ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. CAN-BUS , bidirektionaler Datenbus Opel Omega !?

CAN-BUS , bidirektionaler Datenbus Opel Omega !?

Opel Omega B
Themenstarteram 8. August 2014 um 18:23

Da sich hier in letzter Zeit Probleme mit dem bidirektionalen Bus im Omega

ergeben sollten WIR alle mal das Problem versuchen zu lösen und unsere

Erfahrungen da zu schildern bzw Erfahrungen damit weiterzugeben!

nicht jeder kann alles Wissen ,geht einfach nicht .

es geht auch nicht um die Bits die da zum Datenaustausch fließen ,

das könnte so manche an den Rand des Wahnsinns bringen

(auch manchmal mich) .

unsere Fahrzeuge werden nicht JÜNGER !

gemeinsam sollten Wir versuchen es etwas zu verstehen .

um Mitarbeit wird gebeten !

aus Gründen der einfachheit können WIR diesen Datenbus auch

einfach CAN nennen .

dazu muß man erstmal wissen welches Protokoll der Omega benutzt .

das ISO 9141

wenn die Pins 5,7 und 16 vorhanden sind,

der Anschluss unterstützt den Zugriff auf ISO9141 (ala KWP 2000):

Pin 5 ist Masse

Pin 16 ist 12V

Pin 7 sind ISO-Daten (auch bekannt als ISO K-Linie) Signal

Opel hat auch noch eigene Pinbelegungen zum Auslesen ,siehe Bild .

das sind neben dem Pin 7 auch der Pin 3 ,8 und 12 .

insbesondere wäre der Pin 6 von Interesse wer in hat ,siehe Bild !

diesen Pin 6 gibt es bei mir nicht .

der Can liegt an am Motorsteuergerät, am Getriebesteuergerät, am Radio,

am ABS/TC - Steuerteil und am MID bzw,CID/GID an!

mit diesem Can kommunizieren die genannten Steuerteile miteinander und

tauschen Daten miteinander aus .

diese Kabel sind im Omega immer von braun/weißer Farbe an den jeweiligen

Steuerteilen vorhanden .

spätere Opel-Modelle haben übrigens grüne und weiße Kabel für den Can .

 

mfg

beim Aufräumen habe ich noch etwas aus der Einführung vom Omega B ,

1994 gefunden .

das andere Bild habe ich mal gemacht ,um es zu versuchen den Can im Omega

etwas darzustellen , am Beispiel Radio-MID .

Opel-produkteinfuehrung-omega-b
Bidirektionaler-datenbus-radio-anschluss
Obd-stecker-komplette-beschaltung
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. August 2014 um 18:23

Da sich hier in letzter Zeit Probleme mit dem bidirektionalen Bus im Omega

ergeben sollten WIR alle mal das Problem versuchen zu lösen und unsere

Erfahrungen da zu schildern bzw Erfahrungen damit weiterzugeben!

nicht jeder kann alles Wissen ,geht einfach nicht .

es geht auch nicht um die Bits die da zum Datenaustausch fließen ,

das könnte so manche an den Rand des Wahnsinns bringen

(auch manchmal mich) .

unsere Fahrzeuge werden nicht JÜNGER !

gemeinsam sollten Wir versuchen es etwas zu verstehen .

um Mitarbeit wird gebeten !

aus Gründen der einfachheit können WIR diesen Datenbus auch

einfach CAN nennen .

dazu muß man erstmal wissen welches Protokoll der Omega benutzt .

das ISO 9141

wenn die Pins 5,7 und 16 vorhanden sind,

der Anschluss unterstützt den Zugriff auf ISO9141 (ala KWP 2000):

Pin 5 ist Masse

Pin 16 ist 12V

Pin 7 sind ISO-Daten (auch bekannt als ISO K-Linie) Signal

Opel hat auch noch eigene Pinbelegungen zum Auslesen ,siehe Bild .

das sind neben dem Pin 7 auch der Pin 3 ,8 und 12 .

insbesondere wäre der Pin 6 von Interesse wer in hat ,siehe Bild !

diesen Pin 6 gibt es bei mir nicht .

der Can liegt an am Motorsteuergerät, am Getriebesteuergerät, am Radio,

am ABS/TC - Steuerteil und am MID bzw,CID/GID an!

mit diesem Can kommunizieren die genannten Steuerteile miteinander und

tauschen Daten miteinander aus .

diese Kabel sind im Omega immer von braun/weißer Farbe an den jeweiligen

Steuerteilen vorhanden .

spätere Opel-Modelle haben übrigens grüne und weiße Kabel für den Can .

 

mfg

beim Aufräumen habe ich noch etwas aus der Einführung vom Omega B ,

1994 gefunden .

das andere Bild habe ich mal gemacht ,um es zu versuchen den Can im Omega

etwas darzustellen , am Beispiel Radio-MID .

5 weitere Antworten
Ähnliche Themen
5 Antworten
Themenstarteram 10. August 2014 um 11:14

wenn ein serieller Bus oder CAN ein Kommunikationsproblem hat, wird/kann in der Regel ein

" U" Diagnose-Fehlercode (DTC) gesetzt werden und schaltet die Motorkontrolleuchte (MIL ,MKL).ein

abhängig von der Störung , des CAN im Fahrzeug kann der Motorstart beginnen oder der

Motorstart bleibt aus, oder der Motor kann in einem NOT-Modus mit begrenzten Fähigkeiten beginnen zu arbeiten.

der Verlust der Kommunikation zwischen der Motorsteuerung und Getriebesteuerung

(Code U1026 zum Beispiel) kann das Getriebe in eine Notlaufposition versetzen,

in dem nur in einem oder zwei Gängen/Fahrstufen gearbeitet werden kann ,

z.B. 5L40E mit Y25DT ,anfahren im 4.Gang und nur hoch-und runterschalten in den 5.Gang!

der Verlust von Kommunikation kann ein Verdrahtungsproblem auf dem Bus, oder eine Störung mit einem Steuergerät anzeigen.

Isolierungfehler der Verdratung des CAN können zur schnelleren Fehlersuche verlangen die Sicherungen von Steuergeräten zu ziehen oder die Anschlußstecker von Steuerteilen zu lösen um den Fehler in der Verdahtung zu finden .

allgemein müssen zur ordentlichen Funktion von Steuerteilen

drei Dinge vorhanden sein, um richtig funktionieren:

Spannung/Strom , Masse und eine Datenverbindung/CAN.

eine Batterie muß aber auch Spannung haben und eine Lichtmaschine muß

korrekte Werte bringen .

Spannungen über 15 Volt können Steuerteile schädigen !

ein DTC,Code z.B U 2100 - U2210 bedeutet einen allgemeinen Verlust der Kommunikation

auf dem Datenbus ,CAN zu einem Steuerteil/Bauteil im Fahrzeug .

mit einem Tech 2 oder anderen geeigneten Diagnosegeräten ,

kann man z.B. auf Diagnose-Stromkreis prüfen bzw Fahrzeuginformationen gehen,

dann Steuergeräte Ansicht und eine Liste der aktiven Module sehen und vergleichen

mit der Liste der Steuergeräte, die im Fahrzeug verbaut sein sollen !

mit meinem Böller geht es leider nicht !

denke mit dem Tech 2 könnte es gehen???

um die Stromentnahme an der Batterie zu minimieren, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist, wird ein "Schlaf"-Signal wird an die Steuergeräte auf dem Netzwerk gesendet.

Einige können für eine kurze Zeit an bleiben, nachdem die Zündung ausgeschaltet ist (Airbag-Modul, zum Beispiel) bleibt kurz eingeschaltet, und einige können nicht

in die Schlafenstellung gehen Diebstahlwarnanlage und Empfänger, zum Beispiel, aber die meisten gehen in einen Schlafmodus gehen , um die Akkuleistung der Batterie zu sparen.

Wenn das Schlaf-Signal nie gesendet wird , oder ein Steuergerät über den CAN nicht

abgeschaltet wird um das Schlafsignal erkennen, kann es aktiv bleiben und zieht Energie

aus der Batterie.

Abhängig von der Stromaufnahme, kann dies die Batterie entladen, wenn das Fahrzeug

für eine gewisse Zeit steht .

 

wenn "keine Kommunikation" auf dem Bildschirm steht , könnte es Zeit sein ,

den CAN auf einen Kurzschluß zu überprüfen ,am OBD-Stecker .

mit einem Voltmeter bei Zündschlüssel aus sollte man nicht mit dem Multimeter eine ständige 12 Volt Anzeige auf dem CAN (Pin 3,7 ,8, 12) und Signalmasse (Pin 5) sehen.

wenn dies der Fall ist, könnte es auf einen Kurzschluss nach 12-Volt-Spannung in der Verdrahtung hindeuten.

danach trennt man die Batterie und führt den gleichen Test mit dem Multimeter auf Ohm eingestellt durch .

da sollte ein großer Widerstand-deutlich mehr als ein paar hundert Ohm oder eine

Unterbrechung zu sehen sein !

alles, was weniger als 350 Ohm ist sollte ein Masseschluss in der Verdahtung des Can sein .

habe heute mal meinen OBD-Stecker gemessen ,allerdings bei angeklemmter Batterie !

Pin 4 -(Masse) zu Pin 5 (Signalmasse) 0,7 Ohm

Fahrzeugmasse zu Pin 4 0,6 Ohm

Fahrzeugmasse zu Pin 5 0,6 Ohm

Pin 16 (Spannung,B+) zu Fahrzeugmasse 12,4 V

Pin 16 zu Pin 4 12,4 V

Pin 16 zu Pin 5 12,4 V

danach habe ich Steuergeräte ausgelesen ,alle und keine Verbindungsprobleme

gehabt .

dabei habe ich festgestellt das mein Motorsteuergerät z.b.ausgelesen werden kann ,mit

dem Motor Z22XE,Y22DTH , Y26/32 SE .

nur mit dem Y25DT hat es nicht funktioniert !

gleichfalls habe ich unter dem Butten Programmierung mit dem Böller gesehen das eine Variantencodierung möglich ist

für z.B.Getriebe und Klima .

die Fahrgestellnummer hätte ich auch ändern können .

bei Thema Can konnte man auch diese Sachen mit in die Variantencodierung

übernehmen oder Rausprogrammieren ,evtl ein Fingerzeig zum Eingrenzen eines

Fehlers ,falls ein Steuerteil defekt sein könnte ,

- Rausprogrammieren und der Fehler ist weg ,kein CAN -Fehler bzw kein Code mit

dem U davor z.B. U2110 keine Kommunikation mit dem ABS

-wieder Reinprogrammieren und der Fehler ist sofort da ,dann dürfte dieses Steuerteil

defekt sein,was vorher Rausprogrammiert worden ist

unter dem Protokoll KW 82 kommuniziert bei meinem Fahrzeug mit der OBD-Dose das

Radio Pin 7

Airbag Pin 12

Instrument /MID Pin 7

ECC Pin 12

ZV Pin 3

Niveauregulierung Pin 8

unter KW 2000

Wegfahrsperre Pin 7

LWR /Licht Pin 7

ABS Pin 12

AT /Automatik Pin 7

Motor Pin 7

beim Thema Sitze (Pin 7) und Tempomat (Pin 8 ) bekahm ich keinen

Verbindungsaufbau !

Anhand der verwendeten Protokolle der einzelnen Steuergeräte könnte man

eine Eingrenzung auf Fehler im CAn oder in der Spannungzuführung von

einzelnen Stteuerteilen vornehmen .

meldet sich z.B. der Motor und die LWR,Leuchtweitenregulierung aber

das ABS nicht so könnte ich die Spannungsversorgung zum ABS-Steuerteil

prüfen und den direkten Durchgang des Diagnosekabels ,Pin 7 zur OBD-Dose messen,

evtl auch mit fliegenden Leitung/Kabel versuchen auszulesen !

 

mfg

 

 

China-programmierung

Hallo Rosi,

danke für deine ausführlichen Erläuterungen die, wie immer, sehr interessant sind.

Was mir als unwissendem Laien fehlt ist eine Anleitung, wie mit dem China-Kracher überhaupt umzugehen ist. Also ganz von Anfang an:

wie wird installiert?

Braucht man zusätzliche Treiber, wie in der Anleitung von 2009 beschrieben, oder sind die inzwischen überflüssig?

Welche SW und FW ist für den Omega richtig?

Muss man Revision A, B, C oder D einstellen?

Geht man über KWP-2000 oder CAN-Bus rein?

(evtl. je nach Typ und Baujahr unterschiedlich)

Das sind jedenfalls die Probleme, vor denen man als Anfänger steht. Und an denen ich bisher gescheitert bin.

Themenstarteram 12. August 2014 um 10:56

ich hatte auch Probleme mit dem Böller .

da haben mir 2 Menschen hier sehr geholfen ,

wofür ich immer Dankbar sein werde und meinen Respekt zolle !

einmal L... der mit meinem Laptop und Teamviewer alles eingerichtet hatte ,über

Fernwartung .

ich hatte soviel Müll drauf und soviel Programme vom Böller ,da

hatte mein Gehirn nichts mehr gesehen !

nebenbei haben Wir bestimmt 2-3 STD gelabert .

und K... ,der mir nach Absturz vom Läppi geholfen hatte !

nach dem Neustart und Installieren von allen möglichen Programmen

war der Böller verschwunden !

da gab es einen L... und sofort konnte ich ohne Aufwand den

Böller in Betrieb nehmen .

alles Installierte sich selber .

mfg

Böller hat 08/ 2010 reicht mir ,läuft absolut Stabil

immer Revision B !

immer KWP2000 ,nie beim Omega den Datenbus nehmen !

Danke Rosi.

Das sind so Dinge, die sollte man in eine FAQ schreiben. Auch die Installationsanleitung fürs Programm usw. Sonst sucht sich da jeder wieder aufs Neue tot.

PS: kann man etwas kaputt machen, wenn man CAN-BUS einstellt? Habe ja mit der Zeit alle Möglichkeiten durchprobiert, auch diese.

Themenstarteram 12. August 2014 um 11:21

bei mir Probiere ich auch manchmal CAN ,aus Interesse !

aber es passiert absolut nichts damit ,da macht man nichts defekt !

manchmal auch Automatische Fahrzeugidentifikation ,auch da macht man

nichts kapput !

ein Böller macht DIR kein Steuerteil defekt ,in der OBD Identifikation

bzw den Anforderungen von 1996 steht auch drin,das ein falscher Anschluß

an der OBD-Dose keinen Schaden anrichten darf !!!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. CAN-BUS , bidirektionaler Datenbus Opel Omega !?