- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Caddy 1.4: Kühlwasser 2cm unter Minimum
Caddy 1.4: Kühlwasser 2cm unter Minimum
Hallo,
bei unserem Caddy (1,5 Jahre alt, 13.500km) hab ich heute festgestellt, dass der Kühlwasserstand (rosa Flüssigkeit) 2cm unter Minimum ist (kalter Motor).
Ich habe allerdings nicht drauf geachtet, wie es war als wir ihn neu gekauft haben.
Ist da irgendwas bekannt, dass der 1.4er zu Kühlwasserverlust neigt?
Danke & Grüße,
Eric
Ähnliche Themen
14 Antworten
Moin Eric,
das ist bei meinem Caddy (9 Monate alt) genauso. Diesem leichten Absinken des Pegels liegt nicht unbedingt ein großer Verlust an Kühlmittel zugrunde. VWN liefert die Caddys anscheinend immer mit dem Minimumstand aus und wenn dann im ersten Winter das Kühlmittel in alle Ecken des Heizungskreislaufes verteilt wird, fehlt schon mal der erste Zentimeter. Bei entsprechend kalter Witterung dehnt sich dann die Kühlflüssigkeit nicht so aus wie im Sommer, das ist dann der zweite Zentimeter. Man sollte es im Auge behalten, aber solange der Stand nicht deutlich absinkt, ist kein sofortiges Handeln erforderlich. Einfach mal im Frühling zum fahren und dann nachfüllen lassen, vielleicht sogar über's Minimum hinaus
, sollte reichen.
Grüsse,
Tekas
Hallo,
unser Caddy hat jetzt rund 30 Tkm, wir hatten das Problem letztes Jahr vor einer Fahrt nach Schweden auch schon. Wir waren beim . Es wurde Kühlflüssigkeit nachgefüllt; keine Ahnung, ob das System auf Dichtigkeit getestet worden ist. Es ist jedenfalls seit dem Ruhe. Also auf zum
.
Viel Erfolg.
Gruß
Hallo Eric,
Zitat:
...hab ich heute festgestellt, dass der Kühlwasserstand (rosa Flüssigkeit) 2cm unter Minimum ist (kalter Motor).
ich würde nicht warten bis es im Cockpit auf einmal *PING* (Kühlmittelstand zu niedirg!) macht!

Was machst du, wenn dir das bei einen längeren Autobahnetappe plötzlich passiert?

Kauf dir bei VW oder im Zubehörhandel das passende (rosa) Konzentrat und fülle auf Max. auf.
Sollte innerhalb kürzester Zeit der Füllstand wieder auf Min. absacken, hast du irgendwo ein Leck im System!
Gruß Torsten
Alte VW-Krankheit (bzw. Unart). Nach meiner Erfahrung liefert VW(N) durchweg alle Modellreihen mit nur dem Mindestmaß an Kühlflüssigkeit aus. Bei unserem Caddy war es nach 18000 km soweit.
Kein Grund zur Sorge, sondern nur eine der zahlreichen "Sparmaßnahmen".
Mal schaun, wann es bei meinem Golf "piept"!
Bei meinen Hugo 1.4 8/08 13.042 km ist das Rosa-Wasser einen halben cm unter min.
(kalter Motor)
Viktor
War bei unserem 1.4er auch! Schon kurz nach der Abholung in Hannover. Der Kühlwasserstand war knapp (etwa 0,5 cm) unter der MIN-Marke. Der Freundliche hat dann etwas Kühlmittel aufgefüllt. Bis jetzt bei etwa 9.500 km danach keine Probleme mehr. Scheint also normal zu sein.
Allerdings bin ich schon etwas verwundert, dass VW selbst bei jedem Tropfen Kühlwasser spart und der gewissenhafte Autofahrer bedenklich auf den Kühlmittelbehälter schaut. Das muss wirklich nicht sein! Schließlich geht es hier um das Herz des Wagens , den Motor!
Aber das Geld für die viel zitierten L...reisen war anscheinend immer da!
Gruß
Wattnu
Kann ich auch so unterschreiben.
War bei mir auch so. Blöd ist nur weil man es ja meißt nur vor größeren Fahreten kontrolliert. So bei mir:
Vor der fahrt nach Italien geguck; festgestellt zu wenig drin; nachgefüllt, mit etwas komischen Gefühl die Fahrt nach Italien angetreten....
Aber seit dem auch Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
Hallo,bei unserem Caddy (1,5 Jahre alt, 13.500km) hab ich heute festgestellt, dass der Kühlwasserstand (rosa Flüssigkeit) 2cm unter Minimum ist (kalter Motor).
Ich habe allerdings nicht drauf geachtet, wie es war als wir ihn neu gekauft haben.
Ist da irgendwas bekannt, dass der 1.4er zu Kühlwasserverlust neigt?
Danke & Grüße,
Eric
Hallo Eric,
auch wenn es elektronische Kontrollmechanismen für Motorölstand, Bremsflüssigkeit, Kühlwasserstand, Waschwasser usw. gibt, solltest du die in der Betriebsanleitung beschriebenen manuellen Kontrollen auch vornehmen! Besonders wenn die 1. Inspektion erst nach 3 Jahren kommt.
Der Kühlwasserverlust über den Zeitraum wäre nicht kritisch. Ich glaube aber auch, dass von Werk ab der Kühlmittelstand nicht auf Maximum war. Mein 2,0 Maxi war auch nach 2000km unter Minimum. Dann war das System auch erst vollständig entlüftet. Ist bei einer Zentralheizung im Haus auch so: Nach neuem Wasser sinkt der Stand erst einmal wieder.
Also ab zum Händler und ca. 1/2 bis 1ltr G12 plus plus nachfüllen (lassen),ggf. bekommt man das auf lau.
Gruß
Moin.
Auch ich habe bei der Abholung in H vor zwei nicht nach dem Kühlmittelstand gesehen. Ich unterstelle nämlich, dass bis auf den Tank alle Vorratsbehälter voll sind. Jedenfalls kenne ich das so von anderen Herstellern. Damals war der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter nach 800 km unter Minimum und wurde vom Freundlichen aufgefüllt. Begründung: "Der ist noch neu, der muss sich erst entlüften." Komisch, dass nur VW das nicht im Werk fertig bringt. Dann habe ich mir die 1,5 Liter G2-Buddel zugelegt und immer mal nachfüllen dürfen. Bei der ersten Inspektion bei 23,5 tkm habe ich das moniert und der TDI bekam - auf Rechnung VWN - eine neue Zylinderkopfdichtung. Jetzt bei häufigem Standheizungs-Betrieb muss ich wieder nachfüllen. Der Caddy ist mein 5. VW und mein 4. VW-Diesel und alle Maschinen hatten Theater mit dem Kühlkreislauf. Die Golf1 hängende Thermoschalter und geplatzte Ausgleichsbehälter (an der Naht), die GTD undichte Heizschränke, wo das Wasser auf den Sicherungskasten tropfte. Ich habe den Verdacht, dass die Feder-Schlauchklemmen das Übel sind und die unkontrolliert "Druck ablassen". Allerdings hat der Yaris Verso von meinem Weib auch solche Klemmen, aber der verliert kein Kühlmittel - seit acht Jahren nicht. Vielleicht sollte VW beim T. mal den Lieferanten erfragen ;-))
gruß f
Also unser 1,4er machte nach 5 Monaten / 5000 km das erste mal *PING*. Der Kühlmittelstand war auch 2cm unter MIN. Habs bei einem süddeutschen Freundlichen Nachfüllen lassen, Aussage: "Normal".
Nun, nach 7 Monaten / 7700 km machte es wieder *PING*. Da es Samstag nachmittag war, hab ich mal die VW-Mobiltäts-Hotline angerufen und wurde mit einem VW-Techniker verbunden, Aussage: "Das ist ein geschlossenes System, das ist beim 2. Mal nicht normal. Wenn's nicht tropft: Wasser nachfüllen. Wenn's nicht *PING*t weiterfahren, Montag zur VW-Werkstatt". Also gestern den Caddy zum örtlichen Freundlichen gebracht. Diagnose nach Dichtigkeitsprüfung: "Da ist ein Kunstoffrohr im Kühlsystem angebrochen, hätte jederzeit ganz auseinanderbrechen können, mögliche Folge: Plötzlicher, totaler Kühlmittelverlust - Motorschaden".
Heute hab ich den Caddy zurückbekommen. Repariert auf Garantie von VW. Das Rohr sei aus zwei Teilen hergestellt, die wohl nicht recht miteinander verbunden gewesen seien. Aha.
Was lerne ich daraus ? Mein Freundlicher ist freundlich, die VW-Hotline auch und wenn es *PING* (Kühlmittel) macht, ist einfach Nachfüllen langfristig nicht immer die beste Idee.
Gruß, TCHH
Hallo TCHH,
wann macht es denn PING, wieviel cm unterhalb der Markierung?
So´n bißchen unterhalb ist´s bei mir ja auch schon....
Grüsse,
Tekas
P.S.
Tho..?
Zitat:
Original geschrieben von exVAGler
Der Kühlwasserverlust über den Zeitraum wäre nicht kritisch. Ich glaube aber auch, dass von Werk ab der Kühlmittelstand nicht auf Maximum war. Mein 2,0 Maxi war auch nach 2000km unter Minimum. Dann war das System auch erst vollständig entlüftet. Ist bei einer Zentralheizung im Haus auch so: Nach neuem Wasser sinkt der Stand erst einmal wieder.
Hi,
früher ging das mit dem Entlüften des Kühlkreislaufes so:
Kühlerdeckel abschrauben, Motor im Stand laufen lassen (geil für die Umwelt) Heizung und Gebläse auf "volle Pulle" und dann warten.
Sobald die Kühlflüssigkeit beginnt abzusinken: nachkippen und zwar solange, bis sie's nicht mehr tut. Dabei darauf achten, dass man immer etwas unterhalb der Minimum -Markierung bleibt.
Habe ich vor Jahren an einem BMW 525i (
Big
Mad
Willy

) das letzte Mal praktiziert, müßte doch heute auch noch gehen, oder?
Grüße,
Martin
Hi Tekas !
Das letzte mal machte es ca. 2,5 cm unter MIN bei mir *PING*, da gingen dann ca. ein 3/4 Liter bis MAX rein.
Gruß, TCHH
P.S. Genau der !