- Startseite
- Forum
- Auto
- Chevrolet & Daewoo
- Chevrolet Camaro Turbo 2.0 - Abgasnorm Zukunft Kauf
Chevrolet Camaro Turbo 2.0 - Abgasnorm Zukunft Kauf
Hallo zusammen ich bin kurz davor einen Camaro Turbo EZ 10/2018 zu kaufen.
Kosten 35000€ mit Tageszulassung und 100km
Leider war nichts mehr am Preis zu machen.
Verstehe hier nicht wieso der Händler nicht entgegen kommen möchte.
Habe jetzt mal angefragt ob ich wenigstens den Service inkl. bekomme und Winterreifen dazu ohne Felgen, da die 20" Felgen ja teuer sind.
Worüber ich mir gerade sorgen mache.
Meiner Meinung nach ist das ganze Abgasskandal Zeug nur Geldmacherei und wurde auch schon bewiesen, dass da ne Zigarette schädlicher ist als so ein Auto. Aber das spielt hier mal keine Rolle.
Meine Frage:
Der Chevrolet Camaro Turbo 2.0 hat ja CO2-Emissionen181?g/km (kombiniert)*
und Energieeffizienzklasse = E
und hat ja glaub EURO 6b Norm
Wird es hier in geraumer Zukunft Probleme geben ?
Also da es ja eine nicht so gute Energieeffizienzklasse hat.
Und auch die CO2 Emission ist im Vergleich zu zum Beispiel einer E Klasse Coupe 2018
CO2-Emissionen159?g/km (kombiniert)*
und Energieeffizienzklasse = C
Muss ich mir in Zukunft sorgen machen, dass ich das auto in paar Jahren verkaufen muss wegen den Werten, oder ist das beim Benziner dann einfacher zu regeln z.B durch einen Filter oder sowas? Kenne mich null damit aus deshalb frag ich.
Man weis ja nie auf was für Ideen die "da oben" wieder kommen und irgendwelche Verbote durchsetzen wollen - gegen den Willen des Volkes anhand von nicht korrekten Studien.
Zudem hab ich noch irgendwo gelesen, dass sogar bei den Benzinern mindestens EURO6c sein sollte seit 09/2018 und der Camaro wäre ja EURO6b?!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@asphalthoppler schrieb am 19. Juni 2019 um 16:30:32 Uhr:
...Frage: Was ist Dir lieber: Ein 8- Gängemenü, wobei bei jedem Gang nur eine Kleinigkeit serviert wird? Vll. so: 4 Erbsen, verrührt in 0,001 L. Pilzrahmsoße mit 1/8 Kartoffelscheibe und 4 stecknadelkopfgroßen Rinderfilet- Stückchen.
ODER:
Eisbein ( 500gr.) mit viel Sauerkraut und Kartoffeln.
Ein V8 mit 8x 0,08Liter Hubraum ist wie ein aufgemotzter Trabbimotor. Viel drum und rum, aber wenig drin...
...Meine ganz persönliche Meinung ( und weil ich ein bestimmtes Klientel so oft erlebe): Wer mehr als 200 PS für einen Mittelklassewagen braucht, hat echte Minderwertigkeitsgefühle, welcher über die PS, die Geschwindigkeit und den Sound überdecken möchte...
"Schuster, bleib bei deinem Leisten"!
Schreibe doch lieber über Dinge, von denen Du Ahnung hast!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meinungen Camaro 2.0 Turbo' überführt.]
Ähnliche Themen
14 Antworten
Sagen wir es leider mal so, Kumpels H- US car und Kollegen und Freunde vom Dr. der Chemie, bis zur Reinigungskraft sind uns einig:
Der Wahnsinn in der Politik mit sinnlosen Aktionismus geht weiter. Heißt ob Benziner, H-Nummer, Diesel, sicher kann sich da leider niemand sein.
Nichts desto trotz, mach's wenn er dir gefällt, aber warum nicht der V8?
Welche Probleme sollen da denn auftreten?
Schließlich hat man ja einen Bestandsschutz, nach Deiner Auffassung dürften dann z.B. gar keine Oldtimer auf die Straße.
Mein Camaro SS hat CO²-Emissionen von 252 g/km u. die Energieeffizienzklasse G, da mache ich mir keine Sorgen!
Aha! Verstehe. Danke für die Info!
Naja man weis nie wie die da planen uns das Geld aus den Taschen zu ziehen ??
Zitat:
@Jeepmorris schrieb am 22. November 2018 um 06:35:34 Uhr:
Sagen wir es leider mal so, Kumpels H- US car und Kollegen und Freunde vom Dr. der Chemie, bis zur Reinigungskraft sind uns einig:
Der Wahnsinn in der Politik mit sinnlosen Aktionismus geht weiter. Heißt ob Benziner, H-Nummer, Diesel, sicher kann sich da leider niemand sein.
Nichts desto trotz, mach's wenn er dir gefällt, aber warum nicht der V8?
Der V8 gefällt mir da mehr aber geldtechnisch wird das noch zu knapp. Der 2 Liter hat auch Spaß gemacht! Auserdem brutal aussehend. Der 2019 sieht meiner Meinung nach nicht mehr so gut aus
Schon okay, nur warte eventuell, denn es kann sein das der V8 weniger verbraucht als der 2 l.
Beim Mustang ist das wohl so, höre ich immer wieder .
Zum dem anderen Thema eines anderen Verfassers. ja Bestandsschutz haben die Dieselfahrer auch, nur wenn der geplante Unsinn durch kommt darfst
du da nicht mehr rein dort nicht mehr fahren usw.
Die Umwelthilfe und andere......... das verbietet der Anstand zu schreiben, planen selbiges für Benziner, Rußfilter und da er mehr CO2 produziert, usw. selbst bei E Autos hat die Umwelthilfe vor vorzugehen. Effizienz, irgendsowas, ich hoffe die richtige komplette Info bald zu haben.
H Diesel und andere H Kennzeichen sind noch aus der Unsinnsnummer raus, nur für die Diesel ist es wohl trotz Bundesemmisionsgesetz nicht sicher.
Halt wie bei allem nicht zu Ende gedacht.
Schaut euch mal den Beitrag hier in motortalk zu Frankreich und den Protesten zum Spritpreis an. Anderes Thema gleiche Richtung. Bei einigen fragt man sich hey, wenn ihr Autos hasst was macht ihr hier. CO2 Steuer auf Sprit und Heizöl wird gefordert und bei LPG sinkt der Steuersubvention
Verunsicherung zum Teil bewusst gepuscht zum Teil berechtigt auf der ganzen Linie. In fast jedem Themenbereich liest und findet man was dazu
Daher ja wohl auch die Frage am Anfang, des Starter des ganzen hier. Ich kann sie sehr gut verstehen.
Verstehe. Bringt denn eig ein Umbau auf Gas was? Bezüglich Emissionen ?
Klar, nur halt wieder mal nicht rechtlich anerkannt. Bei dem Fahrzeug mit Turbo würde ich gas nun nicht empfehlen, aber da könnte ich jemanden fragen.
Das Thema der nicht Anerkennung ist leider nicht neu.
Beispielle:
1) Mitte der 90iger fuhr meine Frau einen Cadillac Fleetwood Brougham 5l V8, beim TÜV damals Asu wurde der Schlauch der Zusatzluftpumpe, die schlicht Luft in die Krümmer bläst abgezogen. Sie fragte warum, ja ansonsten sind die Werte zu gut, das geht nicht die Werte erreicht hier kein Fahrzeug !
2) Vor 2 Jahren fuhr ich dann mit unserem Mercury Bj. 1976 mit 7,5l V8 zum TÜV, er hat schon zwei Kats, aber ungeregelt und brauch eine CO Messung.
CO war 0, dann meinte der Prüfer, komm, wir messen den aus Spass wie einen Neuwagen, wie den vor dir. Was soll rauskommen? Das ist Steinzeit Technik.
Nah dann schau mal, besser als der Neuwagen gerade. Ums abzukürzen, ja stimmte weit unter allen heutigen Grenzwerten.
Fazit:
US cars dürfen nicht besser sein, die saufen ja usw. Unsinn vergleiche den V8 Camaro mal mit dem Equivalent von Mercedes, VW, usw. über 20 l wird der Camaro nicht schaffen..... Man will die Fahrzeuge hier am liebsten weg haben, die Mär des Verbrauchs und der Schadstoffe wird schon seit den 50igern geschührt.
Zitat:
Klar, nur halt wieder mal nicht rechtlich anerkannt. Bei dem Fahrzeug mit Turbo würde ich gas nun nicht empfehlen, aber da könnte ich jemanden fragen.
Das Thema der nicht Anerkennung ist leider nicht neu.
Beispielle:
1) Mitte der 90iger fuhr meine Frau einen Cadillac Fleetwood Brougham 5l V8, beim TÜV damals Asu wurde der Schlauch der Zusatzluftpumpe, die schlicht Luft in die Krümmer bläst abgezogen. Sie fragte warum, ja ansonsten sind die Werte zu gut, das geht nicht die Werte erreicht hier kein Fahrzeug !
2) Vor 2 Jahren fuhr ich dann mit unserem Mercury Bj. 1976 mit 7,5l V8 zum TÜV, er hat schon zwei Kats, aber ungeregelt und brauch eine CO Messung.
CO war 0, dann meinte der Prüfer, komm, wir messen den aus Spass wie einen Neuwagen, wie den vor dir. Was soll rauskommen? Das ist Steinzeit Technik.
Nah dann schau mal, besser als der Neuwagen gerade. Ums abzukürzen, ja stimmte weit unter allen heutigen Grenzwerten.
Fazit:
US cars dürfen nicht besser sein, die saufen ja usw. Unsinn vergleiche den V8 Camaro mal mit dem Equivalent von Mercedes, VW, usw. über 20 l wird der Camaro nicht schaffen..... Man will die Fahrzeuge hier am liebsten weg haben, die Mär des Verbrauchs und der Schadstoffe wird schon seit den 50igern geschührt.
Wir hatten in den USA einen Camaro SS V8. Selbst mit dem Tempolimit in den USA, nur ab und zu mal eine Beschleunigung und Zylinderabschaltung hat er sich schon seine 15l genommen. Sicherlich ist der US Sprit nicht der beste, aber ein 8 Zylinder brauch halt auch Material :-)
Man kann den V8 auch mit 8 - 10 L auf der Landstraße fahren ohne ein Verkehrshindernis zu sein.
15 Liter verbraucht meiner im Stadtverkehr und Kurzstrecke. Gleichmäßig 200km/h auf der Autobahn sind etwa 12Liter, da braucht der Turbo dann mehr. ;-)
Diese Aussagen, sind dem im Urlaub mal gefahren, sind nett gemeint aber nicht hilfreich. Auf einer Probefahrt fährt man auch selten sparsam.
Hi,
habe mir mal paar Videos angesehen über den Camaro mit 2.0l Turbo und nem halben V8.
Wie findet ihr diese Motorisierung in so einem Auto? Macht man sich dadurch nicht eher lächerlich?
Der Sound entspricht dem von meinem ehemaligen Golf 7 GTI.
Reißen die 275PS was?
In so einem Auto erwartet man doch keinen 4 Zylinder oder? Ich weiß nicht wie der Mustang 2.3 ankommt, aber 4 Zylinder gehen mir irgendwie in so einem Auto nicht rein.
Eure Meinungen oder Erfahrungen würden mich mal sehr interessieren
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meinungen Camaro 2.0 Turbo' überführt.]
Hallo,
" In so einem Auto erwartet man doch keinen 4 Zylinder oder? Ich weiß nicht wie der Mustang 2.3 ankommt, aber 4 Zylinder gehen mir irgendwie in so einem Auto nicht rein."
Nun, kein Problem... . Ich kenne jemanden, der baut Dir einen Trabbimotor ein. 2 Zylinder , 0,6 Liter Hubraum und ca. 18 PS.
Wäre dies Deine Alternative???? --> Vermutlich nicht.
Aus Umweltschutzgründen geht der Weg zu immer geringerem Hubraum. Um die Leistung dennoch nicht in den Keller fahren zu müssen, werden Technologien, wie z.B. die Aufladung, genutzt, um bei optimaler Verbrennung, einen hohen Leistungswert zu erzielen. Stichwort Ecoboost!
Frage: Was ist Dir lieber: Ein 8- Gängemenü, wobei bei jedem Gang nur eine Kleinigkeit serviert wird? Vll. so: 4 Erbsen, verrührt in 0,001 L. Pilzrahmsoße mit 1/8 Kartoffelscheibe und 4 stecknadelkopfgroßen Rinderfilet- Stückchen.
ODER:
Eisbein ( 500gr.) mit viel Sauerkraut und Kartoffeln.
Ein V8 mit 8x 0,08Liter Hubraum ist wie ein aufgemotzter Trabbimotor. Viel drum und rum, aber wenig drin.
Die Frage nach der Lächerlichkeit stellt sich mir so nicht! Lächerlich macht sich der, der weit und breit keine Autobahn ohne V-Limit erreichen kann, aber mit 275PS und 240Km/h Vmax den Angeber heraushängen lässt.
Ich wüsste keinen Grund, warum ich auf unserer Autobahn mit mehr als 200 Km/h dahin rasen sollte. Ich sehe nicht was rechts und links ist und wenn ich geradeaus was sehe, dann hat es auch schon gekracht.
Meine ganz persönliche Meinung ( und weil ich ein bestimmtes Klientel so oft erlebe): Wer mehr als 200 PS für einen Mittelklassewagen braucht, hat echte Minderwertigkeitsgefühle, welcher über die PS, die Geschwindigkeit und den Sound überdecken möchte.
Ansonsten ist der Camero 2.0 ein sehr schönes Auto!
Gruß vom Asphalthoppler
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meinungen Camaro 2.0 Turbo' überführt.]
Zitat:
@asphalthoppler schrieb am 19. Juni 2019 um 16:30:32 Uhr:
...Frage: Was ist Dir lieber: Ein 8- Gängemenü, wobei bei jedem Gang nur eine Kleinigkeit serviert wird? Vll. so: 4 Erbsen, verrührt in 0,001 L. Pilzrahmsoße mit 1/8 Kartoffelscheibe und 4 stecknadelkopfgroßen Rinderfilet- Stückchen.
ODER:
Eisbein ( 500gr.) mit viel Sauerkraut und Kartoffeln.
Ein V8 mit 8x 0,08Liter Hubraum ist wie ein aufgemotzter Trabbimotor. Viel drum und rum, aber wenig drin...
...Meine ganz persönliche Meinung ( und weil ich ein bestimmtes Klientel so oft erlebe): Wer mehr als 200 PS für einen Mittelklassewagen braucht, hat echte Minderwertigkeitsgefühle, welcher über die PS, die Geschwindigkeit und den Sound überdecken möchte...
"Schuster, bleib bei deinem Leisten"!
Schreibe doch lieber über Dinge, von denen Du Ahnung hast!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meinungen Camaro 2.0 Turbo' überführt.]
Ich denke es kommt drauf an, was man erwartet. Sucht man ein Auto in der Leistungsklasse Golf GTI ist man mit dem Camaro 2.0 Turbo gut aufgehoben, denn der Camaro ist keineswegs ein Schwergewicht. Dazu kommt das tolle Design und das es hierzulande ein Auto ist, dass man nicht an jeder Ecke sieht. Der Verbrauch hält sich dabei ebenfalls in Grenzen. Auch wenn die V8 nicht mehr so viel brauchen wie früher, wird es dennoch immer mehr sein als ein kleinerer Vierzylinder mit der halben Leistung.
Ich persönlich finde es schade, dass der 2.0L praktisch keinen Motor-/Auspuff-Sound entwickelt und daher etwas an den Emotionen spart. Dafür sollte man sich also noch etwas Budget bereit halten.
Von den Sprüchen ala "US Car nur mit V8" halte ich gar nichts, die werden auch im Ursprungsland massenweise gefahren und gelten nicht dort nicht als "falsche Amerikaner".
Ich selbst fahre zwar einen V8, hätte aber kein Problem als Alltagsauto auch einen Dodge V6 oder Chevi V6/R4 zu fahren.
Da die oft ungefragt wiedergegebe Meinung ist "US Car nur als V8" und sich viele davon verunsichern lassen, kann es beim Wiederverkäufer mitunter etwas schwieriger werden einen passenden Käufer zu finden.
Bevor jetzt jemand von seinem Wunsch einen Camaro zu fahren ablässt, weil ein V8 nicht machbar ist und sich dann einen Golf kauft, würde ich eher dazu raten, sich den Traum mit einem kleineren Motor zu erfüllen.
Aus dem 2.0T bekommt man übrigens mit anderer Downpipe+Kat nochmal ganz easy 25 PS zusätzlich raus und tut auch gleich noch etwas für den Klang
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meinungen Camaro 2.0 Turbo' überführt.]
Ja ich muss auch sagen ich würde gerne einen Camaro kaufen.
Weil es dann aber nur ein Spaßauto sein sollte, würde ich zum V8 tendieren.
Den Vierzylinder halte ich für einen Daily Driver aber für passend.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meinungen Camaro 2.0 Turbo' überführt.]