1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Chiptuningr CDI

Chiptuningr CDI

Smart Fortwo 450

Wer fährt von Euch einen gechipter CDI?Irgend welche erfahrungen?
Beschleunigt er ähnlich wie ein gechipter Benziner?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mfumfu schrieb am 20. April 2017 um 06:30:58 Uhr:


Mein Motor ist noch nicht getunt.
Man braucht es nur bei der Lufteinlassöffnung hinter der Fahrertüre ausprobieren. Hand vorher und nachher hinhalten und man spürt richtig, dass der Luftzug deutlich mehr wird - deutlich mehr Ansaugen im Zuge des Motortaktes.

Der 1. April ist doch eigentlich schon etwas her!

:rolleyes:
25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Kann ich dir nur von abraten, der Diesel reagiert auf Chiptuning wesentlich empfindlicher als die Benziner und wenn dann nur Softtuning. So ist der CDI recht haltbar nur mit Chip verkürzt sich die Lebensdauer ungemein. Wenn du mehr Leistung haben willst dann nimm nen Benziner.
Gruß Ingo

Alles kloa!

On youtube you can find a few smart cdi tuning movies!

Also ich fahre einen auf 55 PS geschipten CDI. Probleme, absolut keine. Tuning ist mitlerweile über 70.000 km drauf.
Mit einem geschipten Beziner läst sich das sehr schlecht vergleichen, weil der Drehmomentverlauf und auch die Leistung zu unterschiedlich sind.

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Kann ich dir nur von abraten, der Diesel reagiert auf Chiptuning wesentlich empfindlicher als die Benziner und wenn dann nur Softtuning. So ist der CDI recht haltbar nur mit Chip verkürzt sich die Lebensdauer ungemein. Wenn du mehr Leistung haben willst dann nimm nen Benziner.
Gruß Ingo

Ich stelle das Ausgesagt mal sehr in Frage. Sicher ist Chiptuning nicht haltbarkeiststeigernd, aber da ein Diesel von Haus aus haltbarer ist als ein Benziner, steht einem nicht übertriebenem Tuning nichts im Wege. Im Gegensatz zu einem gechippten Benziner muß en Diesel auch nicht so eine Drehzahlorgel werden

Zitat:

Original geschrieben von smartbandit


Also ich fahre einen auf 55 PS geschipten CDI. Probleme, absolut keine. Tuning ist mitlerweile über 70.000 km drauf.

Ja die 55 PS gehen anscheinend noch, meinte ich auch mit Softtuning. Nur werden oft 63 PS Tunings angeboten und die Personen mit denen ich bis jetzt gesprochen habe hatten zum großteil diese Tuningstufe drauf und teilweise auch arge Probleme. Selbst hatte ich auf meinem CDI kein Tuning drauf und hab mir dann auf Grund der mangelnden Leistung nen 61 PS Benziner gekauft, zZ. fahre ich nen 84 PS Pulse.

Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M



Nur werden oft 63 PS Tunings angeboten und die Personen mit denen ich bis jetzt gesprochen habe hatten zum großteil diese Tuningstufe drauf und teilweise auch arge Probleme.
Gruß Ingo

Kannst du das ein wenig konkretisieren?

Fahr halt schon etwas länger Smart und da lernt man auch den ein oder anderen mit nem getunten Smart kennen (zB auf Treffen) und da waren auch einige mit auf 63 PS geshipten CDI´s dabei, wovon aber auch schon wieder einige auf 55 PS zurückgeshipt hatten. Grund: Motor wird überbelastet und geht häufig ins Notprogramm, Undichtigkeiten durch höhere thermische Belastungen es wurde wenn ich mich richtig erinnere von Turbo und kupplungs und sogar kompletten Motorchäden gesprochen.
Selbst Brabus hat damals nach anfänglichen Versuchen einen Brabus CDI zu bauen dieses nach einigen internen Tests gelassen. Grund nach eigener Aussage: "hat die Dauertesterwartungen hinsichtlich Haltbarkeit nicht erfüllt".
Beim 55 PS Softtuning sind mir aber noch keine dieser Probleme bekannt, also wird irgend wo bei ca 63 PS die Sicherheitsreserve die die Motoringenieure von Smart eingearbeitet haben am Ende sein. Klar gibt es einige die mit 63 PS bis jetzt noch voll zufrieden sind, nur die Zeit wird es zeigen.
Gruß Ingo

Naja, das mit der Kupplung ist ein allgemeines Problem beim CDI. Die rutscht bei manch einem schon mit der Orginalleistung durch. Ist halt eine Sache der richtigen Einstellung vom Akuator. Das der Verschleiß dann mit Tuning höher ist sollte einem ja eigentlich vorher klar sein.
Die Sache mit dem Notprogramm liegt beim Tuner. Dann hat er die Schubstange vom Turbolader nicht richtig eingestellt. Das muß beim "großen" tuning nämlich gemacht werden weil sonst der Ladedruck zu hoch wird und die Kugel in den Notlauf geht. Ist aber auch im allgemeinen bekannt.
Thermische Belastung ist klar, die erhöht sich ja bei jedem Tuning, egal ob Benziner oder Diesel. Von daher sollte mit dem Tuning auch "vernünftig" gefahren werden. Sprich warm und auch "kalt" fahren. Das verwedndete Öl spielt bestimmt auch eine kleine Rolle. Eine Mineralisches oder Teilsynthetisches wäre jedenfalls nicht meine erste Wahl.;)
Und das Brabus das damlas nicht hinbekommen hat ist auch bekannt. Aber die bekommen so einiges nicht hin von daher halte ich nicht so viel von Brabus und nehme diese Firma auch nicht als Maß der Dinge.:D

I found on the internet that Brabus was preparing a SD-1 kit with 55PS, a few years ago. But it never maked it. I can understand why, also with tuning, the cdi is not a fast, racy car.

Hallo zusammen!
alles was hier geredet wird uber smart for two mit 63 ps ist alles müll!!!!
ich fahre selber mit so einem smart mit 64 ps und der leuft super und gar keine problemme!!!
ich glaube es hängt an wie mann das alles tunnt, ob mann alles richtig einstellt und nicht weil das zu viel PS sind fur diesen motor!!!
der motor von smart for two cdi hält bis 100 ps aus,, nur das es klar ist!!!
also der jennige der sich nicht aus kennt soll es auch sein lassen uber sowas zu reden

Zitat:

Original geschrieben von tuttv560


und der leuft super und gar keine problemme!!!

Mit dem Smart nicht, ...

tuttv0815
CDI 100PS HaHaHa!!! Du bist der Lacher!!!
Du sprichst doch von Erfahrungen mit einen Bobbycar, oder!?
-
-
-
-
-
quote]
Original geschrieben von tuttv560
Hallo zusammen!
alles was hier geredet wird uber smart for two mit 63 ps ist alles müll!!!!
ich fahre selber mit so einem smart mit 64 ps und der leuft super und gar keine problemme!!!
ich glaube es hängt an wie mann das alles tunnt, ob mann alles richtig einstellt und nicht weil das zu viel PS sind fur diesen motor!!!
der motor von smart for two cdi hält bis 100 ps aus,, nur das es klar ist!!!
also der jennige der sich nicht aus kennt soll es auch sein lassen uber sowas zu reden

Moinsen,

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.3...meins


Ich stelle das Ausgesagt mal sehr in Frage. Sicher ist Chiptuning nicht haltbarkeiststeigernd, aber da ein Diesel von Haus aus haltbarer ist als ein Benziner, steht einem nicht übertriebenem Tuning nichts im Wege. Im Gegensatz zu einem gechippten Benziner muß en Diesel auch nicht so eine Drehzahlorgel werden

Dass ein Diesel haltbarer ist als ein Benziner muss aber nicht sein. Es gibt mehrere recht zuverlässige Methoden, Diesel totzukriegen. Chiptuning beim smart cdi habe ich auch so meine Bedenken, weil die thermische Belastung sowieso schon "reichlich" ist. Da beim smart-Tuning regelmäßig die Kühlung nicht verbessert wird (größer Wasserkühlung ist mir nicht bekannt, luftgeströmte Ölkühler gibt es zwar, kenne aber keinen, der ihn drin hätte), halte ich das schon grundsätzlich für bedenklich. Außerdem ist die Belastung beim smart cdi gerade bei niedrigen Drehzahlen durch das Drehmoment nicht sehr niedrig. Gerade bei Fahren unter Last bei geringer Drehzahl wird sich das Problem bei getunten naturgemäß noch verstärken.

Ich kann mit dem smart cdi auch ungetunt ganz gut leben, wobei ein Bekannter von mir seinen cdi auf gemessene 78 PS aufgeblasen hatte und er lief auch. Möchte meinen aber noch etwas länger fahren, hab ja erst 150 tkm drauf.

Auch bei meinem Youngtimer Golf 2 TD ist es nun mal so, dass der (JR-) Motor - technischer Stand 1979 - nun mal nicht dauervolllastfest ist, obwohl er im Gegensatz zum alten 17CK nicht mehr zwischen zulässiger Höchstdrehzahl und zulässiger Dauerdrehzahl unterscheidet. Klar kann man bei dem die Grenzen auch austesten und ihn aufblasen, da steckt auch 'ne ganze Menge Potenzial drin. Nur: irgendwie ist das logisch, dass Tuning auf den Motor geht, wenn ich Drehmoment und Leistung auskitzeln will.

Dass es sinnvoll sein könnte, den Motor - wie es bei Ecotuning versucht wird - bzw. sein Potenzial so auszureizen, dass die Motorsteuerung in diversen Fahrzuständen optimiert wird und da vielleicht sogar ein paar Nm und kW als "Abfallprodukt" rausspringen, steht auf einem anderen Blatt.

Arvin S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen