1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Climatronic kühlt sehr stark

Climatronic kühlt sehr stark

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich verfolge das Forum schon seit geraumer Zeit und danke erst mal für die vielen nützliche Informationen, die ich erhalten habe.

Ich habe meinen Passat seit dem 15.08. und bin bisher sehr zufrieden (Variant, 125 kW TDI DSG, Sportline). Die hier viel diskutierten Probleme wie knackende B-Säule, Kuh etc. habe ich gottlob bisher nicht feststellen können.

Allerdings habe ich schon seit der Abholung in WOB feststellen müssen, daß die Climatronic im Auto-Modus bei 22 °C Solltemperatur so kalte Luft in den Inneraum leitet (auch im indirekten Modus!), daß ich die Lüfterleistung manuell runterfahren muss, damit es nicht zu unangenehm wird. Das Problem tritt auch bei gemäßigter Außentemperatur auf und zwar bei intensiver Sonneneinstrahlung. Ich halte daher die Sonnenstandsregelung für den Übeltäter. Es dauert bei höhere Außentemperatur erschreckend lange, bis die Lüftung herunterregelt und mir keine kalte Luft mehr ins Gesicht bläst. Irgendwann stellt die Climatronic dann fest, daß die Innentemperatur wieder gestiegen ist und bläst wieder unangenehm kalte Luft heraus. Im indirekten Modus ist es nicht viel besser, da die kalte Luft dann gegen die Frontscheibe geleitet wird und es dann von dort unangenehm kalt zieht.

Interessant ist vielleicht noch: Wenn ich morgens bei ca. 15 °C Außentemperatur mit indirektem Modus starte, heizt er mir ca. 25 km lang den Kopfraum auf. Erst dann kommt kühlere Luft, obwohl die gewählte Innentemperatur nach meinem Gefühl schon lange erreicht war. Schalte ich vorher in den Auto-Modus, ist alles ok - solange nicht die Sonne übel vorn herein scheint :-)

Der Besuch beim Meister hat ergeben, daß die Steuerung in Ordnung sei. Er bestätigte, daß bei Außentemperatur von ca. 18 °C, eingestellter Innentemp. von 22 °C und Sonneneinstrahlung recht kalte Luft käme. Dies sei aber so gewollt. Er hat das Problem in ein internes Diskussionsforum gestellt und wartet auf Rückmeldung.

Der langen Rede kurzer Sinn: Bei meinem 3B (6 Jahre und 310.000 km gefahren) habe ich die Climatronic praktisch nie manuell beeinflussen müssen (immer Auto-Modus und 22 °C), und jetzt regele ich bei viel Sonne ständig runter bzw. muß mit der Temperatur rauf. Bei bedecktem Herbstwetter ist allerdings alles ok.

Bin ich zu empfindlich, oder hat jemand ähnliches zu berichten? Bisher habe ich im Forum nichts derartiges gefunden.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Da hast Du recht, ist mir auch schon aufgefallen, dass recht kalte Luft reingeblasen kommt. Musste auch schon abstellen, bzw auf Econ, weil ich keine Erkältung riskieren darf ;). Denke aber es ist bei allen so, habe aber keine Vergleichsmöglichkeit mit Vorgängern.

mfg

Themenstarteram 17. Oktober 2006 um 8:43

Da ich ja soviele Antworten bekommen habe ;-) grabe ich das Thema noch mal aus.

Heißt euer Schweigen, das bei allen die Climatronic auf Auto steht und alle sind zufrieden, oder regelt ihr manuell nach und findet das normal? Letztlich will ich nur herausfinden, ob ich noch was unternehmen muss, oder es halt so sein soll wie es ist.

Ich gebe zu, es ist nicht mehr die richtige Zeit für ausgiebige Klimanutzung, aber momentan ist es ja noch sonnig....

Hallo,

fahre zur Zeit noch einen A4 Avant mit Climatronic und sonnenstandsabhängiger Regelung und hab von Zeit zu Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht. Wenn die Sonne genau auf den Sensoer "brezelt" ist es auch bei mir so, dass ziemlich kalte luft ausgeblasen wird, obwohl der Innenraum gar nicht so warm ist. Finde ich manchmal auch etwas unangenehm...

Würde sagen:

It´s not a buck, it´s a feature :-)))

Gruss

Andi

Ich habe sie immer im Auto-Modus stehen und empfinde es nicht, dass es unangenehm zieht - auch nicht im Hochsommer. Allerdings muss die vorgewählte Solltemperatur etwas höher eingestellt werden, als bei meinem alten 35i, der auch schon Climatronic besaß.

Außerdem immer darauf achten, dass alle Düsen voll geöffnet sind, damit sich der Luftstrom nicht auf wenige Öffnungen konzentriert. Lediglich die Ausströmblenden so einstellen, dass ein ungünstiger Luftstrom nicht stören kann.

Fazit:

Nicht nach dem Zahlenwert die Temperatur vorwählen, sondern immer nach dem persönlichen Empfinden - dann klappt's. Und nicht den Anfängerfehler machen und zu kühl fahren, dann klappt's auch mit der schnupfenfreien Nase.

Gruß

skaven, der schon seit über 15 Jahren mit Klimaanlage fährt.

das kenne ich auch

 

Ich habe das selbe festgestellt, wenn die Sonne scheint und es außen nicht ganz so warm ist zieht es. Habe jetzt die Temperatur auf 23° eingestellt und da ist es besser. Ich habe mir einfach gedacht, entweder war die Climatronic im alten 3b kaputt oder die neue im 3c besser ;)

Re: Climatronic kühlt sehr stark

 

Zitat:

Original geschrieben von smoge

Hallo,

ich verfolge das Forum schon seit geraumer Zeit und danke erst mal für die vielen nützliche Informationen, die ich erhalten habe.

Ich habe meinen Passat seit dem 15.08. und bin bisher sehr zufrieden (Variant, 125 kW TDI DSG, Sportline). Die hier viel diskutierten Probleme wie knackende B-Säule, Kuh etc. habe ich gottlob bisher nicht feststellen können.

Allerdings habe ich schon seit der Abholung in WOB feststellen müssen, daß die Climatronic im Auto-Modus bei 22 °C Solltemperatur so kalte Luft in den Inneraum leitet (auch im indirekten Modus!), daß ich die Lüfterleistung manuell runterfahren muss, damit es nicht zu unangenehm wird. Das Problem tritt auch bei gemäßigter Außentemperatur auf und zwar bei intensiver Sonneneinstrahlung. Ich halte daher die Sonnenstandsregelung für den Übeltäter. Es dauert bei höhere Außentemperatur erschreckend lange, bis die Lüftung herunterregelt und mir keine kalte Luft mehr ins Gesicht bläst. Irgendwann stellt die Climatronic dann fest, daß die Innentemperatur wieder gestiegen ist und bläst wieder unangenehm kalte Luft heraus. Im indirekten Modus ist es nicht viel besser, da die kalte Luft dann gegen die Frontscheibe geleitet wird und es dann von dort unangenehm kalt zieht.

Interessant ist vielleicht noch: Wenn ich morgens bei ca. 15 °C Außentemperatur mit indirektem Modus starte, heizt er mir ca. 25 km lang den Kopfraum auf. Erst dann kommt kühlere Luft, obwohl die gewählte Innentemperatur nach meinem Gefühl schon lange erreicht war. Schalte ich vorher in den Auto-Modus, ist alles ok - solange nicht die Sonne übel vorn herein scheint :-)

Der Besuch beim Meister hat ergeben, daß die Steuerung in Ordnung sei. Er bestätigte, daß bei Außentemperatur von ca. 18 °C, eingestellter Innentemp. von 22 °C und Sonneneinstrahlung recht kalte Luft käme. Dies sei aber so gewollt. Er hat das Problem in ein internes Diskussionsforum gestellt und wartet auf Rückmeldung.

Der langen Rede kurzer Sinn: Bei meinem 3B (6 Jahre und 310.000 km gefahren) habe ich die Climatronic praktisch nie manuell beeinflussen müssen (immer Auto-Modus und 22 °C), und jetzt regele ich bei viel Sonne ständig runter bzw. muß mit der Temperatur rauf. Bei bedecktem Herbstwetter ist allerdings alles ok.

Bin ich zu empfindlich, oder hat jemand ähnliches zu berichten? Bisher habe ich im Forum nichts derartiges gefunden.

Geht mir genau so, oder besser gesagt meiner Frau. Ich fahr deshalb meist mit 23.5 oder 24 Grad und nur wenns dann wirklich zu warm wird reduzier ich die Temp. Wähl ich "normale" Zimmertemps zieht es recht oft wie von Dir beschrieben, vor allem bei Sonne. Ist verbesserungswürdig, aber scheinbar normal.

Bei meinem neuen Passat hatte ich dieses Problem ebenfalls. Bei einer vorgewählten Temperatur von 22°C wechselte die Temperatur zwischen 5 min eiskalt und 10 min teilweise zu warm. Ein gleichzeitiges Dosieren von kalter und warmer Luft war scheinbar nicht möglich. Das fiel mir bereits auf der Fahrt von der Autostadt nach Hause auf. Das Spiel ging bis zum km-Stand 1000. Seitdem funktioniert die Anlage wie bei meinen vorherigen Audi´s und Passat tadellos (bin aber erst 1500km gefahren). Gesund ist dieser Wechselzustand mit Sicherheit nicht und muss von deinem :-) beseitigt werden.

Hallo,

weiss jemand wo der oder die Sensoren platziert sind?

Wenn es nur einen in der Frontscheibe gibt, dann gute Nacht automatische Regelung.

Wenn aber mehrere im Innenraum verteilt sind dann sollte es funktionieren.

weitere Mutmassungen nur nach weiterer Info.

gruss

19FC

am 30. Oktober 2006 um 17:34

Irgendwie schein ich ein anderes Wärmeempfinden zu haben:

 

Hatte im Sommer bzw. in der Übergangszeit meist 18,5 Grad eingestellt, 22 oder 24° Grad waren mir viel zu warm auf Dauer.

Nun - seit dem es kühler geworden ist - hab ich 21°Grad eingestellt und muss nur - wenn wie Ende letzter Woche - plötzlich die Sonne wieder kommt, 1-2 Grad kühler stellen, sonst wirds mir wiederrum zu warm

Gruß,

Tom-ab-heute-mit-Winterwheels ;)

ich hatte die Klimatronic auch im Vorgänger, die empfand ich als schlechter dosierbar. Jetzt ist noch schön, daß sich meine Frau die Temperatur selbst einstellen kann. Mit der Climatronic sind wir sehr zufrieden.

Pied Piper

Hallo,

ich empfinde die Climatronic auch als sehr gut dosierbar und ohne störenden Luftzug und auch nicht zu kalt.

Was mir allerdings aufgefallen ist und das ist z.B. bei Audi besser gelöst: Beim Kaltstart ist die Lüftung beim Passat schon recht hoch eingestellt obwohl nur kalte Luft rausgeblasen wird. Beim Audi war die Lüftung erst auf kleinster Stufe und erst wenn auch wirklich warme Luft zu erwarten war, wurde die Lüftung hoch reguliert - das war sehr viel angenehmer.

Dafür wurde im Econ-Modus beim Audi immer Fechtigkeit in den Innenraum geblasen, dadurch gab es oft beschlagene Scheiben, also hat man die Econ Taste wieder ausgeschaltet.

Das hab' ich im Passat noch nicht erlebt.

Gruß

toli

am 9. November 2006 um 9:00

Das Problem wird von mehreren §C Fahrern beschrieben und besonders nach längerer Fahrt friert einem der Fuß. Das Problem liegt wahrscheinlich am Sensor für die Sonneneinstrahlung der in der Mitte auf dem Armaturenbrett sitzt. Versucht mal den kleinen herausstehenden Knubbel abzudecken damit keine direkte Sonneneinstrahlung darauf wirkt um zu sehen ob es besser wird. Sollte die Klima jetzt nicht mehr ungwöhnlich stark kühlen könnt ihr eurer Fachwerkstatt den Fehler demonstrire#n und die sollen sich darum kümmern.

Zitat:

Original geschrieben von 19FC

Hallo,

weiss jemand wo der oder die Sensoren platziert sind?

Wenn es nur einen in der Frontscheibe gibt, dann gute Nacht automatische Regelung.

Wenn aber mehrere im Innenraum verteilt sind dann sollte es funktionieren.

weitere Mutmassungen nur nach weiterer Info.

gruss

19FC

Zitat:ServiceMob:

Das Problem wird von mehreren §C Fahrern beschrieben und besonders nach längerer Fahrt friert einem der Fuß. Das Problem liegt wahrscheinlich am Sensor für die Sonneneinstrahlung der in der Mitte auf dem Armaturenbrett sitzt. Versucht mal den kleinen herausstehenden Knubbel abzudecken damit keine direkte Sonneneinstrahlung darauf wirkt um zu sehen ob es besser wird. Sollte die Klima jetzt nicht mehr ungwöhnlich stark kühlen könnt ihr eurer Fachwerkstatt den Fehler demonstrire#n und die sollen sich darum kümmern.

Zitat Ende.

Aha.

Ich würde jetzt nur zu gerne Wissen, was passiert, wenn man den offensichtlich einzigen und falsch plazierten Sensor abdeckt.

Ich kenne das von den Temperaturmessungen beim Wetterdienst: Temperaturfühler nicht in der prallen Sonne sondern in einer weiß angestrichenen Hütte und gut ventiliert.

gruss

19FC

Also wir haben immer auf 22 Grad stehen, alle Düsen offen und bis jetzt noch nie einen kalten Lufthauch gespürt. Unser Primera (Vorgänger) war zugig und laut. Beim Passat im heißen Herbst mussten wir bis jetzt noch nichts nachregeln oder gar ändern.

Wenn's jetzt kälter wird, dann wird die Sitzheizung angeschaltet und warm ist's

Also ich würde da doch mal auf einen kaputten Sensor tippen....

(Auch wenn der Meister sagt es sei alles OK)

Gruß

DSkywalker

Deine Antwort
Ähnliche Themen