdeck(gestänge sowie den motoren) einen grossen gefallen ...
abschliessend sei noch erwähnt, daß (bmw, nein der erfinder karman)
extra 2 abstandshalter an den verdeckkastendeckel geschraubt hat,
um ein verrutschen des verdecks (während des fahrens) zu verhindern
und ich würde bei einem verdeck, das längere zeit (tage/wochen) ab-
gelegt ist noch ein handtuch zwischen die PVC-heckscheibe legen ...
dieser kleine trick verhindert kratzspuren und vermindert knickstellen
good lack
Hallo,
Zunächst einmal möchte ich anmerken, dass ich zu den Hardtop-Eigentümern zähle.
Ich bin der Meinung, dass langes Fahren (nicht in der Garage stehen) mit offenem Dach sehr wohl dem Dach schadet. Denn, auch mit Handtuch dazwischen, kam es bei mir zu Abriebstellen an den aufeinanderliegenden Dachflächen. Hab das Hardtop 3 Winter benutzt und bin zu dieser Zeit sehr häufig gefahren. Seit dem hab ich kein Top mehr aufgebaut und bin im Winter mit Softtop gefahren bis ich mir schluß endlich ein Winterauto zugelegt habe. Hatte auch mal überlegt das Softtop im Winter abzunehmen. Aber beim Vollelektrieschem ist die Kabelverbindung nach vorne nicht sichtbar gesteckt und ich hatte keine Lust die Verkleidung abzunehmen. Sonst hätte ichs gemacht um das Dach zu schonen.
Hab mich auch über die Abriebstellen gewundert. Vielleicht ist ja auch was bei dem Dach defekt. Kann es mir aber nicht vorstellen da es hervorragend auf und zu geht. Es scheint aber im Verdeckkasten zu viel Spiel zu haben.